Hauptinhalt

Übersicht Lernmodule für das Digikum_UMR

Pentagon mit fünf Randelementen als Nachweis Digikum_UMR

Generell sind Veranstaltungen in Präsenz und digitale Lernmodule zum Thema Digitalkompetenzen für das Digikum_UMR anrechenbar. Bitte achten Sie darauf, Ihre Teilnahme mit einer Bescheinigung nachweisen zu können, die nicht älter als zwei Jahre ist. Lernangebot folgender Anbieter werden berücksichtigt (bitte beachten: Maßgeblich ist die Zusammenstellung von Anbietern, die unter Voraussetzung zur Erlangung des Digikum_UMR in ILIAS geführt wird):

Ferner sind für den Bereich "Informationen und Daten verarbeiten" Angebote folgender Stellen zulässig: 

  • der Hessischen Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI)
  • der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
  • der nationalen Forschungsdatenzentren
  • der Forschungsdatenlandesinitiativen
  • des Hessischen Kompetenzzentrums für Hochleistungsrechnen


Eine Veranstaltung kann bei entsprechender inhaltlicher Ausrichtung mehreren Kompetenzfeldern und Bereichen zugeordnet werden.

Eine  Übersicht über anrechenbare Lernangebote steht Ihnen bereit.

Über eine Anerkennung weiterer Lernangebote entscheidet das Referat für Personalentwicklung. 

Präsenzveranstaltungen 

An der Philipps-Universität Marburg werden eine Vielzahl an Veranstaltungen zu Digitalthemen angeboten. Bitte informieren Sie sich über das aktuelle Angebot. Unter anderem finden Sie Veranstaltungen bei: 

Digitale Lernmodule 

Wir haben Angebote für Sie zusammengestellt, mit denen Sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu digitalen Themen auf ein neues Niveau heben können. Suchen Sie gerne in der nachstehenden filterbaren Tabelle ein passendes Angebot für Sie heraus! Über die Lupe an der oberen rechten Ecke können Sie gezielt nach Schlagworten suchen.

Titel Kompetenzfeld

Inhalte zu

KI 

Bearbeitungsdauer Nachweis
Generative KI an der Uni Marburg (Lernmodul KI-Cloud) Digitale Sicherheit, Probleme lösen KI 0,5 Stunden (30 Minuten) Ja
Verschlüsselung von Forschungsdaten Digitale Sicherheit Nein 1 Stunde (70 Min) Ja
KI-Power für Frauen 45+ Probleme lösen Ja 8 Stunden Ja
Maschinelles Lernen und Deep Learning mit IBM Probleme lösen Ja  2,5 Stunden Ja
Digitale Arbeitswelt: Herausforderungen und Chancen Probleme lösen Nein 25 Stunden Ja
Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre Probleme lösen Ja 5 Stunden Ja
Planspiel zur Vermittlung von KI-Kompetenzen für organisationale Entscheidungsprozesse Probleme lösen Ja 16 Stunden Ja
Cyberkriminalität und digitale Strafverfolgung Digitale Sicherheit Nein 14 Stunden Ja
Methoden der KI I - Intelligente Agenten Probleme lösen KI 12 Stunden Ja
Deine Zukunft in der KI-Joblandschaft Probleme lösen KI 1,5 Stunden Ja
KI für Lehrende Digitale Sicherheit, Probleme lösen Ja 2,5 Stunden Ja
IBM-Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Daten und Informationen verarbeiten Ja 1,5 Stunden Ja
Prompt-Labor: Generative KI in der Hochschullehre - Anwendung Digitale Inhalte erstellen Ja  12 Stunden Ja
Die fünf Säulen der KI-Ethik  Digitale Sicherheit Ja 2,5 Stunden Ja
Social Media Leitfaden - Sicher unterwegs in den sozialen Medien  Digitale Inhalte erstellen  Nein 15 Stunden Ja
Digitale Medien - eine Einführung in die Medieninformatik Digitale Inhalte erstellen & Daten und Informationen verarbeiten Nein 11 Stunden Ja 
Trust, Time & Technology - The secrets of effective virtual communication and collaboration Kommunikation und Kollaboration Nein 10 Stunden Ja
Public Management in digitalisierten Kontexten Informationen & Daten verarbeiten Nein 8 Stunden Basismodul (weitere Aufbaumodule möglich) Ja
Open Data Literacy Informationen & Daten verarbeiten Nein 150 Stunden (inkl. Selbststudium) Ja
ERP-Systeme in der öffentlichen Verwaltung Informationen & Daten verarbeiten Nein 150 Stunden (inkl. Selbststudium) Ja
Neues Arbeiten und Führen in digitalisierten Verwaltungsstrukturen Kommunikation & Kollaboration Nein 4 Stunden Basismodul (zusätzliche Aufbaumodule möglich) Ja
Human Factors im eGovernment Design - menschenzentrierte Gestaltung Digitale Inhalte erstellen Nein 150 Stunden (inkl. Selbststudium) Ja
Digitale Barrierefreiheit - Teilhabe für alle Digitale Sicherheit & Gesundheit Nein 8 Stunden für das Basis-Modul; Erweiterung durch Aufbau-Module möglich Ja
Informationssicherheits-management in der öffentlichen Verwaltung Digitale Sicherheit & Gesundheit Nein 150 Stunden (inkl. Selbststudium) Ja
Cyberthreats by Malware (EN) Digitale Sicherheit & Gesundheit Nein k. A. Ja
IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors Probleme lösen Nein 150 Stunden (inkl. Selbststudium) Ja
Prozessmanagement im öffentlichen Sektor Probleme lösen Nein 8 Stunden Basismodul (Aufbaumodule möglich) Ja
KI in öffentlichen Verwaltungen Probleme lösen Ja 150 Stunden (inkl. Selbststudium) Ja
Innovative digitale Technologien für die öffentliche Verwaltung Probleme lösen Ja 150 Stunden (inkl. Selbststudium) Ja
KIÖV - KI in öffentlichen Verwaltungen Probleme lösen Ja 5 Stunden Ja
KI und Leadership Probleme lösen Ja 45 Stunden Ja
Digitale Plattformen als Motor der Digitalisierung in der Verwaltung Probleme lösen Nein 150 Stunden (inkl. Selbststudium) Ja
Sicher per E-Mail kommunizieren - Mitleser unerwünscht Digitale Sicherheit & Gesundheit Nein k. A. Ja
Sicherheit im Internet Digitale Sicherheit & Gesundheit Nein k. A. Ja
Tatort Internet - Angriffsvektoren und Schutzmaßnahmen Digitale Sicherheit & Gesundheit Nein k. A. Ja
Trust, Time & Technology - The secrets of effective virtual communication and collaboration (EN) Kommunikation & Kollaboration Nein 10 Stunden Ja
Living in a Digital World: Skills & Tools Probleme lösen Nein 30 Stunden Ja
Anstand im Netz. Digitale Kommunikation ethisch betrachtet Kommunikation & Kollaboration Nein 16 Stunden Ja
Digitale Barrierefreiheit Digitale Inhalte erstellen, Digitale Sicherheit und Gesundheit Nein 2,5 Stunden Bitte mit dem Anbieter abklären
Barrierefreie PowerPoint-Präsentationen Digitale Inhalte erstellen, Digitale Sicherheit und Gesundheit Nein k. A. Bitte mit dem Anbieter abklären
Gestaltung der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel des OZG Probleme lösen Nein 150 Stunden (inklusive Selbststudium) Ja
Digitaler Durchblick - statt Datenchaos bei Dateien und Ordner Informationen und Daten verarbeiten Nein 1 Stunde Ja
Einführung in die KI Probleme lösen Ja 40 Stunden Ja
KI für Alle 1 Probleme lösen Ja 42 Stunden Ja
KI für Alle 2 Probleme lösen Ja 42 Stunden Ja
Elements of AI - Grundlagen der KI  Probleme lösen Ja 50 Stunden Ja
KI-Kompetenzen in der Hochschulverwaltung Probleme lösen Ja 3 Stunden Ja
EU AI Act Essentials Probleme lösen Ja 8 Stunden Ja
Sozialverantwortliche KI-Gestaltung Probleme lösen Ja 3 Stunden Ja
Teampraktiken für sozialverantwortliche KI-Gestaltung Probleme lösen Ja 3 Stunden Ja
Methoden der Bias-Reduktion für eine sozialverantwortliche KI-Gestaltung Probleme lösen Ja 3 Stunden Ja