Hauptinhalt
FAQ
Wie funktioniert der Login mit Zwei-Faktor-Authentisierung?
Nochmal als Hinweis, das Login des GitLab-Dienstes wird durch Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) abgesichert, d.h. die Authentisierung erfolgt mittels Benutzername, Benutzerpasswort und einem Einmalpasswort (z.B. YubiKey, TAN oder Smartphone-Token). Das Einmalpasswort muss direkt hinter das Benutzerpasswort in das Passwort-Eingabefeld geschrieben werden. Allgemeine Informationen zu 2FA können der Uni-Webseite entnommen werden.
Durch den Einsatz von Zwei-Faktor-Authentisierung beim Login in GitLab gibt es sicherheitsbedingte Einschränkungen bei der Nutzung des Dienstes. GitLab unterstützt keine 2FA bei https-Authentisierung über Git. Daher muss bei der Nutzung von Git auf SSH als Verbindungsmethode zurückgegriffen werden. Um SSH nutzen zu können muss ein SSH ein SSH-Key im Profil des Accounts hinterlegt sein.
Für automatisierte Abläufe in Projekten sollte auf passwortbasierte Authentisierung vollständig verzichtet werden und stattdessen auf sogenannte Project access tokens zurückgegriffen werden.
Ich habe eine andere Frage, wo bekomme ich Unterstützung?
Neben dieser FAQ gibt es noch eine weiterführende Dokumentation direkt in GitLab. Diese kann in einem speziellen Projekt aufgerufen werden.
Rückmeldungen, Wünsche und Fragen zum GitLab-Versionsverwaltungdienst können auf verschiedenen Wegen an uns weitergegeben werden. Es kann entweder eine E-Mail an gitlab@uni-marburg.de geschrieben werden oder direkt in diesem GitLab-Projekt ein Issue erstellt werden.