Hauptinhalt

Ausschreibung des Deutschlandstipendiums    

Studierende der Philipps-Universität oder Bewerberinnen und Bewerber, die ab Oktober 2023 einen Studienplatz haben, können sich für das Deutschlandstipendium bewerben. Die Bewerbungsphase dafür beginnt am 1. Juli. Der Link zur Online-Bewerbung wird für die Dauer des Bewerbungszeitraums freigeschaltet. 

Wen suchen wir?

Sie sollten gute bis sehr gute Leistungen vorweisen können.

Sie sollten ein hohes Maß an Engagement und Leistungsbereitschaft im Studium und darüber hinaus mitbringen. Weitere Kriterien wie soziale, familiäre oder persönliche Umstände können mit berücksichtigt werden.

Sie sollten Interesse am Aufbau von Netzwerken haben. Das Programm wird zur Hälfte vom Bund finanziert. Die andere Hälfte tragen Förderer aus der Region (Unternehmen, Vereine, Stiftungen und Privatpersonen). Persönliches Kennenlernen von Stipendiat/innen und Fördernden ist Teil des Programms. Ebenso ist der Austausch der Stipendiatinnen und Stipendiaten untereinander erwünscht.
Kontakt:
Frau Susanne Rommel
Tel. 06421/28 25 037
E-Mail: deutschlandstipendium@uni-marburg.de

 
 

Stipendienhöhe:

300 € monatlich

 

Bewilligungszeitraum:

Bewerbungsstart:

Oktober 2023 bis September 2024

01.07.2023

 

Bewerbungsschluss:

15.08.2023

 

Der Link zum Online-Bewerbungsformular wird während der Bewerbungsphase an dieser Stelle freigeschaltet.

Die Stipendien werden aus privaten Zuwendungen an die Universität und einem Zuschuss der Bundesregierung finanziert. Sie können ergänzend zu einer BAFöG-Förderung bezogen werden. Für das akademische Jahr 2022/23 wurden 47 Stipendien vergeben. Die Zahl der Stipendien dürfte im Studienjahr 23/24 ähnlich hoch sein.

>>> zum Formblatt für das Kurzgutachten eines oder einer Lehrenden 

>>> zur Satzung der Philipps-Universität Marburg für die Vergabe des Deutschlandstipendiums vom 16. Juni 2021

>>> zum Stipendienprogramm-Gesetz (StipG) auf der Webseite des Bundesjustizministeriums

 
Bitte beachten Sie: Gutachten von Lehrenden (Formular "Kurzgutachten") müssen direkt von diesen an die o.g. E-Mailadresse gesendet werden.