Alles gefunden?
Hauptinhalt

Zweiter Online-Thementag zur Reduzierung digitaler Barrieren an der Universität Marburg am 08.12.2022

Am 08.12.2022 richtete das Projekt „V#d – Vielfalt digital stärken“ (Dezernat III – Servicestelle für behinderte Studierende) zum zweiten Mal einen Online-Thementag zur Reduzierung digitaler Barrieren an der Universität Marburg aus. Dieser fand in Kooperation mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit an der Philipps-Universität statt. Ziel war eine Sensibilisierung und praxisnahe Wissensvermittlung, rund um die Frage, wie digitale Barrieren an der Philipps-Universität reduziert werden können. Zielgruppe: Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der Philipps-Universität.

Dokumentation des Thementags

Die Präsentationsfolien und weitere Materialen sind derzeit noch für Mitglieder der Universität Marburg auf ILIAS verfügbar. Um auf die Unterlagen zugreifen zu können, müssen Sie sich in den ILIAS-Kurs eintragen:

Link zum ILIAS-Kurs des Thementags

Bitte loggen Sie sich vorher in ILIAS ein. 

Programm

9:00-9:15

  • Begrüßung

    Grußwort von Vizepräsidentin Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes; organisatorische Hinweise sowie Infos zu Neuigkeiten zu digitaler Barrierefreiheit an der Universität Marburg vom Projekt "V#d – Vielfalt digital stärken". Die Begrüßung wird von Schriftdolmetschenden begleitet.

9:15-10:00

10:15-11:45

  • Hören ist nicht gleich verstehen - (digitale) Barrieren im Studium bei Gehörlosigkeit oder Hörbehinderung

    Der angebotene Workshop wird Überblicksartig das Thema Hörbehinderung/ Gehörlosigkeit/ Taubheit in den Fokus nehmen. Dazu werden die Grundprinzipien des Hörens bzw. Nicht-Hörens und ihre Ursachen skizziert. Neben Erklärungen wird durch praktische Beispiele die Bedeutung von Hörverlust bzw. Gehörlosigkeit verdeutlicht. Im Plenum (oder Kleingruppen) werden kleinere Arbeitsaufträge und Fragestellungen bearbeitet und anschließend in einem Kurzergebnis vorgestellt. Hierdurch wird ein Bewusstsein für Diskriminierung und (digitale) Barrieren geschaffen, denen insbesondere Studierende mit (Hör-) Behinderung ausgesetzt sein können. Ziel ist es die Teilnehmenden für das Thema zu sensibilisieren und ein Stückweit handlungsfähig zu machen, um Studierende mit Hörverlust im Studienalltag mit minimalem Aufwand, aber maximaler Wirkung zu unterstützen.
    Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Dozierende, Mitarbeitende und Interessierte und ist auf 20 Teilnehmende begrenzt.
    Weitere Hinweise
    Zur Teilnahme am Workshop wird ein PC mit stabiler Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon benötigt. Die Arbeit im Workshop ist interaktiv gestaltet, daher ist eine eingeschaltete Kamera für diesen Workshop erforderlich.
    Referent*in
    Christine Krause, Servicestelle für behinderte Studierende, Dez. III Studium und Lehre der Philipps-Universität Marburg

  • Barrieren in digitalen Dokumenten reduzieren – darauf sollte man in Word und PowerPoint achten!

    In diesem Workshop erfahren Sie die Grundlagen der Erstellung barrierearmer digitaler Dokumente mit Word und PowerPoint. Behandelte Themen sind unter anderem: Layout, Formatvorlagen, Listen, Tabellen, Schaubilder, Alternativtexte, Links, Barrierefreiheitsprüfung und die Konvertierung in ein PDF-Dokument. Der Schwerpunkt wird auf der Frage liegen, wie Barrieren in Word-Dokumenten reduziert werden können. Die Grundlagen werden anhand eines konkreten Beispiels erläutert. Im Anschluss werden wir außerdem auf die wichtigsten Punkte eingehen, die bei der Erstellung von PowerPoint-Präsentationen zu beachten sind. Die Veranstaltung ist so angelegt, dass die Teilnehmenden live mitarbeiten können. Ziel der Veranstaltung ist nicht nur das praktische Anwenden bestimmter Funktionen, es geht außerdem darum zu verstehen, warum die Anwendung dieser Funktionen notwendig ist, damit Dokumente barrierearm zugänglich werden. 
    Weitere Hinweise
    Es wird empfohlen, dass die Teilnehmenden Zugang zu Word 2016 und PowerPoint 2016 oder höher haben. Die Arbeit mit älteren Versionen ist auch möglich, es kann dann allerdings zu Abweichungen hinsichtlich vorhandener Funktionen kommen.
    Referent*in
    Ramin Siegmund, Dezernat III B6 - Lehrentwicklung & Hochschuldidaktik; Projektreferent des Projektes „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching-Skills“, Philipps-Universität Marburg

12:45-14:15

  • Barrierefreie PDF Dokumente erstellen, erste Schritte

    In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie mit der Anwendung Adobe Acrobat Pro 2020 PDF Dokumente für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen barrierefrei erstellt werden. Wir gehen am Anfang der Frage nach, wie Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung am PC arbeiten. Dazu schauen wir uns an, wie ein Screenreader arbeitet, um zu verstehen, was wir am PDF vornehmen müssen, so dass diese für die genannte Personengruppe zugänglich werden.
    Es wird gezeigt, wie man mit dem Tool PAC PDFs auf den sogenannten PDF/UA Standard prüfen kann.
    Weitere Hinweise
    Vorkenntnisse: Grundlagen in der Erstellung barrierefreier Word-Dokumente (z.B. erworben durch die Teilnahme am Workshop „Barrieren in digitalen Dokumenten reduzieren – darauf sollte man in Word und PowerPoint achten“, der am Thementag von 10:15-11:45 Uhr stattfindet) sowie Grundlagen in HTML sind von Vorteil, aber nicht notwendig.
    Referent*in
    Matthias Steffan, Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. (blista), Abteilung Zentrum für Barrierefreiheit, Marburg

  • Barrierefreie Videos – Workshop mit Schwerpunkt auf Erstellung von Untertiteln

    Die Nutzung von Videos kann durch verschiedene Barrieren erschwert werden – vor allem für Menschen mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung, die z.B. das Bild nicht gut sehen oder den Ton nicht gut hören können. Aber auch der Einfluss äußerer Faktoren, wie z.B. grelles Licht oder eine laute Geräuschkulisse, können das Verständnis von Videos für alle erschweren.
    In dem Workshop widmen wir uns dem Thema "Barrierefreie Videos" und der Frage, was Hochschulmitarbeitende und Studierende tun können, um die Nutzung und das Verständnis von Videos zu erleichtern. Außerdem lernen die Teilnehmer*innen ein Tool zur Erstellung von Untertiteln kennen und können erste Erfahrungen sammeln.
    Weitere Hinweise
    Die Bearbeitung von Videos ist nicht barrierefrei möglich, da das Zusammenspiel von Bewegtbild und Ton eine wichtige Voraussetzung darstellt. Personen mit Beeinträchtigungen können ggf. mit Hilfe einer Assistenz an dem Workshop teilnehmen.
    Referent*in
    Sanja Grimminger, Goethe-Universität Frankfurt am Main/studiumdigitale/Medienproduktion

14:30-16:30

  • Workshop Barrierefreie Webredaktion

    In diesem Workshop sehen wir anhand vergleichender Demonstrationen, wie sich eine gute barrierefreie Webredaktion auf die Verständlichkeit einer Seite auswirkt, wenn ein Screenreader verwendet wird. Zur Vertiefung dieses Wissens können bis zu 20 Personen* an einer Übung teilnehmen, in der eine barrierefreie Seite mit dem Texteditor gestaltet wird. Im Anschluss stehen wir für Rückfragen bereit.
    (*Aus technischen Gründen ist die Teilnehmer*innenzahl für die Übung beschränkt; es dürfen aber gerne weitere Interessierte zusehen, Rückfragen stellen etc.)
    Weitere Hinweise
    Eine bereits absolvierte CMS-Schulung ist für die Teilnahme keine Voraussetzung, aber hilfreich. Wer sich zur leichteren Orientierung während des Workshops schon vorweg einlesen möchte, findet in diesem Dokument eine Übersicht mit Anleitungslinks: Link zur Übersicht
    Referierende
    Svenja Grotefend, Hochschulrechenzentrum, Uni Marburg mit Unterstützung von Rieka Kamps, studentische Studienfachberaterin am Fachbereich Psychologie (Schwerpunkt Studierende mit Blindheit und Sehbehinderung), Uni Marburg