Hauptinhalt
Archäologische Wissenschaften (B.A.)

Eckdaten
Beteiligte Institute/Fachbereiche | Vorgeschichtliches Seminar Archäologisches Seminar Fachgebiet Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-II) |
Wichtige Dokumente | PDF-Kurzinfo Prüfungsordnung Studienverlaufsplan |
Weiterführende Informationen | Übersichtsseite zum Studiengang |
"Die Lerninhalte werden zu großen Teilen interessant vermittelt und auch gibt es genug praktische Möglichkeiten. So werden massenhaft, Exkursionen, etc. angeboten und sogar Dozenten aus dem Ausland eingestellt, die noch einmal andere Einblicke in das Fach geben. Rundum ein super Studium, das ich jedem empfehlen würde." - Natascha -
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Durch Funde die Vergangenheit rekonstruieren. Sich ein Bild machen über den Werdegang der Menschheit von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart hinein. Kenntnisse darüber gewinnen, wie sich durch Handelskontakte regionalspezifische Kulturen weiter entwickelt haben. Und lernen, wie dieses Wissen uns bei der Klärung zukunftsbezogener Fragen von Nutzen sein kann. All das bietet der Studiengang Archäologische Wissenschaften B.A., der hierfür in den ersten vier Semestern einen breiten Überblick über archäologische Methoden, Gattungen und Epochen von den ältesten Abschnitten der Menschheitsgeschichte bis zum Mittelalter vermittelt. Die anschließende Spezifizierungsphase ermöglicht dir die Vertiefung deines Wissens in den Schwerpunkten Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie oder Christliche Archäologie mit Byzantinischer Kunstgeschichte.
Weiterführende Informationen
Details zur Spezialisierungsphase, Gliederung und Aufbau des Studiengangs
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Der Studiengang Archäologische Wissenschaften ist auf die Berufsperspektiven des Arbeitsmarktes ausgerichtet:
Durch die modularisierte Ausbildung und einen starken Praxisbezug werden nicht nur Qualifikationen für archäologische Berufsfelder geschaffen, sondern durch die Vermittlung von Methodenkompetenz eröffnen sich auch Möglichkeiten, weitere berufliche Tätigkeitsbereiche in Berufsfeldern, etwa im Journalismus, Verlagswesen, Tourismus, Managementbereich, in der Erwachsenenbildung usw. zu erschließen. Die solide fachspezifische Ausbildung schafft gleichzeitig die Grundlage für vertiefende Master- Studiengänge (z.B. Prähistorische Archäologie/Geoarchäologie, Klassische Archäologie/Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte). Der Zugang zu wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern wird durch die Promotion ermöglicht.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Das sagen unsere StudierendenDas sagen unsere Studierenden
Das sagen unsere:
Das sagen unsere Studierenden auf studycheck.de
„Ein umfangreicher und interessanter Studiengang! Die Dozenten sind Spitzenklasse und durch die enge Zusammenarbeit mit der Uni Kiel in Richtung Unterwasserarchäologie absolut weiter zu empfehlen!“
(Bewertung vom 08.03.2018)Weiterempfehlung: 100%
Besonders positiv bewertet wurden:
- Studieninhalte
- Dozenten
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)
Prof. Dr. Rita Amedick
- Studienfachberatung Archäologische Seminar -
Archäologisches Seminar, Biegenstr. 11
Raum 01 011
Tel.: (+49) 06421 28-22354
E-Mail: amedick@staff.uni-marburg.deProf. Dr. Felix Teichner
- Studienfachberatung für das Fach Vor- u. Frühgeschichte -
Vorgeschichtliches Seminar
Biegenstr. 11
Tel.: (+49) 06421 28-22397
E-Mail: felix.teichner@staff.uni-marburg.deProf. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan
- Studienberatung für die Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte -
Raum 02 006
Biegenstr. 11
35037 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-22347
E-Mail: boehlendorf@uni-marburg.deInhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Studienwahl & Studienangebotzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zum Bewerbungsverfahrenzum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Berufsorientierungzur Berufsorientierung
Unser Career Center unterstützt dich, wenn du dir über deine berufliche Zukunft Gedanken machst, dich mit der Arbeitswelt auseinandersetzt und deine wissenschaftlichen Qualifikation berufsstrategisch einsetzen willst.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung.
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Als studiengangspezifische Fähigkeiten und Kenntnisse gemäß § 54 Abs. 4 HHG, die insbesondere zur Lektüre der Fachliteratur erforderlich sind, werden Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, darunter Englisch oder Französisch oder Italienisch, die zur Erarbeitung der notwendigen Fachliteratur befähigen, oder einer modernen Fremdsprache und Latein vorausgesetzt. Eine der beiden Fremdsprachen muss auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachgewiesen werden. Die andere Fremdsprache muss auf Niveau A2 nachgewiesen werden.
Bei der Spezifizierung „Klassische Archäologie“ sind im Verlauf des Studiums Grundkenntnisse in Latein und Altgriechisch nachzuweisen durch Bescheinigungen von Universitäten, Schulen oder freien Lehreinrichtungen, über die Teilnahme an einschlägigen Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens einem Schuljahr oder einer Kurseinheit
Liegen die geforderten Sprachkenntnisse nicht vor, erfolgt die Einschreibung unter der Auflage, dass ihr Nachweis bis zur Rückmeldung ins 3. Fachsemester erfolgt.
Aufnahmebeschränkung:
frei (kein NC)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
für das Sommersemester 2021: 07.12.2020 - 19.03.2021
für das Wintersemester 2020/21: 08.06.2020 - 16.10.2020Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen