Hauptinhalt
Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung (B.A.)

Der Studiengang bietet Studierenden einen Überblick über alle drei Bereiche und ermöglicht auch die Vertiefung auf einen Teilbereich. Das bietet ein breites Spektrum an Allgemeinbildung, was für das Berufsleben im Kulturbereich unabdingbar ist."
- Luisa -
Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang „Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung“ wird von den Fächern Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Musikwissenschaft gemeinsam und zu gleichen Teilen durchgeführt. Ziel ist die Vermittlung geschichtlicher wie theoretischer Grundkenntnisse und Analyseverfahren der beteiligten Fächer sowie die Vermittlung von Wissen über Transferprozesse und Präsentationsformen der Künste im medialen Verbund. Der Studiengang führt erstmals in Deutschland die drei Disziplinen Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Medienwissenschaft in einem Studiengang zusammen. Sein Profil ist interdisziplinär, die beteiligten Fächer sind inhaltlich vernetzt.
Die wissenschaftliche und berufspraktische Ausrichtung des Studiengangs korrespondiert mit dem spezifischen Anforderungsprofil solcher Tätigkeiten im Kulturbereich, die wesentlich auf die öffentliche Präsentation von Kunst und Musik orientiert sind oder auf die Vermittlung von Ereignissen, an denen Kunst, Musik und/oder Medien partizipieren.
Schwerpunkte
Der Studiengang vernetzt kunst-, musik- und medienwissenschaftliche sowie berufspraktisch orientierte Anteile.
Im 1. und 2. Semester vermitteln drei aufbauende Module Grundlagenwissen über Arbeitsweisen, Gegenstände und Methoden der am Studiengang beteiligten Fächer Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Vom 2. bis zum 5. Semester wird der Schwerpunkt auf die interdisziplinäre, anwendungsorientierte Wissensvermittlung gelegt. Beginnend mit dem 2., schwerpunktmäßig im 5. und 6. Semester erfolgt die fachspezifisch aufbauende Vertiefung der Kenntnisse in den Fächern Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Medienwissenschaft.
Ziele
Der Bachelorstudiengang „Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung“ bereitet durch seine anwendungsorientierte wissenschaftliche Ausrichtung und durch die Kooperation mit ausgewählten Institutionen auf eine anschließende Berufstätigkeit in folgenden Bereichen vor:
- Öffentliche Kulturverwaltung
- Print- und audiovisuelle Medien
- Musiktheater
- Konzertwesen
- PR-Arbeit
Der Studiengang bildet auch die Grundlage zu weiterführenden akademischen Studien (Master in Kunstgeschichte, Musikwissenschaft oder Medienwissenschaft, Promotion).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studienfach Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 6 Semester Studienabschluss Bachelor of Arts Fachbereich FB 09 Germanistik und Kunstwissenschaften Zulassungsbeschränkung kein NC Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Weiterführende Informationen Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten Mo 9:30-12:30 Uhr, Mi 14:00-17:00 Uhr, Do 14:00-17:00 Uhr.
Beratung für Berufstätige Di 17:00-19:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung.Allgemeine Studienberatung (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung - Bachelor- und Masterstudiengänge)
Dr. Barbara Leupold
Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften
Deutschhausstraße 3
Raum -1/2240 (= B -124), Untergeschoss
35032 Marburg
Tel. 0 64 21/ 2 82 45 21
E-Mail: leupold@staff.uni-marburg.de
Offene Sprechstunde: siehe Webseite "Studienfachberatung 09"Studienfachberatung zum Studiengang
Seitens des Kunstgeschichtlichen Instituts
Biegenstr. 11
35037 Marburg:Über aktuelle Ansprechpartner und Sprechzeiten informieren Sie sich bitte auf der Seite www.uni-marburg.de/fb09/khi/studium/beratung
Seitens des Musikwissenschaftlichen Instituts
Biegenstr. 11
35037 Marburg:Dr. Andreas Trobitius
Tel.: 06421/28 22269
E-Mail: Andreas.Trobitius@staff.uni-marburg.de
Die Sprechzeiten können Sie folgender Internet-Informationsseite entnehmen:
Dr. Andreas TrobitiusSeitens des Medienwissenschaftlichen Instituts
Wilhelm-Röpke-Straße 6, Block A WR 07A02
35032 Marburg:
Informationen zu den beratenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie deren Sprechzeiten siehe Webseite "Institut für Medienwissenschaft > Studienberatung"Marburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
Vorbildungsnachweis gemäß § 54 Abs. 2 Satz 1 HHG
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Können die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse bei der Bewerbung um den Studienplatz in Englisch nur auf Niveau A2 anstelle des geforderten Niveaus B1 oder in der anderen Fremdsprache nur auf Niveau A1 anstelle des geforderten Niveaus A2 bzw. für Latein nur Grundkenntnisse (mindestens ein Schuljahr und Note 4,0) nachgewiesen werden, ist eine Zulassung mit der Auflage möglich, dass das erforderliche Niveau bis zur Rückmeldung in das dritte Fachsemester nachgewiesen wird, wenn die andere Sprache bei der Bewerbung schon auf dem geforderten Niveau nachgewiesen werden kann. Gleiches gilt analog, wenn Grundkenntnisse in Latein (mindestens ein Schuljahr mit Mindestnote 4,0) anstelle des geforderten Niveaus nachgewiesen werden.
Englisch auf Niveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen sowie Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache auf Niveau A 2.
Werden anstelle einer der modernen Fremdsprachen Lateinkenntnisse geltend gemacht, müssen diese auf dem Niveau des Latinums durch Abiturzeugnis oder anderweitig nachgewiesen werden.
Aufnahmebeschränkung
frei (kein NC)
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfrist
für das Wintersemester 2020/21: 01.06.2020 - 18.09.2020Zur Bewerbung
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert Sie unser BewerbungsportalWenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, besuchen Sie bitte unser Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.