Pia Falschebner
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-22482 pia.falschebner@staff 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A220 bzw. +2/1200)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Zentrum für Konfliktforschung (ZfK)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ForschungsprofilForschungsprofil
Forschungsprojekt: „Die Reparationspolitik von Opferorganisationen in Transitional Justice-Prozessen“ mit Dr. Eva Willems und Prof. Dr. Bonacker
Forschungsinteressen: Transitional Justice & Vergangenheitsbewältigung | Soziale Bewegungen | Post-koloniale Theorie | Erinnerung | Identität & Konflikt
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PublikationenPublikationen
08/2020| Macht und Erinnerung. Post-koloniale Perspektiven auf die Erinnerungskultur des Kolonialismus. In: W&F Wissenschaft und Frieden, 2020-3. Online unter: https://wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=2458
12/2018 | Dekolonisierung von Erinnerung als Ausgangspunkt für gesellschaftlichen Wandel. Warum Erinnerung, Machtverteilung und Menschlichkeit zusammen gedacht werden müssen. In: HABARI, 4/2018 (Shared History / Koloniales Erbe als Verantwortung). Tanzania Network e.V. 52-55.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Workshops / Konferenzen / Akademische ProjekteWorkshops / Konferenzen / Akademische Projekte
08/2017-11/2017 | Studentische „Konferenz von Unten“ zum Thema „Identität_en in und um uns herum. Wahrnehmungen. Praktiken. Konstruktionen.“, 27.-29. Oktober 2017, Marburg
09/07-17/07/2016 | Workshop „Zur Darstellbarkeit von Konflikten: Alternative Repräsentationsformen zur Wissensvermittlung“ mit Anne Stein, Tim Bader, Tim Bausch und Ramzi Merhej, Internationale Sommerakademie „Um Gottes Willen – Die ambivalente Rolle von Religion in Konflikten“, Österreichisches Studienzentrum für Friedens- und Konfliktforschung (ÖSFK)
04/2016 | Ausstellung „Stories from Yemen“ mit Anne Stein, Tim Bader, Tim Bausch und Ramzi Merhej, Internationales Jemenitisches Film- und Kunstfestival (The Yemen Peace Project), Marburg / Jahrestagung der Deutsch-Jemenitischen Gesellschaft, Nürnberg
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wissenschaftliche TätigkeitWissenschaftliche Tätigkeit
Seit 09/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Konfliktforschung im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Die Reparationspolitik von Opferorganisationen in Transitional Justice-Prozessen“, Philipps-Universität Marburg
10/2017-02/2018 | Tutorin für „Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung“ und Studentische Hilfskraft am Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg
11/2012-07/2015 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Sozialanthropologie, Universität BayreuthInhalt ausklappen Inhalt einklappen AusbildungAusbildung
10/2015-03/2020 | Masterstudium „Friedens- und Konfliktforschung“, Philipps-Universität Marburg
09/2016-12/2016 | Auslandssemester, School of Politics and International Relations, University of Kent, UK
10/2011-09/2015 | Bachelorstudium „Kultur & Gesellschaft Afrikas“ (Hauptfach) / „Recht in Afrika“ (Nebenfach), Universität Bayreuth
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuszeichnungenAuszeichnungen
Christiane-Rajewsky-Preis 2020 der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.