Hauptinhalt
Tätigkeitsfelder Psychologie
Die Tätigkeitsfelder für Psycholog*innen sind vielfältig. Ein Studium bietet nicht jede mögliche Vertiefung an, aber Grundlagen, auf die fachlich aufgebaut wird: durch Fort- und Weiterbildungen, eigene Forschung oder einschlägige Berufserfahrung.
Nach dem Bachelorstudium ist der Berufseinstieg eher schwierig. Erst nach dem wissenschaftlichen Abschluss eines psychologischen Masterstudiengangs darf die Berufsbezeichnung "Psycholog*in" genutzt werden.
Tätigkeitsfelder (nicht abschließend)
- Arbeits- und Organisationspsychologie/Human Resources
- Erwachsenenbildung
- Forschung
- Gerontopsychologie
- Gesundheits- und Rehabilitationspsychologie
- Klinische Psychologie
- Kognitionspsychologie
- Kommunikationspsychologie
- Palliativpsychologie
- Politische Psychologie
- Polizeipsychologie
- Psychologische Psychotherapie
- Psychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Rechtspsychologie/Forensische Psychologie/Kriminalpsychologie
- Schulpsychologie
- Sportpsychologie
- Sozialpsychologie
- Supervision
- Umweltpsychologie
- Verkehrspsychologie
- Wehrpsychologie
- WirtschaftspsychologieWeitere Recherchemöglichkeiten und Beratung
- Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) bietet eine umfassende Berufsberatung.
- Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) stellt einen Überblick bereit.
- Beratung zur Berufsorientierung bietet ebenfalls der Fachbereich Psychologie der Uni Marburg an.Stellenbörsen
- Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) e. V.
- Leibniz-Institut für Psychologie
- Hogrefe Stellenportal
- WiLa- Arbeitsmarkt