Dr. Teresa Segbers

Teresa Segbers
Teresa Segbers

Wiss. Mitarbeiterin, beurlaubt

Kontaktdaten

+49 6421 28-23988 teresa.segbers@ 1 Barfüßerstraße 1
35032 Marburg
U|08 Institutsgebäude (Raum: 102 bzw. +1/0020)
  • Kurzvita

    2004 - 2009: Studium Lehramt (Sek. II) an der Philipps-Universität Marburg mit der Fächerkombination Geographie und Sport (1. Staatsexamen), Zusatzqualifikation in Sport- und Bewegungstherapie und Abenteuer- und Erlebnispädagogik

    2010: Beschäftigung an der Hochgebirgsklinik Davos, Schweiz

    2010 - 2012: Studium Abenteuer- und Erlebnispädagogik (M.A.) an der Philipps-Universität Marburg 

    2012 - 2015: Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrangestellte an der Philipps-Universität Marburg 

    2014 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion an der Goethe Universität Frankfurt, Institut für Humangeographie

    2012 - 2019: Lehrbeaufragte an der Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Abenteuer- und Erlebnispädagogik)

    seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg der Abteilung Soziologie der Bewegung und des Sports am Institut für Sportwissenschaft und Motologie, Philipps-Universität Marburg

  • Forschungsinteressen

    Ästhetische Erfahrung, Rückzugsraum Natur und das Abenteuer als Bildungskategorien, Exkursionsdidaktik, transkulturelle Bildung

  • Projekte

    Projekttitel: Understanding the TEOS student experience in terms of self, place, transculturality and outdoor learning theory
    Laufzeit: 04/2015 – 04/2020
    Kurzbeschreibung: Internationalising the curriculum has been identified as a key requirement of 21st Century Learning (REF). This project aims to gain insight into the lived experience of students who have will be completing the Transcultural European Outdoor Studies (TEOS) Masters program at the Consortium of Universities in Europe (Phillips University, Germany, University of Cumbria and Norwegian Sports University) starting in 2015. This program embodies internationalising the curriculum in its explicit design and delivery which incorporates three universities in three separate countries in Europe along with a student cohort of diverse international background and similarly diverse visiting scholars.
    Projektpartner: Dr. Heidi Smith, University of Tasmania

    Abgeschlossene Projekte:

    Projekttitel: Service-Learning in der geographischen Lehrer/-innenausbildung
    Laufzeit: 10/2016- 09/2017
    Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
    Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war zu einem die Implementierung von Service-Learning als eine grundlegende Komponente im Lehramtsstudiengang Geographie. Zum andere wurden neue Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Formen von fachlichem und pädagogischem Wissen durch Service-Learning basierte Lernarrangements gefördert werden.

    Projekttitel: GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
    Laufzeit: 08/2016 –12/2018
    Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    Kurzbeschreibung: GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus koordiniert und die Projektpartner sind die Philipps-Universität Marburg und die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

    Projekttitel: Lehrerbildung vernetzt entwickeln (LEVEL)
    Laufzeit: 07/2015 – 12/2018
    Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Kurzbeschreibung: "LEVEL - Lehrerbildung vernetzt entwickeln" wird von zahlreichen lehrerbildenden Institutionen der Goethe Universität getragen. Die AG Kanwischer ist im sozialwissenschaftlich-historischen Fächerverbund integriert, der mittels videobasierter Unterrichtsbeobachtungen zentrale Charakteristika von Mündigkeit als Leitziel sozialwissenschaftlich-historischer Bildung identifiziert und interpretiert.

    Projekttitel: Biodiversitätsmanagement in Kap Verde mit digitalen Geomedien
    Laufzeit: 01/2014 – 12/2017
    Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Projektes wird ein Biodiversitätsinformationssystem für die Insel Fogo (Cabo Verde) aufgebaut. Das Projekt wird von Frankfurt aus koordiniert und die Projektpartner sind die Universität Cabo Verde, die Philipps-Universität Marburg und die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

  • Publikationen

    Segbers, T., Kuchenbecker, J., Müller, O. & Kanwischer, D. (2014): Das Fremde im Zerrspiegel des Eigenen- Ästhetische Erfahrung als Bildungsanlass auf Exkursionen. In: GW-Unterricht 03/14. Wien. S. 19-32.

    Segbers, T. & Kanwischer, D. (2015): Ethnographische Feldforschung im Kontext der Reise – Teilnehmende Beobachtung und Tagebuchanalyse als erkenntnisleitende Forschungsinstrumente. In: Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.): Geographische Forschungsmethoden. GDF-Reihe des Hochschulverbandes Geographiedidaktik. Münster. S. 295-317.

    Segbers, T. & Kanwischer, D. (2016): Unterwegs im Fremden. Zum Zusammenhang von Erfahrungen und Selbstbildungsprozessen auf Exkursionen. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg). Jhrg. 7, Heft 1. S. 90-105.

    Segbers, T. & Eberth A. (2017): Von der Irritation zur Reflexivität – Zum Potenzial fachdidaktischer Exkursionen für die geographische (Lehreraus-)Bildung. In: GW-Unterricht 03/16. Wien 145. S. 29-41.

    Segbers, T. & Kanwischer, D. (2017): Field trips, the foreign and education. On the relation between experiences and self-education processes on field trips. In: Journal of Experiential Education. Sagepub. (angenommen).

    Smith, H. & Segbers, T. (2017): The impact of transculturality on student experience of higher education. In: Journal of Experiential Education, 41, (1) pp. 75-89.

    Kanwischer, D., Schulze, U. & Segbers, T. (2018): Globales Lernen in der geographischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung durch Service Learning: Ein Fallbeispiel im Kontext digitaler Geomedien und räumlicher Sozialisation. In: Brendel, N., Schrüfer, G. & Schwarz, I. (Hrsg.): Globales Lernen im digitalen Zeitalter. (angenommen)

    Segbers, T. (2018): Abenteuer Reise. Erfahrungen bilden auf Exkursionen. Münster.

  • Vorträge

    Adventure as an Educational Category. The German Approach of ‘Erlebnispädagogik’ and the Adventure of ‘Being on the Way’”. Visiting lecture at the University of Tasmania, Launceston, Department of Outdoor Education, Australia (10.03.2015).

    Adventure Travel – Didactical Implementations of Aesthetic Experiences as an Educational Trigger on Excursions. Research project presentation at the University of Tasmania, Launceston, Department of Outdoor Education, Australia (11.03.2015).

    Beeing on the way – Transition and Reflection of view points. Visiting lecture at the University of Tasmania, Launceston, Department of Outdoor Education, Australia (12.03.2015).

    “The Unknown as a trigger of Education”. Visiting lecture at the Monash University of Melbourne, Department of Education, Australia (31.03.2015).

    „Ästhetische Erfahrung als Modus der Weltzuwendung und der Bildung im Kontext des Unterwegsseins.“ Vortrag und Beitrag zum Deutschen Kongress für Geographie: Stadt Land Schaf(f)t – Land Schaf(f)t Stadt, Berlin (03.10.2015).

    „The Outdoors, ‘Bildung’ and Travel – Theoretical Approaches and Empiric Results of an ethnographic Study focused on Excursions.” Dissertation project presentation at the University of Cumbria, Ambleside, Department of Outdoor Education, UK (25.11.2015).

    “Ethnographic field work. The adventure of experiencing something about the self and the world.” Vortrag an der „Summer School for PhDStudents: Transcending borders with a sound mix of methods” der Technischen Universität München. Schönwag (04.05.2016).

    „Service-Learning – Eine neue Lernform für lebendiges geographisches Lernen?“ Vortrag am Deutschen Kongress für Geographie:  Eine Welt in Bewegung –Erforschen, Verstehen, Gestalten, Tübingen. (01.10.2017).

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.