Alles gefunden?
Hauptinhalt

Chemie (Hauptfach im Kombinationsbachelor)

Studierender der Chemie arbeitet mit einem blauen labortechnischem Gerät, dass  an einem Laptop angeschlossen ist.
Foto: Felix Wesch

Eckdaten

AbschlussBachelor Hauptfach
Studium nur in Kombination mit einem oder zwei Nebenfächern
AbschlussgradBachelor of Science
StudienmodellKombinationsbachelor
StudienbeginnWinter- und Sommersemester
Regelstudienzeit6 / 8 Semester (nach Kombination)
Zulassungsmodusfrei (kein NC)
UnterrichtsspracheDeutsch

 

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Tauche ein in die spannende Welt der Chemie und gestalte deine akademische Laufbahn ganz individuell! Erwirb im Studium eine umfassende wissenschaftliche Grundlage - die Fächer wie die Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie, Physikalische und Theoretische Chemie enthalten kann. Vertiefe deine chemischen Fachkenntnisse in Form von MarSkills-Modulen, in deren Rahmen du weitere Module des Chemie-Monobachelors belegen und dir für dein Studium anrechnen lassen kannst. Die MarSkills sind Fester Bestandteil des Kombi-Bachelors und ermöglichen dir, dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen anzueignen.
    Unser Bachelorstudiengang Chemie bietet dir nicht nur eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis, sondern auch die Möglichkeit, deinen Horizont zu erweitern: Kombiniere dein Hauptfach mit Nebenfächern aus anderen Fachrichtungen wie Biologie, Physik oder Wirtschaft, um deine Stärken gezielt auszubauen und interdisziplinär zu denken.

    Weiterführende Informationen

    Infos zum Marburger Kombinationsbachelor
    Gute Gründe für ein Chemiestudium in Marburg

  • Perspektiven

    Deine Perspektiven sind vielfältig: Absolventinnen und Absolventen der Chemie arbeiten in zukunftsorientierten Branchen wie Pharma, Umwelttechnik, Materialwissenschaften oder der Lebensmittelindustrie. Ob in der Forschung, Produktentwicklung, Qualitätssicherung oder im Management – die Chemie eröffnet dir zahlreiche Karrierewege.

    Für Führungspositionen in Wissenschaft und Industrie sowie spezialisierte Tätigkeiten ist eine weiterführende Qualifikation von großem Vorteil. Mit einem Masterabschluss und einer Promotion erschließt du dir den Zugang zu anspruchsvollen Positionen, die tiefgehendes Fachwissen, analytisches Denken und Innovationskraft erfordern. So sicherst du dir einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.


    Die Wahl deines Hauptfachs prägt maßgeblich dein Qualifikationsprofil für berufliche Tätigkeitsfelder. In Kombination mit einem oder zwei Nebenfächern, deinem berufsrelevanten Engagement (z.B. Praktika, Nebenjobs, Ehrenamt) und deinen persönlichen Kompetenzen schärfst du dein Profil und gestaltest dein individuelles Feld der beruflichen Möglichkeiten.

    Auf den Seiten des Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS) erhältst du einen ersten übergreifenden Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl. Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur Studienorientierung.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben


Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken