Hauptinhalt

Kataloge & Datenbanken

Die wichtigsten Suchwerkzeuge sind die Kataloge für den Marburger Bestand und die Fachdatenbanken für eine Suche nach wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln und Aufsätzen.

  • Katalog Plus und OPAC

    Im Katalog Plus finden Sie die Bücher und Zeitschriften, die in der Universität Marburg vorhanden sind. Darüber hinaus können Sie auch nach Artikeln und Aufsätzen in Datenbanken und elektronischen Zeitschriftenpaketen suchen. Hinweise zur Recherche bekommen Sie unter Suchtipps. Weitere Informationen finden Sie unter: Hinweise zum Inhalt des Katalog Plus.

    Der OPAC (online public access catalogue) ist der klassische elektronische Katalog für den Medienbestand der Marburger Universität vollständig ab 1974. Ältere Literatur ist in großem Umfang ebenfalls erfasst.

  • Datenbanken (DBIS)

    Das Datenbank-Infosystem DBIS umfasst unterschiedliche Medien und Suchwerkzeuge (Bibliografien, Nachschlagewerke, Volltextdatenbanken). Ein Suchschlitz ermöglicht die Suche nach Datenbanknamen und Stichworten. Eine Fachübersicht dient der Orientierung und dem schnellen Auffinden der wichtigsten Fachdatenbanken.

  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

    In der elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) werden alle Zeitschriften verwaltet, die in elektronischer Form existieren, auch Zeitschriften zu denen die Universität Marburg keinen Zugang erworben hat. Ein Erklärvideo zur Nutzung der EZB finden Sie hier. Die Suche nach Artikeln und Aufsätzen ist in der EZB nicht möglich.

  • Altbestandskataloge

    Die Altbestandskataloge umfassen:

    • den Gesamtkatalog (1930-1973). Ein digitaler Zettelkatalog mit verschiedenen Möglichkeiten zur gezielten, direkten Suche. Er enthält Bücher, Karten, Noten und Mikroformen aus diesem Zeitraum, die z.T. noch nicht im Katalog Plus oder OPAC zu finden sind. Er enthält keine Zeitschriften. Diese sind ohne zeitliche Gliederung vollständig im Katalog Plus und OPAC verzeichnet. Nähere Informationen zu Inhalt und Suche im Gesamtkatalog (1930-73) finden Sie hier.
    • den Gesamtkatalog (-1929) und die Kataloge für Dissertationen (-1986), für  Universitätsschriften (-1986) und für  Schulschriften. Diese digitalen Zettelkataloge ermöglichen nur das Blättern in bzw. das Springen zwischen den Einträgen, da die z.T. handschriftlichen Einträge keine Texterkennung erlauben. Näheres zu den Inhalten und zur Suche in diesen Leitkartenkatalogen finden Sie hier.

Weitere Kataloge, Repositorien und Informationsmittel