Email
Hauptinhalt

KI-gestützte Dienste (GWDG KI-Cloud)

Grundlage der nachstehenden Informationen ist die verlinkte Handlungsanweisung, die im Rahmen der Nutzung des Dienstes zwingend zu berücksichtigen ist.

Die Philipps-Universität Marburg bietet allen Angehörigen der Universität die Möglichkeit, generative KI kostenfrei und datenschutzkonform zu nutzen. Die folgenden Dienste werden in Zusammenarbeit mit dem KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastruktur (KISSKI) der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) über die sogenannte Academic-Cloud bereitgestellt.

Der Einsatz der verschiedenen KI-Anwendungen erfolgt im Rahmen eines Probebetriebs. Dies bedeutet u.a., dass Einstellungen, Funktionen oder Rahmenbedingungen dynamisch angepasst werden können, was ggf. auch mit einem Funktionsverlust einhergehen kann.

Über die unterschiedlichen, webbasierten Plattformen können verschiedenste Aufgaben wie Textgenerierung, Übersetzung oder Bildgenerierung durchgeführt werden.

Chat-AI: Textgenerative KI-Sprachmodelle

Der Dienst Chat-AI bietet Zugang zu verschiedenen textgenerativen KI-Sprachmodellen. Diese ermöglichen unter anderem die Generierung, Analyse und Übersetzung von Texten. Verfügbar sind sowohl Open-Source-Modelle als auch kommerzielle Modelle wie OpenAI ChatGPT.

Voice-AI: KI-gestützte Sprachverarbeitung

Der Dienst Voice-AI basiert auf Whisper, einem leistungsstarken Open-Source-Sprachmodell für automatische Spracherkennung. Er ermöglicht die Analyse, Transkription und Übersetzung von Sprachaufnahmen.

Image-AI: KI-gestützte Bildgenerierung

Image-AI basiert auf FLUX, einem leistungsstarken Open-Source-Sprachmodell für Bildgenerierung. Er ermöglicht die KI-gestützte Erzeugung von Bildern auf Basis von Texteingaben (Text-zu-Bild).

Wichtige Regeln zur Nutzung

  • Die Nutzung des Dienstes erfolgt freiwillig. Insbesondere den Beschäftigen dürfen durch die Nichtnutzung des Dienstes keine Nachteile entstehen.
  • Geben Sie niemals personenbezogene, vertrauliche oder sicherheitsrelevante Daten über den Prompt ein bzw. stellen sie diese niemals dem genKI-Modell über Dateien zur Verfügung.
  • Eine kommerzielle Nutzung des Dienstes ist nicht gestattet.
  • Sollte der Dienst genutzt werden, muss dies transparent angegeben werden.
  • Übernehmen Sie generierte Inhalte nicht ungeprüft. Sie können falsch, irreführend, unvollständig, unzuverlässig oder vorurteilsbehaftet sein. Auch bei Inhalten, die durch Chat-AI erzeugt wurden, sind Sie verantwortlich für die Bewertung und Korrektheit Ihrer Arbeitsergebnisse.
  • Nutzen Sie den Dienst keinesfalls zur kognitive Verhaltensmanipulation, sozialen Bewertung, biometrischen Identifizierung und Kategorisierung von Personen, automatisierten Korrektur von Prüfungen und andere Formen der automatisierten Leistungs- und Eignungsbewertung beispielsweise im Rahmen der Personalauswahl. Forschungs- und Lehrvorhaben in diesen Bereichen, müssen allen relevanten wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen Rechnung tragen.
  • Machen Sie von Schulungs- und Supportangeboten der Philipps-Universität Marburg zum Thema generative KI gebrauch (siehe Abschnitt Schulungen).

Evaluation und Feedback

Im Rahmen des Probebetriebs sind Nutzerinnen und Nutzer eingeladen, Feedback und Verbesserungsvorschläge beizutragen. Dazu wird es bei zentralen Veranstaltungen oder über Umfragen Gelegenheit geben. Nutzerinnen und Nutzern wird empfohlen, sich über die Nutzung auch informell im eigenen Arbeits- und Studienumfeld auszutauschen und die eigene Nutzung generativer KI zu reflektieren

Ihr Nutzen

Ziel des Angebots ist es, Hochschulangehörigen die Möglichkeit zu geben, generative KI in Forschung und Lehre zu erproben, diese möglicherweise in eigene Arbeitsprozesse zu integrieren und sich hochschulintern über den Einsatz von KI auszutauschen. Damit wird ein weiterer Baustein für den reflektierten, verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Einsatz neuer Technologien an der Universität geschaffen.

  • Unterstützung in Forschung und Lehre: KI kann bei der Strukturierung von Inhalten, der Generierung neuer Ideen oder der Übersetzung wissenschaftlicher Texte helfen
  • Kostenloser und DSGVO-konformer Zugang zu verschiedenen textgenerativen KI-Chat-Modellen für Bedienstete der Universität Marburg
  • Zugang mit Uni-Account über AcademicCloud (Single-Sign-On SSO)
  • Fokus auf Datenschutz: Im Gegensatz zu kommerziellen KI-Diensten bietet dieser Service eine sichere Umgebung innerhalb der Hochschulinfrastruktur

Zielgruppe

Lehrende, Wissenschaftler, Studierende, Beschäftigte

Voraussetzungen

  • Zentrales Benutzerkonto (Uni-Account)
  • Aktueller Webbrowser
  • Vor dem Einsatz von KI Diensten bzw. Modellen der GWDG KI-Cloud sollen Nutzerinnen und Nutzer das  Einführungsmodul zur Nutzung von generativen KI an der Universität Marburg absolvieren und den damit verbundenen Test erfolgreich abschließen.

Schulungen

Zugang

Der Zugriff erfolgt bequem mit den Uni-Account der Universität Marburg über die föderierte Anmeldung:


In der Anmeldemaske wählen Sie die Schaltfläche "Föderierte Anmeldung" auf der rechten Seite aus.


Anschließend wählen Sie über das Dropdownmenü oder die Suchleiste die Einrichtung "Philipps-Universität Marburg" aus. Klicken Sie anschließend auf "Weiter", um zur Anmeldung an Weblogin der Uni Marburg weitergeleitet zu werden. Geben Sie dort wie gewohnt Ihre Zugangsdaten ein und bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen.

Status

In Betrieb seit 21.07.2025

  • Support und Hilfe

    helpdesk@hrz.uni-marburg.de

  • Verwandte Dienste

    Integration in ILIAS, siehe Wissenswertes

  • Wissenswertes

    Integrationsfähigkeit

    Ein weiterer Vorteil der GWDG KI-Cloud liegt in ihrer nahtlosen Integrationsfähigkeit mit weiteren zentralen IT-Diensten der Universität Marburg. So ist die Verknüpfung mit bereits etablierten Systemen wie der Lernplattform ILIAS bereits erfolgreich umgesetzt und erweitert die Funktionalitäten innerhalb der Lehr- und Lernumgebung.

    Umgang mit Daten
    Die GWDG legt großen Wert auf Datenschutz. Ihre Eingaben und Antworten werden nur lokal innerhalb einer Sitzung gespeichert und beim Schließen der Webseite gelöscht. Lediglich die Anzahl der Anfragen pro Nutzer*in wird zur Bedarfsermittlung erfasst.
    Achtung: Dies gilt nur für die internen LLMs (Mixtral, Qwen, Meta). Bei OpenAI-Modellen werden zwar keine Nutzerdaten von der GWDG weitergegeben, jedoch werden die Anfragen direkt an den externen Dienstleister übermittelt!
    Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

    Datenschutz
    Bei Vorfällen im Bereich des Datenschutzes, beispielsweise durch die versehentliche Eingabe von personenbezogenen Daten, ist unverzüglich die oder der Datenschutzbeauftragte der Universität Marburg zu informieren.