07.11.2025 Meine Meinung: "Das ist viel wert"

Wie finden Sie die neuen Arbeitszeitregeln an der Uni Marburg? Was sagen Sie zur Arbeitszeiterfassung? Wir fragten Beschäftigte aus Forschung, Labor und Verwaltung.

Foto: Colourbox.de
Seit Januar 2025 gelten neue Arbeitszeitregeln an der Uni Marburg.

English version below: My opinion: ‘That's worth a lot’

Karin Awe, Referentin bei MARA: Die neuen Arbeitszeitregeln gefallen mir, aber für mich ändert sich nicht viel. Ich arbeite in Teilzeit, das klappt so halbwegs: Es wird versucht, auf Teilzeitbeschäftigte Rücksicht zu nehmen, aber ich habe halt ab und zu Termine, die außerhalb meiner verabredeten Zeiten liegen. Elektronische Zeiterfassung finde ich gut, weil man sieht, wenn Plusstunden anfallen. Man muss bloß ausprobieren, wie das mit dem Ein- und Ausbuchen funktioniert, wenn man kurze Pausen einlegt. 

Patrick Seipel, Materialwirtschaft: Ich finde sehr gut, dass man sich durch die neuen Regeln seine Zeit frei einteilen kann. Ich nutze diese Flexibilität zwischendurch für Familie und Freizeit. Die Möglichkeit, Gleitzeitstunden aufzubauen, hat sich für uns nicht verändert, wir waren ja schon bisher in der elektronischen Zeiterfassung. Worüber ich gestolpert bin, ist die Regel, dass ein Drittel der täglichen Arbeitszeit zwischen 9 und 16 Uhr liegen soll - das ist umständich formuliert, das ist nicht gut verständlich. 

Thomas Ruppersberg, Technischer Assistent, Biobank: Wir haben im Moment noch keine Möglichkeit, die Arbeitszeit automatisch zu erfassen, das läuft problemlos auf Vertrauensbasis. Mit den neuen Arbeitszeitregeln würde sich für mich nicht viel ändern. Ich bin in der glücklichen Lage, meine Arbeitszeit selbst zu managen: vormittags im Labor, nachmittags am Computer, da kann man ja mal länger oder mal kürzer arbeiten. Ich finde es gut, wenn man mal früher anfangen und früher aufhören kann, um private Termine wahrzunehmen. Das ist viel wert.

Lisa Hecht, Kunsthistorikerin: Ich habe nur am Rande mitgekriegt, dass es neue Arbeitszeitregeln gibt und dass ich als Wissenschaftlerin teilnehmen kann. Es wäre sicher nicht schlecht, das in Anspruch zu nehmen, weil Mehrarbeit sichtbar wird. Andererseits ist es schwer, die Arbeitszeit klar abzubilden, zum Beispiel kommt auch Wochenendarbeit vor. Ich achte schon darauf, wie es mit den Stunden aussieht, und nehme frei , um Mehrarbeit auszugleichen.

Simone Käs, Sekretariat, Fachbereich Rechtswissenschaften: Bei uns wurde die Zeiterfassung im August eingeführt. Ich bin neu an der Uni. Die Regeln sind genauso wie bei meinem früheren Arbeitgeber. Im Arbeitsalltag klappt das gut, wir sprechen uns im Team ab. Aktuell bauen wir Gleitzeit für die Zeit zwischen den Jahren auf. Es wäre noch einfacher, wenn auch der Urlaubsantrag über das Zeiterfassungssystem laufen würde.

Abdo Konur, Koordinator, Zentrum für Tumor und Entzündung: Ich habe mir noch nicht überlegt, freiwillig an der Zeiterfassung teilzunehmen. Diese Trennung zwischen Freizeit und Arbeit gibt es bei mir nicht; ich beantworte auch mal dienstliche E-Mails aus dem Urlaub. Manche Sachen können nicht warten. Die wissenschaftliche Arbeit kann man nicht in eine 40-Stunden-Woche packen. Ich empfinde das nicht als belastend, mich zwingt ja keiner dazu. Ich habe auch große Freiheiten.  

Weitere  Informationen zu den neuen Arbeitszeitregeln

***

My opinion: ‘That's worth a lot’

What do you think of the new working time regulations at the University of Marburg? What do you think about recording working hours? We asked employees from research, laboratories and administration.

Karin Awe, consultant at MARA: I like the new working time rules, but not much has changed for me. I work part-time and it works reasonably well: they try to take part-time employees into consideration, but I occasionally have appointments that fall outside my agreed times. I think electronic time recording is good because you can see when there are plus hours. You just have to try out how it works with clocking in and out when you take short breaks. 

Patrick Seipel, Materials Management: I really like the fact that you can organise your time freely thanks to the new rules. I use this flexibility for family and leisure time in between. The possibility of building up flexitime hours has not changed for us, as we were already using electronic time recording. What I did stumble across was the rule that a third of the daily working hours should be between 9 a.m. and 4 p.m. - it's awkwardly worded, it's not easy to understand. 

Thomas Ruppersberg, Technical Assistant, Biobank: "At the moment, we don't have a way of recording working hours automatically; it's done on a trust basis without any problems. The new working time rules would not change much for me. I'm in the fortunate position of being able to manage my own working hours: mornings in the lab, afternoons on the computer, so you can work longer or shorter hours. I think it's good to be able to start earlier and finish earlier to attend private appointments. That's worth a lot.

Lisa Hecht, art historian: I've only heard in passing that there are new working time rules and that I can take part as a researcher. It certainly wouldn't be a bad idea to take advantage of this, because extra work becomes visible. On the other hand, it's difficult to clearly visualise working hours, for example weekend work also occurs. I do keep an eye on the hours and take time off to compensate for overtime.

Simone Käs, Secretariat, Faculty of Law: We introduced time recording in August. I'm new to the university. The rules are exactly the same as at my previous employer. It works well in our day-to-day work, we coordinate with the team. We are currently building up flexitime for the time between the years. It would be even easier if holiday requests were also processed via the time recording system.

Abdo Konur, Coordinator, Centre for Tumour and Inflammation: I haven't yet considered voluntarily taking part in the time recording system. I don't have this separation between leisure and work; I also answer work-related emails from time off. Some things can't wait. You can't fit scientific work into a 40-hour week. I don't find it stressful, nobody forces me to do it. I also have a lot of freedom.  

Further  information on the new working time rules (in German and English)