Hauptinhalt
Psychologie (B.Sc.)

Eckdaten
Abschlussgrad | Bachelor of Science |
Studienmodell | Bachelor |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsmodus | NC |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-II) |
Wichtige Dokumente | PDF-Kurzinfo Prüfungsordnung Studienverlaufsplan |
Weiterführende Informationen | Ausführliche Studiengangswebseite |
"Das Psychologiestudium in Marburg genießt ein ausgezeichnetes Renommee. Die Lehrenden stehen den Studierenden immer zur Seite - persönliche Betreuung wird am Fachbereich 04 großgeschrieben. Ich würde mich wieder für Marburg entscheiden!"
- Patrick -
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Studieninhalt
Entsprechend der naturwissenschaftlichen Ausrichtung des Psychologiestudiums erhältst du in Marburg eine solide grundlagen- und methodenorientierte Ausbildung. Darüber hinaus wirst du umfangreich auf die berufliche Tätigkeit der Psychologin oder des Psychologen vorbereitet.
In den Pflichtmodulen werden die wesentlichen Konzepte, Theorien, Methoden und empirischen Befunde der psychologischen Grundlagen- und Anwendungsfächer vermittelt.Schwerpunkte
- Klinische Psychologie
- Pädagogische Psychologie
- Kinder- und Jugendpsychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Neuropsychologie
- Beratungs- und Mediationspsychologie
- Psychologische Diagnostik
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Der auf 6 Semester ausgelegte Bachelorstudiengang Psychologie führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und qualifiziert dich für die Aufnahme eines konsekutiven Masterstudiengangs.
Zu den Berufsmöglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen zählen Beratungstätigkeiten in den Bereichen- Gesundheit
- Bildung
- Wirtschaft
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Ob der Studiengang Psychologie zu dir passt, ob du realistische Erwartungen an den Studiengang hast und ob du die notwendigen Voraussetzungen mitbringst kannst du in unserem umfassenden Online-Selbsttest herausfinden. Du bearbeitest dazu online und anonym verschiedene Aufgaben und Fragen und erhältst direkt im Anschluss eine umfangreiche individuelle Rückmeldung.
Außerdem unterstützen wir Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte...)zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte...)
Studienfachberatung zum Studiengang
Die Studienfachberatung ist zur Zeit nur über die
E-Mail: studienberatung-psychologie@uni-marburg.de zu erreichen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Studienwahl & Studienangebotzur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zum Bewerbungsverfahrenzum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen zur Berufsorientierungzur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Sprachkenntnisse:
Englischkenntnisse auf Niveau B2
Zulassungsmodus:
NC
Höhere Fachsemester sind ggf. zulassungsfrei. Weitere Infos gibt es auf unserer Webseite "Höheres Fachsemester ohne NC".Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
Der Studiengang nimmt am Dialogorientierten Serviceverfahren der „Stiftung für Hochschulzulassung“ teil.
Bewerbungsfrist
für das Wintersemester 2022/23: 07.06.2022 - 15.07.2022Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert Sie unser Bewerbungsportal
Über weitere Termine der Phasen im DoSV informiert Sie die Seite hochschulstart.de-Seite "Termine"Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, besuchen Sie bitte unser Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen