Email
Hauptinhalt

Über die Schreibwerkstatt

Schreibtisch mit Laptop, Kaffeetasse, Stift und Karte der Schreibwerkstatt
Foto: Susanne Saker

Sie schreiben Ihre erste Hausarbeit? Sie möchten Ihre Abschlussarbeit effizient und professio­nell schreiben? Sie haben Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben? Die Schreibwerkstatt in der Universitätsbibliothek bietet Studierenden individuelle Beratung und Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben an.

  • Beratungsthemen

    Unser Beratungs- und Veranstaltungsangebot umfasst alle Themen rund ums wissenschaftliche Schreiben. Dazu zählen Arbeitsorganisation, Recherche, Literaturverwaltung, Umgang mit Forschungsliteratur, effizientes Lesen, Strukturierung der Arbeit, Wissensmanagement, Schreibstrategien und Textüberarbeitung.

  • Beratungsgrundsätze

    Die Schreibberatung richtet sich an Studierende, die wissenschaftliche Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache anfertigen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Schreiben in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

    Unser Ziel ist es, Sie in Ihrem Schreibprozess zu unterstützen. Unser Beratungsansatz ist der einer prozessorientierten, nicht-direktiven Schreibberatung. Das bedeutet, dass wir Ihnen allgemeine Informationen über das wissenschaftliche Schreiben und zum Schreibprozess vermitteln und Sie zu Arbeitstechniken und Schreibstrategien beraten. Wir bieten Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe an, indem wir Ihnen Feedback zu Textausschnitten von bis zu fünf Seiten Länge geben und gemeinsam mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen. Dabei bleiben Sie als Autor/-in für Ihren Text verantwortlich.

    Die Beratung kann anonym erfolgen. Sie ist vertraulich und für Sie kostenlos.

    Bitte bedenken Sie bei Beratungsgesprächen, die kurz vor Ihrem Abgabetermin stattfinden, welche Ihrer Anliegen wir realistisch im Gespräch zusammen bearbeiten können und formulieren Sie Ihr Anliegen konkret.

  • Was wir nicht tun …


    In der Schreibberatung geht es darum, Ihnen Wissen über das wissenschaftliche Schreiben zu vermitteln und Sie beim Verfassen wissenschaftlicher Texte zu unterstützen. Was wir im Rahmen der Schreibberatung nicht tun ist:

    • Arbeiten bewerten, begutachten oder eine Rechtsberatung geben,
    • vollständige Arbeiten lesen, bzw. Korrekturlesen und Lektorat der Texte,
    • zu fachlichen, inhaltlichen oder methodischen Aspekten der Arbeit beraten.

    Die Schreibwerkstatt kann die Beratung durch die Betreuenden nicht ersetzen.

  • Kontakt

    Sie haben Fragen oder Anregungen zur Schreibwerkstatt der UB? Dann wenden Sie sich an

    Universitätsbibliothek
    Schreibwerkstatt
    Dr. Katja Heitmann
    Deutschhausstraße 9
    35032 Marburg
    E-Mail:



Individuelle Beratung

Die Schreibwerkstatt bietet Ihnen Beratung bei allen Fragen zum wissenschaftliche Schreiben bzw. Arbeiten an und unterstützt strukturell bei Haus- Seminar- oder Abschlussarbeiten oder allgemeinen bei allen wissenschaftlichen Texten.

In der "Hausarbeiten-Sprechstunde" können Sie sich ohne Termin beraten lassen. Sie können aber auch außerhalb der Hausarbeiten-Sprechstunde einen individuellen Termin für ein längeres Gespräch mit unseren SchreibberaterInnen vereinbaren.

Digitale Lernangebote

Veranstaltungen

Neben individueller Beratung bietet die Schreibwerkstatt Workshops, Coffee Lectures und Events wie die „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ an. Die Veranstaltungen der Schreibwerkstatt sind für Studierende der Philipps-Universität kostenlos. Informationen zur Anmeldung finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung. Schulungen zu Textverarbeitungsprogrammen bietet das Hochschulrechenzentrum an. Weitere Workshops aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen finden Sie im Study Skills-Programm

Entdecken