Hauptinhalt
Economics and Institutions (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Master in „Economics and Institutions/Volkswirtschaftslehre” bereitet systematisch auf eine Berufspraxis als Volkswirt vor. Alle wichtigen Felder der Mikro- und Makroökonomik, Wirtschaftspolitik sowie Institutionenökonomik sind Gegenstand von Lehrveranstaltungen. Als bisher einmalig in Deutschland ist die systematische Berücksichtigung der ökonomischen Analyse von Institutionen für die Volkswirtschaft herauszuheben.
Durch eine Mischung statistischer Grundlagen und praktischer ökonomischer Anwendungen erlangen die Studierenden wichtige berufsqualifizierende Fähigkeiten.
Schwerpunkte
- Institutional Economics / Institutionenökonomie
- Economic Specialisations:
- Economic Policy or
- Money, Accounting, and Finance.
Ziele
Mögliche Berufsbilder der Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Economics and Institutions/Volkswirtschaftslehre finden sich im Bereich der volkswirtschaftlichen Abteilungen von Banken, Versicherungen und Industriebetrieben, der internationalen Organisationen, der ökonomischen Forschungsinstitute, der öffentlichen Verwaltung, Ministerien, Verbänden sowie Regulierungsbehörden.
Weiterhin bereitet der M.Sc. die Absolventinnen und Absolventen sorgfältig auf eine weitere wissenschaftliche Laufbahn, insbesondere auf eine Promotion, vor.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Economics and Institutions Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Science Fachbereich FB 02 Wirtschaftswissenschaften Zulassungsmodus Eignungsfeststellungsverfahren Unterrichtssprache Englisch (Niveau C1) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Webseite des Fachbereichs Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch sind wir außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 zu erreichen.
Studienfachberatung zum Studiengang
Tim Kleinsorge & Menna Elkaffas
Universitätsstraße 25
Room 32
35037 MarburgOffice hours: Thursday 12:00 - 14:00
Tel.: 06421/28 25645
E-Mail: econinst@wiwi.uni-marburg.deMarburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Bereich oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
In dem abgeschlossenen Bachelorstudium müssen grundlegende ökonomische Kenntnisse erworben und mindestens 90 Leistungspunkte in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern sowie den zugehörigen Hilfswissenschaften, die Methodenkompetenz vermitteln (z. B. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler/innen, Statistik), erbracht worden sein.nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau C1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“
Zulassungsmodus und studiengangsspezifische, einzureichende Unterlagen
Eignungsfeststellungsverfahren
>> Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhalten Sie über den Link zur Bewerbung untenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Um weiter zur Bewerbung zu gelangen, lesen Sie bitte die wichtigen Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.