Hauptinhalt
Cultural Data Programming Lab
| Modulbezeichnung | Cultural Data Programming Lab |
| Leistungspunkte | 6 LP |
| Verpflichtungsgrad | Pflichtmodul |
| Niveaustufe | Praxismodul |
| Inhalte und Qualifikationsziele |
Das Modul dient der praktischen Vertiefung und Erweiterung der im Basismodul „Einführung in die Informatik“ erlernten Programmierkenntnissen in der Programmiersprache Python anhand konkreter Aufgaben aus dem Bereich der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften. Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, komplexere Programmieraufgaben aus der Domäne der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften zu lösen. Sie sind mit der Nutzung von Entwicklungswerkzeugen vertraut und können diese für die Lösung von Programmieraufgaben adäquat einsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, Vor- und Nachteile von verschiedenen algorithmischen Lösungsstrategien gegenüberzustellen und diese zu präsentieren. |
| Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen | Programmierpraktikum (4 SWS) |
| Arbeitsaufwand |
|
| Lehr- und Prüfungssprache | Deutsch oder Englisch |
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Erwartet werden grundlegende Programmierkenntnisse in Python, wie sie z.B. im Modul „Einführung in die Informatik“ vermittelt werden. |
| Verwendbarkeit des Moduls | Pflichtmodul im M.A. Cultural Data Studies |
| Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Im Modul besteht Anwesenheitspflicht.
|
| Noten | Benotung des Gesamtmoduls gemäß § 28 AB |
| Dauer des Moduls | Ein Semester |
| Häufigkeit des Moduls | Jedes Wintersemester in der vorlesungsfreien Zeit |
| Beginn des Moduls | Im Wintersemester |
| Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher | N.N. |