Alles gefunden?
Hauptinhalt

Einführung in die Chemie (Nebenfach im Kombinationsbachelor)

Studierende der Chemie betrachtet an einem Bildschirm die dreidimensionale Darstellung einer chemischen Substanz
Foto: Felix Wesch

Eckdaten

AbschlussBachelor Nebenfach
Studium nur in Kombination mit einem Hauptfach
Abschlussgradist abhängig vom gewählten Hauptfach
StudienmodellKombinationsbachelor
Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit6 / 8 Semester (nach Kombination)
Zulassungsmodusfrei (kein NC)
UnterrichtsspracheDeutsch

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Du willst dein Hauptfach durch naturwissenschaftliches Wissen bereichern? Mit dem Nebenfach Chemie erhältst du grundlegende Einblicke in die Welt der Stoffe und Reaktionen – ideal, um dein Studium interdisziplinär auszurichten. Ob Biologie, Physik, Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaft – Chemie ergänzt viele Fachrichtungen perfekt und bietet dir eine solide Basis, um komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen.

    Das Nebenfach ist bewusst so gestaltet, dass es dir essenzielles chemisches Wissen vermittelt, ohne dich zu überfordern. Du lernst die Grundlagen der chemischen Prinzipien, experimentierst im Labor und entwickelst analytisches Denken – alles zugeschnitten auf deine individuellen Studienziele.

    Je nach Interesse kannst du Schwerpunkte in den Fachgebiete Allgemeine Chemie, Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie und Theoretische Chemie setzen und so deine Kenntnisse und Fähigkeiten darin vertiefen - oder durch Basismodule aller genannten Teildisziplinen die Chemie in größerer thematischer Breite kennenlernen.

    Fester Bestandteil des Kombi-Bachelors sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest.

    Weiterführende Informationen

    Infos zum Marburger Kombinationsbachelor

  • Perspektiven

    Im Berufsalltag wird die Fähigkeit, über Fachgrenzen hinauszudenken, immer wichtiger. Interdisziplinäre Kompetenz ist der Schlüssel, um in modernen Arbeitsfeldern erfolgreich zu sein. Mit Chemie als Nebenfach beweist du Vielseitigkeit und verbesserst deine Chancen in Berufen, die wissenschaftliche, technische oder wirtschaftliche Herausforderungen vereinen.
    Das Verstehen und Einschätzen chemischer Sachverhalte gewinnt in den unterschiedlichsten Berufszweigen an Bedeutung. Das Nebenfachstudium bereitet dich darauf vor, Tätigkeiten insbesondere im interdisziplinären Grenzbereich zwischen dem gewählten Hauptfach und der Chemie auszuüben. Du wirst nicht nur in der Lage sein,  grundständige Konzepte, Prinzipien und Theorien der Chemie zu verstehen und anzuwenden, sondern auch ausgewählte grundständige experimentelle Techniken in Laborpraktika eigenständig anwenden können, Daten sammeln, analysieren und interpretieren können sowie ihre Ergebnisse kritisch bewerten lernen.

    Mit einem Nebenfach erweiterst du dein Qualifikationsprofil für berufliche Tätigkeitsfelder, das maßgeblich durch die Wahl deines Hauptfachs geprägt wird. In Kombination mit deinem Hauptfach, deinem berufsrelevanten Engagement (z.B. Praktika, Nebenjobs, Ehrenamt) und deinen persönlichen Kompetenzen schärfst du dein Profil und gestaltest dein individuelles Feld der beruflichen Möglichkeiten.

    Auf den Seiten des Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS) erhältst du einen ersten übergreifenden Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl. Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur Studienorientierung.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben


Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken