Hauptinhalt
Economics and Institutions (M.Sc.)
Eckdaten
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsbeschränkung | Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) |
Unterrichtssprache | Englisch (Niveau C1) |
Kennen lernen
Inhalte
Allgemeines
Der Master in "Economics and Institutions/Volkswirtschaftslehre" bereitet systematisch auf eine Berufspraxis als Volkswirt vor. Alle wichtigen Felder der Mikro- und Makroökonomik, Wirtschaftspolitik sowie Institutionenökonomik sind Gegenstand von Lehrveranstaltungen. Als bisher einmalig in Deutschland ist die systematische Berücksichtigung der ökonomischen Analyse von Institutionen für die Volkswirtschaft herauszuheben.Durch eine Mischung statistischer Grundlagen und praktischer ökonomischer Anwendungen erlangen die Studentinnen und Studenten wichtige berufsqualifizierende Fähigkeiten.
Schwerpunkte
- Institutional Economics/Institutionenökonomie
- Economic Specialisations:
- Economic Policy or
- Money, Accounting, and Finance.
Weiterführende Informationen
Perspektiven
Mögliche Berufsbilder der Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Economics and Institutions/Volkswirtschaftslehre" finden sich im Bereich der volkswirtschaftlichen Abteilungen von Banken, Versicherungen und Industriebetrieben, der internationalen Organisationen, der ökonomischen Forschungsinstitute, der öffentlichen Verwaltung, Ministerien, Verbänden sowie Regulierungsbehörden.
Weiterhin bereitet der M.Sc. die Absolventinnen und Absolventen sorgfältig auf eine weitere wissenschaftliche Laufbahn, insbesondere auf eine Promotion, vor.
Das sagen unsere Studierenden
Das sagen unsere...
Das sagen unsere Studierenden auf studycheck.de
"The program is really organized but flexible at the same time in terms of choice. Exceptional teaching and support facilities.“
(Bewertung vom 03.02.2020)Gesamtbewertung: 3,8 von 5 Punkten
Weiterempfehlung: 100%
Besonders positiv bewertet:
- Organisation
- Bibliothek
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
Fachliche Beratung sowie Details zum Studiengang
Studienfachberatung zum Studiengang
Tazkeer Azeez Chaudhuri
Universitätsstraße 25
Raum: 32
35037 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-25645
E-Mail: econinst@wiwi.uni-marburg.de
Sprechzeiten: nach VereinbarungAdministrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Linda Niese, Lilli Obholz
Biegenstraße 10, Raum 00022 (Erdgeschoss)
35037 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Was du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Bereich oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
In dem abgeschlossenen Bachelorstudium müssen grundlegende ökonomische Kenntnisse erworben und mindestens 90 Leistungspunkte in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern sowie den zugehörigen Hilfswissenschaften, die Methodenkompetenz vermitteln (z. B. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler/innen, Statistik), erbracht worden sein.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau C1* des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates".
*Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, wie du den Sprachnachweis erbringen kannst.
Zulassungsmodus und studiengangsspezifische, einzureichende Unterlagen:
Es wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt. Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhältst du über den Link unter "Wie du dich bewerben kannst" weiter unten.
Bis wann du dich bewerben kannst
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristenübersicht.
Wie du dich bewerben kannst
Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für das Eignungsfeststellungsverfahren und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.