Hauptinhalt
Mathematik (Nebenfach im Kombinationsbachelor)
 
          Eckdaten
| Abschluss | Bachelor Nebenfach Studium nur in Kombination mit einem Hauptfach | 
|---|---|
| Abschlussgrad | ist abhängig vom gewählten Hauptfach | 
| Studienmodell | Kombinationsbachelor | 
| Studienbeginn | Winter- und Sommersemester | 
| Regelstudienzeit | 6 / 8 Semester (nach Kombination) | 
| Zulassungsmodus | frei (kein NC) | 
| Unterrichtssprache | Deutsch | 
Kennen lernen
- Inhalte- Das Studium im Nebenfach Mathematik befähigt dich, analytisch und logisch zu arbeiten sowie quantitative Methoden anzuwenden. Du bist in der Lage, mit Hilfe mathematischer Methoden Modelle und Verfahren zur Lösung praktischer Probleme zu entwickeln und umzusetzen. Die Mathematik ist eine universelle Sprache, die dich zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams befähigt. Du bist in der Lage, komplexe Problemstellungen aus Wissenschaft oder Wirtschaft zu untersuchen, mathematisch zu modellieren, sowie geeignete Lösungswege zu finden. - Fester Bestandteil des Kombi-Bachelors sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest. - Weiterführende Informationen
- Perspektiven- Das Studium bereitet dich auf eine Tätigkeit in Wirtschaft und Industrie oder im öffentlichen Dienst vor, bei der quantitative Methoden genutzt werden oder analytisches und logisches Arbeiten eine Rolle spielt. 
 Da in sehr vielen Gebieten mathematische Methoden benutzt werden und fortwährend weitere Bereiche hinzukommen, die ganz oder teilweise mathematisiert werden, setzt diese Anforderung ein möglichst breites und tiefes mathematisches Wissen und Können voraus.- Mit einem Nebenfach erweiterst du dein Qualifikationsprofil für berufliche Tätigkeitsfelder, das maßgeblich durch die Wahl deines Hauptfachs geprägt wird. In Kombination mit deinem Hauptfach, deinem berufsrelevanten Engagement (z.B. Praktika, Nebenjobs, Ehrenamt) und deinen persönlichen Kompetenzen schärfst du dein Profil und gestaltest dein individuelles Feld der beruflichen Möglichkeiten. - Einen ersten übergreifenden Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder bekommst du auf den Seiten des Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS). 
- Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote- Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur Studienorientierung. 
Bei Fragen ...
- zu Details des Studienfachs (Inhalte, Schwerpunkte ...)- Beratung zum Studienfach- Prof. Dr. Volkmar Welker 
 Hans-Meerwein-Str. 6, Lahnberge, Mehrzweckgebäude,
 Raum: 04C36
 35032 Marburg
 Tel.: (+49) 06421 28-26611
 E-Mail: welker@mathematik.uni-marburg.de
 Sprechzeiten: n. V.
- zur Studienwahl & Studienangebot- Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität. - Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr. 
 Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.- Telefonisch sind wir außerdem über das Studifon unter der (+49) 06421 28-22222 zu erreichen. 
- zum Bewerbungsverfahren- Fragen zum Bewerbungsverfahren, Bewerbungsunterlagen und sonstigen Formalia vor und im Studium beantwortet das Studierendensekretariat. 
- zur Berufsorientierung- Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS). 
Bewerben
- Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst- Hochschulreife:- Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte. - 1 Über die Gültigkeit der Fachbindung für dieses Studienfach entscheidet die Universität. - Vor der Zulassung nachzuweisende studienfachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:- Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2. - Ergänzungsstudienfach:- Für die Bewerbung bzw. Einschreibung ist im Online-Portal zusätzlich die Auswahl eines Hauptfaches sowie je nach Studienmodell eines weiteren Nebenfaches nötig. 
 Weitere Informationen zum Marburger Kombinationsbachelor- Kann nicht kombiniert werden mit:- keine Einschränkungen - Zulassungsmodus:- frei (kein NC) 
- Bis wann du dich bewerben kannst- Bewerbungsfrist 
 Sommersemester 2026: 02.12.2025 - 20.03.2026
 Wintersemester 2025/26: 02.06.2025 - 19.09.2025- Für Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten teils abweichende Bewerbungsfristen. Weitere Informationen auf unserer Webseite "Bewerbungsfristen". 
- Wie du dich bewerben kannst- Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal. - Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bitte diesem Link folgen: Bewerbungsportal für internationale Bewerber*innen 
 
                    
                      
                    
                  
                   
                    
                      
                    
                  
                  