Hauptinhalt
Digikum_UMR

Seitennavigation
Beschreibung
Das Digikum_UMR bescheinigt den systematischen Erwerb von Digitalkompetenzen und der Fähigkeit im Umgang mit AI, die für die Arbeit im digitalen Umfeld von Vorteil sind. Das besondere daran: Innerhalb eines vorgegebenen Rahmens kann der Lernprozess individuell gestaltet werden. Dazu beantragen Interessierte die Anerkennung bereits besuchter Veranstaltungen und bearbeiteter digitaler Lernmodule für die aggregierte Bescheinigung Digikum_UMR. Es kann in den drei aufeinander aufbauenden Stufen „Grundlagen“, „Mittelstufe“, „Fortgeschritten“ von Bediensteten der Philipps-Universität Marburg erworben werden.
Das Digikum_UMR ist in seinem Aufbau an den Referenzrahmen für Digitalkompetenzen der Europäischen Kommission, DigComp 2.2 angelehnt. Die fünf ausgewiesenen Kompetenzfelder und Künstliche Intelligenz als Querschnittthema sind dem Referenzrahmen entnommen.
Das Digikum_UMR wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Servicezentrum digital gestützter Forschung mit dem Referat für Personalentwicklung konzipiert, wobei letztere die Bescheinigung ausgibt.
Kompetenzfelder | |
Querschnittthema Künstliche Intelligenz |
![]()
DigComp der Europäischen Kommission
|
Der dreistufige Aufbau in Grundlagen, Mittelstufe und Fortgeschrittene ist dem Referenzrahmen DigComp2.2 entlehnt.
Anerkannte Lernangebote
Grundsätzlich werden sowohl Veranstaltungen als auch digitale Lernmodule für das Digikum_UMR anerkannt, die von folgenden Anbietern bereitgestellt werden:
- der Universität Marburg
- des KI-Campus
- des e-Gov-Campus
- Angebote, die im Katalog mit Lernmodulen aus dem Projekt EnableD bzw. bei der Personalentwicklung gelistet sind.
Ferner sind für den Bereich "Informationen und Daten verarbeiten" Angebote folgender Stellen zulässig:
- der Hessischen Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI)
- der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
- der nationalen Forschungsdatenzentren
- der Forschungsdatenlandesinitiativen
- des Hessischen Kompetenzzentrums für Hochleistungsrechnen
Eine Veranstaltung kann bei entsprechender inhaltlicher Ausrichtung mehreren Kompetenzfeldern und Bereichen zugeordnet werden.
Voraussetzungen für die Beantragung des Digikum_UMR
Digikum_UMR_Grundlagen | |
![]() |
Auf einen Blick:
Inhalte:
|
Empfehlung für die Zusammenstellung von Lernangeboten für das Digikum_UMR_Grundlagen:
Kompetenzfeld | Künstliche Intelligenz | Veranstaltungsart | Titel | Dauer |
Informationen und Daten verarbeiten | digitales Lernmodul | Digitaler Durchblick | 60 min | |
Digitale Sicherheit | Präsenzschulung oder digitales Lernmodul | IT-Sicherheitsschulung | 120 min | |
Verschiedene | ja | Online Workshop | Veranstaltung aus der Online-Workshopreihe der Personalentwicklung zu KI | 60 min |
Digikum_UMR_Mittelstufe | |
![]() |
Auf einen Blick:
Inhalte:
|
Digikum_UMR_Fortgeschritten | |
![]() |
Auf einen Blick:
Inhalte:
|
Beantragung
Sie können das Digikum_UMR in drei Schritten beantragen:
- Treten Sie dem entsprechenden ILIAS-Kurs bei:
- Digikum_UMR_Grundlagen
- Digikum_UMR_Mittelstufe
- Digikum_UMR_Fortgeschritten
- Stellen Sie einen Antrag auf Anerkennung ihrer besuchten Veranstaltungen für das Digikum_UMR
- Laden Sie Bescheinigungen über die Teilnahme an den Veranstaltungen in ILIAS hoch
Nach erfolgreicher Prüfung wird Ihnen die Bescheinigung Digikum_UMR als "ILIAS-Zertifikat" ausgestellt. Sie können Ihre personalisierte Bescheinigung in Ihrem persönlichen ILIAS-Bereich nun herunterladen.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an personalentwicklung@uni-marburg.de