Hauptinhalt
Zimmer- und Wohnungssuche in Marburg
Wie wohnen?
Wie in vielen traditionellen Universitätsstädten ist auch in Marburg freier Wohnraum eher knapp. Sie sollten daher bei Ihrer Wohnungssuche verschiedene Unterkunftsarten in Erwägung ziehen, zum Beispiel Wohnheime, Zimmer oder Wohngemeinschaften. Die WG ist übrigens die in Marburg am häufigsten gewählte Wohnform.
In Marburg sind viele Stadtteile fußläufig zu erreichen, so dass Sie nicht direkt in der Innenstadt wohnen müssen, um schnell und bequem zur Universität zu kommen. Neben Innen- und Altstadt bieten sich deshalb auch Ortsteile wie Wehrda oder Cappel, sowie vorgelagerte Ortschaften, z.B. Cölbe, Niederweimar oder Fronhausen, als Wohnort an.
In Marburg bestehen gute Busverbindungen. Busfahrpläne gibt es auf www.stadtwerke-marburg.de, Verbindungsauskunft unter www.rmv.de. Stadtteile wie Marburg Süd oder Vororte sind auch per Bahn gut angebunden. Informationen zu Wohnmöglichkeiten in der Marburger Umgebung finden Sie hier (PDF-Datei).
Wo suchen?
Anzeigenmärkte regional
- Privatzimmerbörse des Studentenwerks Marburg
- Oberhessische Presse (Tageszeitung für den Landkreis Marburg-Biedenkopf)
- Mittelhessen.de
- MAZ (wöchentliche Anzeigenzeitung)
- Marburger Magazins EXPRESS
- Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH Marburg-Lahn
Tipp: Neben regionalen Angeboten gibt es auch eine Reihe von überregionalen Online-Portalen, in denen Wohnungen angeboten werden.
Schwarze Bretter/Anschlagtafeln
- in den Mensen (vor allem Erlenring (Ebene 1) und Lahnberge)
- in den Universitätsgebäuden
- in verschiedenen Marburger Studentenkneipen und -cafes
- in Marburger Einkaufszentren
Studentenwohnheime
- Studentenwohnheime des Studentenwerks Marburg - siehe auch " Wohnen für Hilfe"
- Collegium Philippinum (selbstverwaltetes Wohnheim der Philipps-Universität)
- Vilmarhaus (Evangelisches Studentenwohnheim am Ortenberg)
- Bettenhaus Marburg - hier gibt es auch sogenannte "Notbetten"
Service für Ausländische Studierende
Das International Office bietet Unterstützung bei Wohnungssuche und Wohnraumvermittlung für ausländische Studierende an. Kontakt: Julian Klauke
Wenn Sie gar nichts finden sollten...
- In manchen Sozialen Netzwerken, z.B. Facebook, sind Gruppen zu finden, die sich mit dem Thema Wohnen befassen.
- Pensionen/Hotels
- Notunterkünfte bei KommilitonInnen: In einzelnen Orientierungseinheiten (OE) der Studieneinführungswoche werden für Erstsemester durch die KommilitonInnen Übernachtungsmöglichkeiten in WGs zur Verfügung gestellt. Termine der OE
Was kostet's?
Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten von Studierenden können sehr unterschiedlich ausfallen. Genauere Zahlen hierzu gibt es aus der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2012, veröffentlicht im Juni 2013. Demnach gaben Studierende mit Wohnsitz in Marburg im Jahr 2012 für die monatliche Miete einschließlich Nebenkosten durchschnittlich 294 Euro aus.
Maklergebühr
Seit dem 01.06.2015 gilt das „Bestellerprinzip“ bei der Zahlung von Maklerprovisionen.
Was beachten?
Umzug
Ein für Wohnungsumzüge geeigneter Kleinbus kann bei mit dem AStA kooperierenden studibus.de von eingeschriebenen Studierenden der Philipps-Universität ausgeliehen werden.
Anmeldung des Wohnsitzes
Alle Studierenden, die in Marburg studieren, müssen in der Regel ihren Hauptwohnsitz (erster Wohnsitz) in Marburg anmelden. Die Stadt Marburg honoriert die erstmalige Anmeldung des Erstwohnsitzes von Studierenden mit MARBURG GUTSCHEINEN im Wert von 50 Euro. Zudem gibt es ein weiteres Gutscheinheft für Vergünstigungen in verschiedenen Marburger Geschäften. Als erster Wohnsitz gilt nach dem Meldegesetz der Ort, an dem man sich überwiegend aufhält. Auch wenn Marburg zweiter Wohnsitz ist, muss dieser beim Stadtbüro (Einwohnermeldeamt) angemeldet werden. Ebenso sind Änderungen des Wohnsitzes durch Umzug mitzuteilen.
Bitte beachten Sie:
- Die Anmeldung des Wohnsitzes muss nach Umzug innerhalb von zwei Wochen erfolgen.
- Die Anmeldung erfolgt beim Stadtbüro Marburg (bzw. in der jeweiligen Gemeindeverwaltung)
- wichtiger Hinweis: Ab dem 01.04.2017 wird die Zweitwohnsitzsteuer in Marburg eingeführt: Zweitwohnsitzsteuer
Strom und Gas
siehe Stadtwerke Marburg
Weitere Informationen:
- Kurzinformation Wohnen (pdf-Download)
- Broschüre "Studentischer Wohnraum im Umfeld von Marburg" (pdf-Download) und Flyer als Kurzinformation (pdf)