Hauptinhalt
Evangelische Theologie (B.A.)

Eckdaten
Abschluss | Bachelor |
---|---|
Abschlussgrad | Bachelor of Arts |
Studienmodell | Mono-Bachelor |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Kennen lernen
Inhalte
Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie bietet dir die Möglichkeit, das Christentum aus wissenschaftlicher Perspektive zu erforschen – von seinen biblischen Wurzeln bis zu seiner Rolle in Kirche, Kultur und Gesellschaft heute.
Du wirst in die zentralen theologischen Disziplinen eingeführt und lernst:
- Die biblischen Texte philologisch fundiert und hermeneutisch reflektiert auszulegen.
- Die Geschichte des Christentums und seine religiöse Praxis zu verstehen.
- Theologische Konzepte zu hinterfragen und dogmatische Zusammenhänge zu durchdringen.
- Ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Entwicklungen aus theologischer Sicht zu analysieren.Durch die intensive Auseinandersetzung mit historischen Überlieferungen und aktuellen Herausforderungen entwickelst du die Fähigkeit, eigenständig theologische Fragestellungen zu beurteilen – eine essenzielle Kompetenz für vielfältige Berufsfelder und weiterführende Studien.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest.
Weiterführende Informationen
Perspektiven
Mit ihrem breiten kulturhermeneutischen und historischen Wissen, fundierten theologischen Kenntnissen und wissenschaftlichen Methodenkompetenzen sind unsere Absolventinnen und Absolventen bestens auf vielfältige Herausforderungen vorbereitet. Ihre analytischen und hermeneutischen Fähigkeiten sowie ihre ausgeprägte Kommunikationsstärke ermöglichen ihnen, komplexe Aufgaben in unterschiedlichen Berufsfeldern zu meistern – ob in Kirchen und Gemeinden, in Bildungs- und Kultureinrichtungen, in sozialen Bereichen, im Personalwesen, in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit oder in der Beratung.
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Ob der Studiengang Evangelische Theologie zu dir passt, ob du realistische Erwartungen an den Studiengang hast und ob du die notwendigen Voraussetzungen mitbringst, kannst du in unserem interaktiven Test (Online-Self-Assessment) selbst herausfinden. Du bearbeitest dazu online und anonym verschiedene Aufgaben und Fragen und erhältst direkt im Anschluss eine umfangreiche individuelle Rückmeldung.
Wir unterstützen Schüler*innen mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".
Bei Fragen ...
zu Details des Studiengangs (Inhalte, Schwerpunkte ...)
Studienfachberatung zum Studiengang
Dipl.-Pol. Daniela Linke
Lahntor 3 (Alte Universität)
Raum 02 019
35032 Marburg
E-Mail: studienberatung05@uni-marburg.dezur Studienwahl & Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch sind wir außerdem über das Stud-i-fon unter der (+49) 06421 28-22222 zu erreichen.
zum Bewerbungsverfahren
Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat.
zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst
Hochschulreife:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte.
1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Lateinkenntnisse auf dem Niveau des Latinums. Falls die Sprachkenntnisse nicht bei der Zulassung zum Studium vorliegen, müssen sie spätestens als Voraussetzung für die Teilnahme am Modul "Einführung in die Kirchengeschichte A" nachgewiesen werden.
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.Zulassungsmodus:
frei (kein NC)
Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfrist
Sommersemester 2026: noch nicht bekannt
Wintersemester 2025/26: 02.06.2025 - 19.09.2025Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen".
Wie du dich bewerben kannst
Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale Bewerber*innen
Wenn du noch mehr wissen möchtest
Downloads und weiterführende Links
Kurzinfo (PDF)
Studien- und Prüfungsordnung
Studienverlaufsplan (PDF)
Webseite des Fachbereichs zum Studiengang