Hauptinhalt
Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung (B.A.)
Eckdaten
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-II) |
Wichtige Dokumente | |
Weiterführende Informationen | Webseite des Fachbereichs zum Studiengang |
"Der Studiengang bietet Studierenden einen Überblick über alle drei Bereiche und ermöglicht auch die Vertiefung auf einen Teilbereich. Das bietet ein breites Spektrum an Allgemeinbildung, was für das Berufsleben im Kulturbereich unabdingbar ist."
- Luisa -
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Der Bachelorstudiengang „Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung“ wird von den Fächern Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Musikwissenschaft gemeinsam und zu gleichen Teilen durchgeführt. Ziel ist die Vermittlung geschichtlicher wie theoretischer Grundkenntnisse und Analyseverfahren der beteiligten Fächer sowie die Vermittlung von Wissen über Transferprozesse und Präsentationsformen der Künste im medialen Verbund. Der Studiengang führt erstmals in Deutschland die drei Disziplinen Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Medienwissenschaft in einem Studiengang zusammen. Sein Profil ist interdisziplinär, die beteiligten Fächer sind inhaltlich vernetzt.
Die wissenschaftliche und berufspraktische Ausrichtung des Studiengangs korrespondiert mit dem spezifischen Anforderungsprofil solcher Tätigkeiten im Kulturbereich, die wesentlich auf die öffentliche Präsentation von Kunst und Musik orientiert sind oder auf die Vermittlung von Ereignissen, an denen Kunst, Musik und/oder Medien partizipieren. Dabei vernetzt der Studiengang kunst-, musik- und medienwissenschaftliche sowie berufspraktisch orientierte Anteile.
Im 1. und 2. Semester vermitteln drei aufbauende Module Grundlagenwissen über Arbeitsweisen, Gegenstände und Methoden der am Studiengang beteiligten Fächer Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Vom 2. bis zum 5. Semester wird der Schwerpunkt auf die interdisziplinäre, anwendungsorientierte Wissensvermittlung gelegt. Beginnend mit dem 2., schwerpunktmäßig im 5. und 6. Semester erfolgt die fachspezifisch aufbauende Vertiefung der Kenntnisse in den Fächern Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Medienwissenschaft.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Der Bachelorstudiengang „Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung“ bereitet durch seine anwendungsorientierte wissenschaftliche Ausrichtung und durch die Kooperation mit ausgewählten Institutionen auf eine anschließende Berufstätigkeit in folgenden Bereichen vor:
- Öffentliche Kulturverwaltung
- Print- und audiovisuelle Medien
- Musiktheater
- Konzertwesen
- PR-Arbeit
Der Studiengang bildet auch die Grundlage zu weiterführenden akademischen Studien (Master in Kunstgeschichte, Musikwissenschaft oder Medienwissenschaft, Promotion).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Das sagen unsere StudierendenDas sagen unsere Studierenden
Das sagen unsere...
Das sagen unsere Studierenden auf studycheck.de
„Die drei Studiengänge vermitteln eine theoretische Basis. Man kann durch die berufsbezogenen Seminare die vielseitigen Tätigkeitsbereiche entdecken.“
(Bewertung vom 29.10.2017)Gesamtbewertung: 3,6 von 5 Punkten
Weiterempfehlung: 76%
Besonders positiv bewertet:
- Bibliothek
- Studieninhalte
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)
Allgemeine Studienfachberatung Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung
Kunstgeschichtliches Institut
Biegenstr. 11
35037 Marburg
Über aktuelle Ansprechpartner und Sprechzeiten informieren Sie sich bitte auf der Seite: www.uni-marburg.de/fb09/khi/studium/studienberatungMusikwissenschaftliches Institut
Prof. Dr. Lothar Schmidt
Biegenstr. 11
35037 Marburg
Tel.: (+49) 06421 - 28 22 350
E-Mail: schmidth@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe persönliche Seite von Prof. Dr. Lothar SchmidtMedienwissenschaftliches Institut
Wilhelm-Röpke-Straße 6, Block A WR 07A02
35032 MarburgInformationen zu den beratenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie deren Sprechzeiten siehe Webseite "Institut für Medienwissenschaft > Studienberatung".
Allgemeine Studienberatung (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung - Bachelor- und Masterstudiengänge)
Dr. Barbara Leupold
Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften
Deutschhausstraße 3
Raum -1/2240 (= B -124), Untergeschoss
35032 Marburg
Tel. (+49) 06421 - 2 82 45 21
E-Mail: leupold@staff.uni-marburg.de
Offene Sprechstunde: siehe Webseite "Studienfachberatung 09"Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Studienwahl & Studienangebotzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch sind wir außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 zu erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zum Bewerbungsverfahrenzum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Berufsorientierungzur Berufsorientierung
Unser Career Center unterstützt dich, wenn du dir über deine berufliche Zukunft Gedanken machst, dich mit der Arbeitswelt auseinandersetzt und deine wissenschaftlichen Qualifikation berufsstrategisch einsetzen willst.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung.
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Englisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen sowie Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache auf Niveau A2.
Werden anstelle einer der modernen Fremdsprachen Lateinkenntnisse geltend gemacht, müssen diese auf dem Niveau des Latinums durch Abiturzeugnis oder anderweitig nachgewiesen werden.
Können die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse bei der Bewerbung um den Studienplatz in Englisch nur auf Niveau A2 anstelle des geforderten Niveaus B1 oder in der anderen Fremdsprache nur auf Niveau A1 anstelle des geforderten Niveaus A2 bzw. für Latein nur Grundkenntnisse (mindestens ein Schuljahr und Note 4,0) nachgewiesen werden, ist eine Zulassung mit der Auflage möglich, dass das erforderliche Niveau bis zur Rückmeldung in das dritte Fachsemester nachgewiesen wird, wenn die andere Sprache bei der Bewerbung schon auf dem geforderten Niveau nachgewiesen werden kann. Gleiches gilt analog, wenn Grundkenntnisse in Latein (mindestens ein Schuljahr mit Mindestnote 4,0) anstelle des geforderten Niveaus nachgewiesen werden.Aufnahmebeschränkung
frei (kein NC)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfrist
für das Wintersemester 2021/22: 01.06.2021 - 17.09.2021Zur Bewerbung
Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen