Hauptinhalt
Chat-AI
Bitte beachten Sie die Regeln zur Nutzung auf der Eingangsseite.
Die Philipps-Universität Marburg bietet allen Angehörigen der Universität (Mitarbeitenden und Studierenden) die Möglichkeit, textgenerative KI-Sprachmodelle kostenfrei und datenschutzkonform zu nutzen. Dieser Dienst wird in Zusammenarbeit mit dem KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastruktur (KISSKI) der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) über die sogenannte Academic-Cloud bereitgestellt.
Über die webbasierte Plattform können verschiedenste Aufgaben wie Textgenerierung, -analyse und -übersetzung durchgeführt werden. Es stehen unterschiedliche Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) zur Auswahl, darunter auch Open-Source-Modelle, die auf der Hochleistungsrecheninfrastruktur (HPC) in Göttingen betrieben werden. Dadurch werden hohe Datenschutzstandards gewährleistet und die digitale Souveränität der Hochschulen gestärkt.
Zusätzlich stehen auch kommerzielle Sprachmodelle, z. B. OpenAI ChatGPT zur Verfügung, die in der Microsoft Azure Cloud innerhalb europäischer Rechenzentren betrieben werden. Die Nutzung erfolgt im Rahmen eines begrenzten monatlichen Kontingents, so dass die Verfügbarkeit variieren kann.
Frequently Asked Questions
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was ist der Unterschied zwischen Open-Source-Modellen und OpenAI (ChatGPT)?
Open-Source-Modelle sind frei verfügbare KI-Modelle, die transparent entwickelt und von verschiedenen Institutionen betrieben werden können. Sie laufen oft auf lokalen Servern und unterliegen keiner externen Datennutzung.
OpenAI (ChatGPT) ist ein kommerzieller KI-Dienst, dessen Modelle von OpenAI entwickelt und betrieben werden.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Trainiert die KI mit meinen Eingaben?
Open-Source-Modelle: Nein. Diese Modelle speichern oder nutzen Eingaben nicht für Trainingszwecke (siehe externer Dienstleister).
OpenAI (ChatGPT): OpenAI behält sich vor, Ihre Eingabedaten zu Trainingszwecken zu nutzen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Werden meine Ergebnisse bzw. die Outputs, die ich generieren lasse, gespeichert oder ausgewertet?
Open-Source-Modelle: Nein. Die erzeugten Inhalte werden weder gespeichert noch ausgewertet (siehe externer Dienstleister).
OpenAI (ChatGPT): OpenAI kann generierte Inhalte analysieren und für Trainingszwecke verwenden.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie wird der Datenschutz gewährleistet?
Grundsätzlich dürfen Ihre Eingaben keine personenbezogenen Daten Dritter enthalten!
Open-Source-Modelle: Der externe Anbieter hat seinen Sitz in Deutschland und unterliegt dem deutschen bzw. europäischen Datenschutz (siehe Impressum).
OpenAI (ChatGPT): Es gelten die Datenschutzbestimmungen von OpenAI. Über die von der GWDG genutzte API werden jedoch nur Ihre Eingaben weitergeleitet – OpenAI erhält weder Ihren Namen, noch Ihren Uni-Account oder Ihre IP-Adresse.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Entstehen bei der Nutzung Kosten?
Für alle Mitglieder der Universität Marburg stellt der externe Anbieter den Dienst kostenfrei zur Verfügung, dies gilt insbesondere bei der Verwendung der Open-Source-Sprachmodelle.
Die Nutzung von OpenAI (ChatGPT) ist für Sie kostenlos, das HRZ trägt die Kosten. Es gibt ein begrenztes Kontingent, d.h. die Verfügbarkeit kann kurzfristig eingeschränkt oder für den aktuellen Monat ausgeschöpft sein.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gibt es Regeln zur Nutzung?
Ja, diese finden sich im grünen Kasten auf der Hauptseite des Dienstes.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Darf ich generative KI für Prüfungen und Hausarbeiten nutzen?
Für Prüfungen und Hausarbeiten gelten die jeweiligen Prüfungsordnungen sowie die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis. Alle fremden Inhalte müssen klar gekennzeichnet werden – andernfalls kann dies als Täuschungsversuch gewertet werden. Generative KI darf ausschließlich als unterstützendes Hilfsmittel verwendet werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wem gehören die Urheber- und Verwertungsrechte an KI-generierten Inhalten?
In Deutschland gilt das Urheberrecht nur für menschliche Schöpfungen. KI-generierte Inhalte sind daher grundsätzlich nicht urheberrechtlich geschützt. Ausnahmen können bestehen, wenn:
- Eine direkte Kopie oder zufällige Ähnlichkeit mit bestehenden Werken entsteht.
- Der Input der Nutzenden eine ausreichende Schöpfungshöhe erreicht, sodass eigene Urheberrechte geltend gemacht werden können.
Da die Rechtslage zu KI-generierten Inhalten noch nicht abschließend geklärt ist, fehlt eine verbindliche Rechtsprechung. Dieses Thema wird derzeit intensiv diskutiert.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Die Ausgaben sind nicht korrekt
Die vom Dienst erzeugten Ausgaben sind nicht immer korrekt und präzise und können Ungenauigkeiten enthalten, auch wenn sie detailliert erscheinen. Darüber hinaus können die zur Verfügung gestellten Informationen unvollständig oder veraltet sein und die Ergebnisse können von unseren Ansichten abweichen. Daher sollte man sich niemals ausschließlich auf die Ergebnisse verlassen, ohne deren Genauigkeit und Richtigkeit überprüft zu haben.