Email
Hauptinhalt

Thematische Workshops und Beiträge zu Lehrveranstaltungen 

Ergänzend zu unseren regulären Angeboten konzipieren und realisieren wir auf Anfrage auch gerne eigenständige Veranstaltungen sowie einzelne Sitzungen im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltungen.

Die inhaltliche und terminliche Ausgestaltung erfolgt in Abstimmung mit Ihren Anforderungen und im Rahmen unserer personellen Kapazitäten.

  • Workshop/Sitzung zu 3D-Druck

    1x3 Stunden. Hier können Teilnehmende lernen mit 3D-Druckern umzugehen, digitale 3D-Modelle für den Druck vorzubereiten & Druckprojekte im Hinblick auf die Materialeigenschaften und Anforderungen des Prozesses zu planen.
  • Workshop/Sitzung 3D-Modellierung

    1x4 Stunden. Mit diesem Angebot werden Grundlagen der 3D-Gestaltung, sowie Modelliertechniken auf Einstiegsniveau vermittelt. Die Behandlung von speziellen Anwendungen, wie etwa die Nachbearbeitung von Scan-Daten oder die Erstellung von Modellen für den 3D-Druck sind ebenfalls denkbar.

  • Workshop/Sitzung 3D-Visualisierung

    1x4 Stunden. Erfahren Sie wie aus einer 3D-Szene ansprechende Bilder entwickelt werden, wie virtuelle Lichter, die Kamera und Oberflächen zusammenwirken können. Die Anwendungen sind vielfältig. Beispiele: Visualisierung von Forschungsdaten, Präsentation von 3D-Scans, Architekturvisualisierung, didaktische Animationen.

  • Workshop/Sitzung zu Podcast-Erstellung

    1x3 Stunden. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden mit Hilfe der Open Source Software Audacity am Rechner eigene Audiodateien bzw. Podcasts zu produzieren. Einführend gibt es eine Übersicht über audiotechnische Grundlagen von der Aufnahme bis zum Dateiexport.

  • Workshop/Sitzung zu Videoschnitt

    1x4 Stunden. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden digitalen Videoschnitt am Beispiel des Schnittprogramms Adobe Premiere grundlegend kennen. Dazu gibt es eine Einführung in videotechnische Grundlagen. Anschließend wird das Programm im Workshop mit seinen Funktionen vorgestellt und die Teilnehmenden können anhand von Beispieldateien einen kurzen Filmclip inklusive bearbeitetem Audio, Titel und Überblendungen erstellen.

  • Workshop/Sitzung zu Interactive Fiction

    1x3 Stunden. Unter Interactive Fiction wird eine Form digitaler Literatur oder narrativer Computerspiele verstanden, in der die spielende Person Entscheidungen treffen und die Entwicklung der Geschichte beeinflussen kann. So lässt sich Interactive Fiction auch in der Hochschullehre einsetzen, um beispielsweise komplexe Szenarien zu modellieren, interaktive narrative Fallstudien zu simulieren, Wissen abzufragen oder Studierende selbst Szenarien entwerfen zu lassen und so aktiv Wissen zu konstruieren. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Interactive Fiction kennen und erlernen basale Fähigkeiten, um eigene Werke zu erzeugen.

  • Beratung zum Einsatz von Computerspielen in der Lehre/Forschung

    Nach Bedarf. Computerspiele sind Gegenstand eines dynamischen, interdisziplinären Forschungsfeldes, das zunehmend auch in der Hochschullehre an Bedeutung gewinnt. Die Bandbreite an Themen in Computerspielen ist dabei sehr breit und berührt nahezu alle wissenschaftlichen Disziplinen. Wir beraten Sie gerne bei der Integration von Computerspielen in Ihre Lehrveranstaltungen oder Forschungsprojekte – sei es hinsichtlich geeigneter Titel oder technischer Aspekte. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch bei der Beschaffung erforderlicher Lizenzen und stellen geeignete Hardware zur Verfügung.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns gern per E-Mail: