Hauptinhalt
Physik (B.Sc.)
Eckdaten
Abschluss | Bachelor |
---|---|
Abschlussgrad | Bachelor of Science |
Studienmodell | Monobachelor |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-2) und Englisch |
"Mein Physikstudium in Marburg hat sich gelohnt, weil mich die Kombination aus Studentenstadt, kleinem Fachbereich, engem Kontakt zu den Professoren und hochklassiger Forschung mit Kontakten zu internationalen Arbeitsgruppen auf ein breites Spektrum an Berufsperspektiven vorbereitet hat." - Walter -
Kennen lernen
Inhalte
Du möchtest die Physik von Halbleitern, Laserstrukturen, Licht-Materie-Wechselwirkung, Solarzellenmaterialien, stark korrelierten Materialien oder komplexer Systeme untersuchen? Dann studiere den B.Sc. Physik in Marburg. Da die Physik die Grundlage aller Naturwissenschaft ist, ist das Studium entsprechend breit angelegt. Auf eine 4- semestrige Grundausbildung, die Experimentelle und Theoretische Physik, Praktika sowie einen nicht unerheblichen Anteil Mathematik enthält, folgt eine 4- semestrige Vertiefungs- und Spezialisierungsphase. In der Spezialisierungsphase kann ein Teil der Kurse auch außerhalb der Physik (Biologie, Chemie oder Informatik…) belegt werden, so dass eine deutliche Berücksichtigung individueller Neigungen möglich ist. Die 10- semestrige Kombination von Bachelor und Master, die zur vollen Ausbildung notwendig ist, wird in Marburg als 8+2 Semester angeboten. Hierdurch wird eine Flexibilisierung erreicht, die die Studieneingangsphase, eine Schwerpunktbildung nach persönlichen Präferenzen, ein Auslandssemester oder den Beginn des Studiums im Sommersemester spürbar verbessert.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest.Weiterführende Informationen
Perspektiven
Der Bachelorstudiengang Physik lehrt den Umgang und die Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen sowie die Beurteilung von wissenschaftlichen Ergebnissen. Hierdurch bereitet das Studium auf eine Tätigkeit als Physikerin oder Physiker in Wirtschaft, Industrie, wissenschaftlichen Forschungsinstituten und der öffentlichen Verwaltung vor. Die möglichen Berufsfelder sind sehr breit gefächert und reichen daher häufig über das engere Fach hinaus, weit in benachbarte naturwissenschaftliche und andere Disziplinen hinein.
Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium ermöglicht nicht nur die Aufnahme einer Berufstätigkeit, sondern qualifiziert auch für ein Masterstudium an Hochschulen im In- und Ausland.
Weiterführende Informationen
Das sagen unsere Studierenden
Das sagen unsere...
Das sagen unsere Studierenden auf studycheck.de
„Angenehm gefüllte Hörsäle und eine super Betreuungssituation machen Marburg zu einem Studienort, der sehr zu empfehlen ist."
(Bewertung vom 08.06.2013)Gesamtbewertung: 4,1 von 5 Punkten
Weiterempfehlung: 100%
Besonders positiv bewertet:
- Organisation
- Bibliothek
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Ob der Studiengang Physik zu dir passt, ob du realistische Erwartungen an den Studiengang hast und ob du die notwendigen Voraussetzungen mitbringst, kannst du in unserem interaktiven Test (Online-Self-Assessment) selbst herausfinden. Du bearbeitest dazu online und anonym verschiedene Aufgaben und Fragen und erhältst direkt im Anschluss eine umfangreiche individuelle Rückmeldung.
Außerdem unterstützen wir Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte...)
Studienfachberatung zum Studiengang
Prof. Dr. Andreas Schrimpf
FB Physik
Renthof 7b
Raum: 00 003
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-21338
E-Mail: andreas.schrimpf@physik.uni-marburg.deBei Fragen zur Anerkennung von Studienleistungen:
Prof. Dr. Florian Gebhard
Renthof 6
Raum: 3
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-21318
E-Mail: florian.gebhard@physik.uni-marburg.dezur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 erreichen.
zum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Was du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte.
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Englischkenntnisse auf Niveau B2
Zulassungsmodus:
frei (kein NC)
Bis wann du dich bewerben kannst
Last Minute Bewerbung für das Wintersemester 2023/24
Für dieses Studienfach/-gang wird das Bewerbungsportal vom 04. - 06.10.2023 erneut geöffnet! Weitere Informationen
Wie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen