Email
Hauptinhalt

SAVE THE DATE! 

Schreibtisch mit Laptop, Kaffeetasse, Stift und Karte der Schreibwerkstatt
Foto: Susanne Saker

Intensiv-Schreibwoche der Schreibwerkstatt vom 02. bis 05. September 2025

Hausarbeiten und andere Schreibaufgaben zu Ende bringen 

Der Abgabetermin rückt näher, aber ich kann mich einfach nicht motivieren.

Meine Hausarbeit muss fertig werden, aber es geht nicht voran.

Kennen Sie das? Dann haben wir eine Lösung für Sie.

In unserer Intensiv-Schreibwoche vom 02. bis 05. September 2025 bieten wir Ihnen in Workshops, der Schreibzeit und der Schreibberatung eine zeitliche Strukturierung, Arbeiten in Gemeinschaft und direkte Unterstützung bei Fragen rund um den Schreibprozess. 

Wir beginnen die Intensiv-Schreibwoche mit einem kompakten Einblick in alle Schritte des Schreibprozesses und widmen uns in den folgenden Tagen einzelnen Schreibaspekten. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Fragen, wie Sie eine Arbeit gliedern, im Schreibfluss bleiben und richtig zitieren. 

Gestalten Sie die Tage, wie Sie möchten: Kommen Sie einfach vorbei. Besuchen Sie uns an dem Tag, der Ihnen zeitlich am besten passt, oder nehmen Sie die ganze Woche teil.

Neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick auf unser Programm:

Programm

Dienstag, 02.09.2025

10:00-13:00 Uhr Workshop „Wissenschaftliches Schreiben Schritt für Schritt“

Die Workshopbeschreibung folgt in Kürze.
Referentin: Dr. Andrea Beutlhauser (Lektorin, Schreibcoach und Lehrbeauftragte)

13:00-13:30 Mittagspause
13:30-16:00 Schreibzeit und individuelle Schreibberatung

Mittwoch, 03.09.2025 

10:00-13:00 Uhr Workshop „How to: Ich baue mir ein Haus – meine Arbeit gliedern“

Was ist eine nachvollziehbare Gliederung? Unter diesem Fokus stellen wir verschiedene Gliederungstypen und Mustergliederungen vor. Außerdem erproben Sie unterschiedliche Methoden, um für Ihr Thema einen sinnvollen Aufbau zu finden, die Gliederung zu verfeinern und die nächsten Arbeitsschritte zu planen.
Referentinnen: Dr. Sylvia Langwald, Dr. Esther Krähwinkel (Schreibberaterinnen, Referentinnen des Lernzentrums der Zentralen Universitätsbibliothek)

13:00-13:30 Mittagspause
13:30-16:00 Schreibzeit und individuelle Schreibberatung

Donnerstag, 04.09.2025 

10:00-13:00 Uhr Workshop „How to: Im Schreibfluss bleiben, ohne unterzugehen“

Ihr Schreibprozess stockt unter anderem, weil Sie alles auf einmal machen wollen und ihr*e innerer*e Lektor*in Sie u.a. immer wieder zu Korrekturen anhält. Mit dem Fokus darauf, ins Schreiben zu kommen und im Schreiben zu bleiben lernen Sie, aus welchen Teilaspekten der Schreibprozess besteht und warum es sinnvoll ist, diese in einzelne Arbeitsschritte zu unterteilen. Außerdem erlernen Sie Techniken, um den Schreibfluss zu trainieren und Unterbrechungen zu vermeiden.
Referentinnen: Dr. Sylvia Langwald, Dr. Esther Krähwinkel (Schreibberaterinnen, Referentinnen des Lernzentrums der Zentralen Universitätsbibliothek)

13:00-13:30 Mittagspause
13:30-16:00 Schreibzeit und individuelle Schreibberatung

Freitag, 05.09.2025 

10:00-13:00 Uhr Workshop „How to: Richtig zitieren? Einfach erklärt.”

Zitieren ist das A und O jeder wissenschaftlichen Arbeit. Doch kaum sind die ersten Zeilen auf‘s Papier gebracht, kommt die Unsicherheit. Hier liegt der Fokus darauf, die grundlegendsten Aspekte des Zitierens zu betrachten, die immer eingehalten werden sollten, ganz gleich, welcher Zitierstil in der wissenschaftlichen Arbeit genutzt wird.
Referent: Dominic Anton B.A. (Peer-Schreibberater bei der Schreibwerkstatt der Zentralen Universitätsbibliothek)

13:00-13:30 Mittagspause
13:30-16:00 Schreibzeit

Weitere Informationen