Alles gefunden?
Hauptinhalt

Bewegungs- und Sportwissenschaft (B.A.)

Foto: Felix Wesch

Eckdaten

Abschlussgrad Bachelor of Arts
Studienmodell Bachelor
Studienbeginn Wintersemester
Regelstudienzeit 6 Semester
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-2)

Kennen lernen

  • Inhalte

    Der Bachelorstudiengang „Bewegungs- und Sportwissenschaft" verbindet grundlegende Kompetenzen aus sportwissenschaftlichen Theoriefeldern mit bewegungspraktischen Zugängen im gesellschaftlichen Handlungsfeld von Bewegung, Sport und Körperlichkeit. Dazu gehören Ansätze aus Sozial- und Kulturwissenschaften, Bewegungstheorien, Pädagogik, Didaktik und Praxis des Sports sowie Kenntnisse und Fähigkeiten aus Medizin, Training und Gesundheit. 
    Das Studium gliedert sich in Module zu sportwissenschaftlichen Theoriefeldern und zur Bewegungspraxis. Grundlegende Module sind mit dem Studiengang für das Lehramt Sport verzahnt. Es folgen theorie- und forschungsorientierte Vertiefungen und berufsfeldorientierte Erkundungen und Reflexionen, die in Studienprofile nach eigenen Interessen einmünden. Dafür kann einer der Schwerpunkte „Inklusion und ganztägige Bildung“, „kulturelle Bildung“ und „Medizin, Training und Gesundheit“ gewählt werden. Auch mit der abschließenden Bachelorarbeit kann eine weitere Schwerpunktbildung vorgenommen werden. Weiterhin ermöglichen Module aus anderen Studiengängen der Universität sowie Austauschprogramme mit ausländischen Hochschulen eine interdisziplinäre und internationale Ausrichtung des Studiums. 

  • Perspektiven

    Der Bachelorstudiengang „Bewegungs- und Sportwissenschaft" qualifiziert dich für Tätigkeiten im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung, der kulturellen, inklusiven und ganztägigen Bildung sowie der sportlichen und gesundheitlichen Förderung in Einrichtungen des Sports und anderer Anbieter. Der BA-Abschluss bietet auch die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.

  • Das sagen unsere Studierenden

    Das sagen unsere...

     

    Das sagen unsere Studierenden auf studycheck.de

    „Für sportlich begeisterte Menschen genau das Richtige, man lernt viel für sich selbst und kann sich selbst mit einbringen. Die Stadt ist toll und man trifft auf entspannte, motivierte Kommilitonen!“
    (Bewertung vom 23.03.2018)

    Gesamtbewertung: 3,7 von 5 Punkten

    Weiterempfehlung: 100%

    Besonders positiv bewertet: 

    • Lehrveranstaltungen
    • Dozent/innen
  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob dieser Studiengang das richtige für dich ist? Mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten unterstützen wir Schülerinnen und Schüler sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung". 

Bei Fragen ...

Bewerben

  • Was du mitbringen musst

    Hochschulreife:

    Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte

    1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Aufgrund der besonderen sportmotorischen Anforderungen im Studium des Fachs Bewegungs- und Sportwissenschaft sind für die Aufnahme des Studiums besondere Voraussetzungen nachzuweisen:

    1. Sporttauglichkeit: Eine ärztliche Bescheinigung über die Sporttauglichkeit, die nicht älter als vier Monate sein darf.

    2.Spezifische sportliche Eignung:
    Die spezifische sportliche Eignung ist durch folgende einzureichende Unterlagen nachzuweisen:
    a) eine erfolgreich absolvierte Eignungsfeststellungsprüfung an einer anderen Universität, die nicht älter als zwei Jahre ist

    oder

    b) weitere Nachweise, die jeweils mit Eignungspunkten vergütet werden. Es müssen mindestens 30 Eignungspunkte insgesamt erreicht werden:

    • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (Bronze), nicht älter als zwei Jahre (10 Eignungspunkte)
    • Sportabzeichen (Silber), nicht älter als zwei Jahre (10 Eignungspunkte)
    • Sport im Abitur:
      Note aus einem Grundkurs Sport:
      Notenpunkte 14 und 15 = 10 Eignungspunkte
      Notenpunkte 12 und 13 = 05 Eignungspunkte
      Note aus einem Leistungskurs Sport:
      Notenpunkte 14 und 15 = 30 Eignungspunkte
      Notenpunkte 12 und 13 = 25 Eignungspunkte
      Notenpunkte 10 und 11 = 20 Eignungspunkte
      Prüfungsfach Sport:
      Notenpunkte 14 und 15 = 20 Eignungspunkte
      Notenpunkte 12 und 13 = 15 Eignungspunkte
      Notenpunkte 10 und 11 = 10 Eignungspunkte
    • Nachweis von Trainerlizenzen der Sportverbände bzw. Nachweis über praktische Übungsleitung(en) in Sportvereinen:
      Lizenzstufe Trainer A: 12 Eignungspunkte
      Lizenzstufe Trainer B: 07 Eignungspunkte
      Lizenzstufe Trainer C: 05 Eignungspunkte
      Vorstufenqualifikation eines Landessportbundes oder eines Fachverbandes (Sporthelfer/in oder Trainerassistent/in): 02 Eignungspunkte
      Übungs-/Trainingsleitung über mind. 1 Jahr: 03 Eignungspunkte
    • bei Vorliegen einer äquivalenten internationalen Hochschulzugangs-berechtigung statt eines Abiturs muss das Fach Sport im Abschlusszeugnis ausgewiesen sein. Für die umgerechnete Note werden Eignungspunkte wie folgt vergeben:
      Dezimalnote 1,0 = 30 Eignungspunkte
      Absteigend pro erster Stelle hinter dem Komma wird ein Eignungspunkt weniger vergeben bis Dezimalnote 4,0 = 0 Eignungspunkte

    oder

    c) Andere Nachweise werden im Einzelfall geprüft und bei Gleichwertigkeit berücksichtigt. Auf Antrag kann ein Nachteilsausgleich gewährt werden. Ein Nachteilsausgleich ist schriftlich zu beantragen.

    Zulassungsmodus:

    frei (kein NC)

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Last Minute Bewerbung für das Wintersemester 2023/24

    Für dieses Studienfach/-gang wird das Bewerbungsportal vom 04. - 06.10.2023 erneut geöffnet! Weitere Informationen

  • Wie du dich bewerben kannst

    Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.

    Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale BewerberInnen

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken