Hauptinhalt
Europäische Literaturen (B.A.)
Eckdaten
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-II) |
Wichtige Dokumente | |
Weiterführende Informationen | Webseite des Fachbereichs zum Studiengang |
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Der Bachelorstudiengang „Europäische Literaturen“ bietet dir eine literaturwissenschaftliche Grundausbildung, in deren Verlauf Theorie und Geschichte der Literatur aus interkultureller und interdisziplinärer Perspektive studiert werden. Neben der vertieften Kenntnis von zwei europäischen Literaturen, die aus dem Fächerspektrum der Philipps-Universität zu wählen sind, werden dir in fächerübergreifenden Modulen zugleich Kenntnisse der europäischen Literaturgeschichte und –theorie vermittelt. Der Studiengang bietet dir damit eine kulturgeschichtliche Vernetzung, die dir einen Transfer zwischen verschiedenen Literatur-, Sprach- und Kulturräumen in Europa ermöglicht.
Der Bachelor „Europäische Literaturen“ ist ein interdisziplinärer Studiengang unter Beteiligung der Literaturfächer Anglistik, Germanistik, Klassische Philologie, Keltologie und Romanische Philologie der Fachbereiche Germanistik und Kunstwissenschaften sowie Fremdsprachliche Philologien der Philipps-Universität. Neben den fächerübergreifenden Pflichtanteilen erwirbst du im Bachelorstudiengang Europäische Literaturen in zwei Wahlpflichtbereichen Kenntnisse einzelner europäischer Literatur-, Sprach- und Kulturräume. Aus dem Wahlpflichtangebot der Universität wählst du zwei Literaturfächer (z.B. Anglophone Literature, Deutsche Literatur, Literatur der griechischen Antike, Keltische Literaturen, Französische Literatur/Italienische Literatur/Spanische Literatur oder Literatur der römischen Antike), wovon das erste fundiert in seiner historischen Breite studiert werden soll.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Der Bachelorstudiengang Europäische Literaturen qualifiziert dich mit seiner fächerübergreifenden Orientierung für Berufsfelder und Tätigkeiten, die in einer besonders engen Verbindung zur europäischen Literatur und Kultur stehen:
- Europäisches Verlagswesen
- Literatur- und Kulturjournalismus
- Rundfunk, Fernsehen, neue Medien
- Theater
- Buchhandel
- Europäisches Marketing
- Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit
- Studienakademien und Universitäten
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs eröffnet dir zudem die Möglichkeit, einen Abschluss in einem weiterführenden Masterstudiengang zu erwerben.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Das sagen unsere StudierendenDas sagen unsere Studierenden
Das sagen unsere...
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)
Allgemeine Studienfachberatung Europäische Literaturen
Prof. Dr. Ulrich Winter
Institut für Romanische Philologie
Wilhelm-Röpke-Str. 6
Raum 02F04
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 - 28 24 781
E-Mail: winteru@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe WebseiteDr. Christiane Rokitzki
Institut für Romanische Philologie
Wilhelm-Röpke-Str. 6
Raum 03D10
35032 Marburg
Tel.: 06421/28-24789
E-Mail: rokitzki@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe WebseiteChristina Ulmer & Christina Hoppe
Wilhelm-Röpke-Str. 6
Raum 02 F 02
35032 Marburg
E-Mail: eurolit@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe WebseiteAnsprechpartnerin für Fragen zum Wahlpflichtbereich "Deutsche Literatur"
Dr. Barbara Leupold
Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften
Deutschhausstraße 3
Raum -1/2240
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 - 28 24 521
E-Mail: leupold@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe WebseiteAnsprechpartnerin für Fragen zum Wahlpflichtbereich "Englische Literatur"
Prof. Dr. Sonja Fielitz
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Wilhelm-Röpke-Straße 6
Raum 01D01
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 - 28 24 760
E-Mail: sonja.fielitz@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe WebseiteProf. Dr. Martin Kuester
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Wilhelm-Röpke-Straße 6
Raum 01D13
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28 24 762
E-Mail: kuesterm@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe WebseiteDr. Alessandra Boller
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Wilhelm-Röpke-Straße 6
Raum 01D12
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28 24 763
E-Mail: alessandra.boller@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe WebseiteAnsprechpartner für Fragen zum Wahlpflichtbereich "Romanische Literaturen"
Prof. Dr. Ulrich Winter
Institut für Romanische Philologie
Wilhelm-Röpke-Str. 6
Raum 02F04
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 - 28 24 781
E-Mail: winteru@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe WebseiteAnsprechpartner für Fragen zum Wahlpflichtbereich "Keltische Literatur"
Prof. Dr. Alderik Blom
Institut für klassische Sprachen und Literaturen
Wilhelm-Röpke-Straße 6
Raum 01E01A
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28 24 787
E-Mail: alderik.blom@uni-marburg.deAnsprechpartnerin für Fragen zu den Wahlpflichtbereichen "Literatur der griechischen Antike" und "Literatur der römischen Antike"
Dr. Brigitte Kappl
Institut für klassische Sprachen und Literaturen Seminar für Klassische Philologie Wilhelm-Röpke-Straße 6
Raum 05D05
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28 24 816
E-Mail: kappl@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe WebseiteInhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Studienwahl & Studienangebotzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch sind wir außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 zu erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zum Bewerbungsverfahrenzum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Berufsorientierungzur Berufsorientierung
Unser Career Center unterstützt dich, wenn du dir über deine berufliche Zukunft Gedanken machst, dich mit der Arbeitswelt auseinandersetzt und deine wissenschaftlichen Qualifikation berufsstrategisch einsetzen willst.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung.
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Zu Beginn des Studiums müssen Kenntnisse der englischen Sprache und einer weiteren modernen europäischen Literatursprache (außer Deutsch) nachgewiesen werden. Dabei muss eine dieser beiden Fremdsprachen auf dem Niveau B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachgewiesen werden, die andere Fremdsprache auf dem Niveau A2.
Werden statt der weiteren modernen europäischen Literatursprache neben dem Englischen Kenntnisse des Lateinischen oder des Altgriechischen geltend gemacht, so müssen diese auf dem Niveau des Latinums bzw. des Graecums durch Abiturzeugnis oder anderweitig nachgewiesen werden.
Aufnahmebeschränkung
frei (kein NC)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfrist
für das Wintersemester 2020/21: 08.06.2020 - 16.10.2020Zur Bewerbung
Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen