Hauptinhalt
Peace and Conflict Studies (International Joint Degree, M.A.)
Eckdaten
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) |
Unterrichtssprache | Englisch |
Wichtige Dokumente | Prüfungsordnung Studienverlaufsplan |
Weiterführende Informationen | Webseite des Fachbereiches zum Studiengang |
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Allgemeines
Der multidisziplinäre englischsprachige Studiengang "Peace and Conflict Studies" wird in Kooperation mit der University of Kent durchgeführt. Die Studentinnen und Studenten verbringen jeweils ein akademisches Jahr in Canterbury und Marburg und erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen M.A. in Peace and Conflict Studies (Joint Degree) von der Philipps-Universität Marburg und der University of Kent.
Gegenstand des Studiengangs sind Konflikte und Friedensprozesse im internationalen Wandel. Die Studentinnen und Studenten vertiefte Fachkenntnisse der Friedens- und Konfliktforschung sowie die Fähigkeit erwerben, Konflikte im nationalen und internationalen Kontext zu erforschen und analysieren, Konfliktregelungsmöglichkeiten zu erarbeiten sowie selbst an der Bearbeitung von Konflikten mitzuwirken.
Schwerpunkte
Die Pflichtmodule umfassen die Themen Konflikttheorien, Konfliktbearbeitung, Konfliktanalyse und Intergruppenkonflikte sowie ein Praktikum von mindestens zehn Wochen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Das Studium der Friedens- und Konfliktforschung ermöglicht die berufliche Tätigkeit in einem weiten Bereich von Berufsfeldern. Je nach individueller Schwerpunktbildung, z.B. durch die Wahl des internationalen Praktikums, durch Konfliktanalysen nach speziellen Perspektiven, die Masterabschlussarbeit usw. ist die Ausübung eines Berufs z.B. in folgenden Feldern vorstellbar:
- Wissenschaft (Universität, Forschungseinrichtungen, v.a. auch in interdisziplinären und internationalen Forschungszusammenhängen),
- Zivile Konfliktbearbeitung (z.B. Nichtregierungsorganisationen),
- Staatliche Institutionen und Organisationen (z.B. im Feld der Konfliktbearbeitung),
- Konfliktmediation/Konfliktmanagement,
- Politikberatung, Organisationsberatung,
- Medien (inkl. Verlage) und Öffentlichkeitsarbeit,
- Wirtschaft (Industrie, Unternehmen, selbständige / private Dienstleistungen).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Genaue Hinweise findest du auf den Webseiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Fachliche Beratung sowie Details zum StudiengangFachliche Beratung sowie Details zum Studiengang
Professor Thorsten Bonacker
Ketzerbach 11, Raum 01003A
35037 Marburg
E-Mail: pacs@staff.uni-marburg.de
Tel.: 06421 28 24574
Sprechzeiten: während des Semesters Do 9:00 Uhr - 10:00 UhrInhalt ausklappen Inhalt einklappen Administrative Beratung zum Bewerbungs- und ZulassungsverfahrenAdministrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Linda Niese, Lilli Obholz
Biegenstraße 10, Raum 00022 (Erdgeschoss)
35037 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Beratung zu Studienwahl und StudienangebotBeratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 - 16:00, Do 14:00 - 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Beratung zur BerufsorientierungBeratung zur Berufsorientierung
Unser Career Center unterstützt dich, wenn du dir über deine berufliche Zukunft Gedanken machst, dich mit der Arbeitswelt auseinandersetzt und deine wissenschaftlichen Qualifikation berufsstrategisch einsetzen willst.
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Es sind sehr gute Kenntnisse in englischer Sprache nachzuweisen, sofern Englisch nicht die Muttersprache ist. Da das Bewerbungsverfahren über die University of Kent läuften, werden die zulässigen Nachweismöglichkeiten von der University Kent in geeigneter Form rechtzeitig bekanntgegeben.
Zulassungsmodus:
Es wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt. Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhältst du auf der Webseite der University of Kent. Den Link findest du unter "Wie du dich bewerben kannst" weiter unten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristenübersicht.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Weitere Informationen zu Fristen und Bewerbungsverfahren erhältst du auf der Webseite der University of Kent.