25.09.2025 Digitale Kompetenzen stärken – flexibel und praxisnah
EnableD auf dem Office Day der Personalentwicklung am 25.9.25: Selbstlernangebote für Sekretariate

Beim 2. Marburger Office Day für Sekretariate präsentiert das Projekt EnableD – Digital Arbeiten einen Infostand mit praxisnahen Angeboten: gezeigt werden eine fachspezifisch kuratierte Auswahl von Selbstlernmodulen zu digitalen Kompetenzen für Sekretariate sowie das Nachweissystem „Digikum“ zur Dokumentation erworbener Skills. Besucher*innen erhalten Einblicke in konkrete Lernpfade, Kursbeispiele und Anwendungsszenarien aus dem Büroalltag – inklusive Tipps für den schnellen Einstieg und Hinweise zur Anerkennung von Lernfortschritten.
Selbstlernangebote für Sekretariate
Die Digitalisierung bietet Sekretariaten die Möglichkeit, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und die Zusammenarbeit zu verbessern. Mit den Selbstlernangeboten des Projekts EnableD unterstützt die Philipps-Universität Marburg Mitarbeitende in Sekretariaten dabei, ihre digitalen Kompetenzen flexibel und praxisnah zu erweitern. Die thematisch gegliederten Kurse sind auf die spezifischen Anforderungen des Sekretariatsalltags zugeschnitten.
ℹ️ Informationen & Daten verarbeiten
Digitaler Durchblick – statt Datenchaos bei Dateien und Ordnern
Effektive Organisation von Dateien und Ordnern im digitalen Arbeitsalltag. (Uni Marburg, Projekt EnableD)Lernmodule IT, Excel & Word
Grundlagen zu Office-Programmen für den Arbeitsalltag. (Hochschule Geisenheim)Informationsmanagement im öffentlichen Sektor
Basiswissen zu Informationsmanagement im Kontext der Verwaltung digitaler Transformation im öffentlichen Sektor. (eGOV-Campus)💬 Kommunikation & Kollaboration
Informationen und Lernvideos zu BigBlueButton
Einführung in das Videokonferenz-Tools BigBlueButton. (Philipps-Universität Marburg)Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre
Einsatz von Sprachassistenten zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen. (KI-Campus)Trust, Time & Technology
Strategien für erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit durch Vertrauen, Zeitmanagement und Technologieeinsatz. (Virtuelle Hochschule Bayern)Anstand im Netz. Digitale Kommunikation ethisch betrachtet
Ethik und Respekt in digitaler Kommunikation. (Virtuelle Hochschule Bayern)🎨 Digitale Inhalte erstellen
Barrierefreie Webredaktion im CMS
Gestaltung barrierefreier Inhalte im Content-Management-System der Universität.Digitale Barrierefreiheit
Grundlagen zur barrierefreien digitalen Kommunikation und Gestaltung. (agnes@work)Barrierefreie PowerPoint-Präsentationen
Erstellung barrierefreier Präsentationen mit Microsoft PowerPoint. (agnes@work)🔐 Digitale Sicherheit
Einführung IT-Sicherheit
Grundlagen für sicheres Arbeiten im digitalen Umfeld. (Philipps-Universität Marburg, Stabsstelle IT-Sicherheit)💡 Probleme lösen
Prozessmanagement im öffentlichen Sektor
Methoden zur Gestaltung effizienter Verwaltungsprozesse. (eGov-Campus)Innovative digitale Technologien für die öffentliche Verwaltung
Überblick über neue digitale Tools und deren Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung. (eGov-Campus)🤖 Querschnittsthema: Künstliche Intelligenz
KI in öffentlichen Verwaltungen
Anwendungsmöglichkeiten von KI im öffentlichen Sektor. (eGov-Campus)KIÖV – KI in öffentlichen Verwaltungen
Vertiefung zu KI-Lösungen und deren Einsatz im Verwaltungsbereich. (KI-Campus)
Diese Angebote sind Teil der Selbstlerneinheiten-Bibliothek zu digitalen Kompetenzen des Projekts EnableD – Digital Arbeiten, das darauf abzielt, die Digitalkompetenzen der Hochschulmitglieder zu stärken. Weitere Informationen und eine vollständige Übersicht finden Sie auf der Projektseite.
Digikum_UMR: Digitale Kompetenzen sichtbar machen

Beim Office Day wird das Nachweissystem Digikum_UMR vorgestellt: Es bescheinigt den Erwerb digitaler Kompetenzen in drei Stufen. Entwickelt wurde das Digikum im Projekt EnableD – Digital Arbeiten. Anmeldung und Durchführung erfolgen über ILIAS (Beitritt zum passenden ILIAS-Kurs, Upload der Nachweise, Bescheinigung als ILIAS-Zertifikat); das Referat für Personalentwicklung betreut den Prozess und steht für weitere Informationen, Fragen und Beratung zur Seite.