Hauptinhalt

Workshops FIT-Programm

Folgende Veranstaltungen sind für Tutorinnen und Tutoren im Bereich Fit ins Tutorium (FIT) geplant. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Die Tabelle zeigt alle Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24 im Überblick. Anschließend folgen Beschreibung und Anmeldemöglichkeiten der einzelnen Workshops.

Oktober 2023

Lehren und Lernen im Tutorium am 09. und 10.10.2023 (Basismodul)

Werden Sie im kommenden Semester als Tutor*in arbeiten bzw. planen Sie, sich für eine solche Stelle zu bewerben? Dieser Workshop unterstützt Sie bei Ihrer Vorbereitung auf Ihre neuen Aufgaben. Zwei Themen stehen in dieser Veranstaltung im Vordergrund: die Rolle als Tutor*in und die Planung der eigenen Tutoriumsveranstaltung. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich Grundlagen kohärenter Lehrveranstaltungsplanung (Constructive Alignment) unter Berücksichtigung intendierter Lernergebnisse (ILOs) anzueignen. Die Methoden im Workshop beinhalten Präsentationen, Lehrgespräch, Gruppenarbeiten sowie praktische Übungen.

Information und Zugang

Ran an die Tafel - Workshop für Mathe-/Info-Tutor:innen am 09.10.2023 (Profilmodul)

Werden Sie im kommenden Semester als Tutorin oder Tutor in der Mathematik oder Informatik tätig sein? Sie haben hier bereits Erfahrung und sind an einem Austausch interessiert? In dem Workshop werden zwei wichtige Themenbereiche im Mittelpunkt stehen: Zum einen werden wir gemeinsam über Ihre Fragen zum Tutorium sprechen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in kurzen thematischen Einheiten und Übungen Aspekte zu Rollenfindung, Planung einer Tutoriumssitzung und Aktivieren von Teilnehmenden kennen lernen. Zum anderen werden Sie die Gelegenheit bekommen, individuelle Rückmeldung zu einem zentralen Arbeitsbereich zu erhalten: Anhand von Simulationen diskutieren Sie im Workshop, wie Sie Aufgaben möglichst studierendengerecht und aktivierend vorbereiten und vorstellen können. Abschließend besteht im Rahmen des Workshops die Gelegenheit, kollegiale Hospitationen anzuregen und damit den Austausch mit anderen Tutorinnen und Tutoren im Laufe des Semesters zu ermöglichen.

Information und Anmeldung

Lehren und Lernen im Tutorium am 12.10.2023 (Basismodul)

Werden Sie im kommenden Semester als Tutor*in arbeiten bzw. planen Sie, sich für eine solche Stelle zu bewerben? Dieser Workshop unterstützt Sie bei Ihrer Vorbereitung auf Ihre neuen Aufgaben. Zwei Themen stehen in dieser Veranstaltung im Vordergrund: die Rolle als Tutor*in und die Planung der eigenen Tutoriumsveranstaltung. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich Grundlagen kohärenter Lehrveranstaltungsplanung (Constructive Alignment) unter Berücksichtigung intendierter Lernergebnisse (ILOs) anzueignen. Die Methoden im Workshop beinhalten Präsentationen, Lehrgespräch, Gruppenarbeiten sowie praktische Übungen.

Information und Zugang

November 2023

Methodenkoffer fürs Tutorium am 08.11.2023 (Basismodul)

Wie gestalten Sie die Sitzungen in Ihrem Tutorium? Die Lernziele für Ihr Tutorium sind bekannt, doch welche Methoden und Sozialformen eignen sich? Wie können Sie Ihr Tutorium aktivierend und studierendenzentriert gestalten?Dieser Workshop setzt an, wo die FIT-Veranstaltung „Lehren und Lernen im Tutorium“ aufhört. Die intendierten Lernergebnisse Ihres Tutoriums können Sie entwickeln und formulieren. Nun stellt sich Ihnen die Frage, wie Sie die einzelnen Sitzungen Ihres Tutoriums sinnvoll gestalten, damit die Lernziele erreicht werden können.Dieser Workshop ermöglicht Ihnen einen Einblick in Methoden und Sozialformen der Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, aus denen Sie Ideen für Ihre eigenen Tutorien entwickeln.

Information und Zugang

Arbeiten mit Modellen und Repräsentationen im naturwissenschaftlichen Tutorium am 10.11.2023 (Profilmodul)

Modelle und Repräsentationen wie z.B. chemische Strukturformeln oder mathematische Gleichungen spielen eine wichtige Rolle, um Wissen in den Naturwissenschaften darzustellen und zu entwickeln. Um erfolgreich zu Lernen, müssen Studierende daher gut mit den Modellen und Repräsentationen ihres Faches umgehen können. Im Workshop befassen wir uns damit, wie Modelle und Repräsentationen auf einer modelltheoretischen Ebene funktionieren, welche Schwierigkeiten Lernende beim Verstehen von diesen haben können und wie der Umgang mit Modellen im Tutorium unterstützt werden kann.

Information und Zugang

Erfolgreich erklären am 22.11.2023 (Profilmodul)

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.

Beschreibung: Erfolgreiche Kommunikation zeichnet sich durch das aus, was beim Empfänger ankommt, und oftmals nicht durch das, was wir ausdrücken wollen. In diesem Workshop erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis für effektives Erklären. Es werden sowohl verbale, als auch nonverbale rhetorische Kompetenzen analysiert und unvorteilhafte Vortragsstile identifiziert. Außerdem wird es darum gehen, zielgruppenorientiert im Tutorium zu erklären und den eigenen Erklärstil zu finden.

22.11.2023, 10:00 - 12:00 Uhr (online)

Anmeldung unter: hochschuldidaktik@uni-marburg.de

How to - Umgang mit BBB als Tutor*in - Eine technische Einführung am 23.11.2023 (Profimodul)

Im Kurz-Workshop lernen Sie verschiedene Tools im Konferenz-Tool BigBlueButton kennen und üben deren Anwendung. Sie tauschen sich zudem über deren didaktische Einsatzmöglichkeiten und bereits gemachte Erfahrungen im Einsatz in der Lehre aus.

Information und Zugang

Presenting and Explaining, 24.11.2023 (Profilmodul)

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.

Informationen folgen

24.11.2023, 10:00 - 12:00 Uhr (online)

Anmeldung: hochschuldidaktik@uni-marburg.de

Dezember 2023

Intercultural Awareness, 01.12.2023 (Profilmodul)

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.

Informationen folgen

01.12.2023, 14:00 - 16:00 Uhr (online)

Anmeldung: hochschuldidaktik@uni-marburg.de

Basics of Gamification, 08.12.2023 (Profilmodul)

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.

Informationen folgen

08.12.2023, 10:00 - 12:00 Uhr (online)

Anmeldung: hochschuldidaktik@uni-marburg.de

Tutorien gesundheitsfördernd gestalten am 18.12.2013 (Profilmodul)

Mit und durch Bewegung lehren – der Workshop zeigt das Potenzial bewegungsaktivierender Ansätze auf, um über die Körperlichkeit und Bewegung Lernen zu fördern. Damit soll das traditionelle „Sitzlernen“ aufgebrochen und Lehre lerneffizienter und gesundheitsförderlicher gestaltet werden. Nach einer Einführung in Begrifflichkeiten und theoretische Grundlagen zu Gesundheit und Gesundheitsförderung, werden Methoden aufgezeigt und erprobt, die Bewegung im Tutorium fördern.

Information und Zugang

AI in Learning and Teaching, 19.12.2023 (Profilmodul)

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.

Informationen folgen

19.12.2023, 14:00 - 16:00 Uhr (online)

Anmeldung: hochschuldidaktik@uni-marburg.de

Januar 2024

Präsentieren und Visualisieren am 12. und 13.01.2024 (online)(Wahlpflichtmodul)

In dem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Strategien und Möglichkeiten online sowie offline Fachinhalte zu präsentieren und zu visualisieren. Der Fokus liegt hierbei darauf, dass euch Zuhörende gedanklich folgen können und durch eine ansprechende und interaktive Darstellung der Inhalte auch interessiert im Thema bleiben.
Wie erreichen wir das?
Die erfolgreiche Wirkung einer Präsentation und ihrer Darstellung hängt eng mit den verwendeten Visualisierungsmethoden und Präsentationstechniken zusammen: Wie gestalte ich eine Präsentation, um meine Zuhörerschaft anzusprechen und „mitzunehmen“? Wie kann ich Präsentationen inhaltlich strukturieren und wie setze ich dabei verschiedene Medien ein, um Inhalte effektiv zu vermitteln? Wie kann ich all das mit meinem Körper sowie meiner Stimme positiv unterstützen?
Diese Fragen werden wir gemeinsam mittels Plenums- und Gruppengesprächen sowie praktischen Übungen und der Arbeit am eigenen Material bearbeiten.
Bei diesem Workshop geht es nicht darum, einen ‚perfekten‘ Vortrag zu halten, sondern Impulse für die Gestaltung von Präsentationen und Visualisierungen zu bekommen.

Information und Zugang

Hochschulübergreifende Semesterabschließende Reflexion am 25.01.2024 (online) (Basismodul)

Sie haben in diesem Semester ein Tutorium durchgeführt und vielfältige Erfahrungen gesammelt? Sie haben sich in diesem Kontext weitergebildet oder würden sich gerne für Ihre Arbeit als Tutor*in weiterbilden und möchten sich dazu mit anderen Tutor*innen austauschen? Wir möchten Ihnen in der Semesterabschließenden Reflexion die Möglichkeit geben, sich zu Ihren Erfahrungen als Tutor*in und in Weiterbildungsveranstaltungen auszutauschen und diese gemeinsam zu reflektieren. Diese Veranstaltung findet zum ersten Mal gemeinsam mit Tutor*innen aus der Justus-Liebig-Universität Gießen statt, sodass Sie hier vom universitätsübergreifenden Austausch profitieren können. 
Falls Sie das Zertifikat „Hochschuldidaktisch qualifizierte/r Tutor/in“ erwerben wollen, beachten Sie bitte, dass die „Semesterabschließende Reflexion“ ein fester Bestandteil des Zertifikats ist. Darüber hinaus sind alle anderen Tutor*innen ebenso herzlich willkommen! 

Informationen und Zugang

Gruppendynamik und Gruppenleitung im Tutorium am 30.01.2024 (Wahlpflichtmodul)

In Ihrem Tutorium arbeiten Sie mit Gruppen zusammen und leiten diese an. Auf diese Rolle können Sie sich in diesem Workshop gezielt vorbereiten. Die Arbeit in Gruppen folgt eigenen Regeln und Dynamiken. In Ihrer Rolle als Gruppenleitung kann es für Sie hilfreich sein, diese zu kennen und Ihr Handeln und Ihre Moderation darauf abzustimmen. In dieser Veranstaltung entdecken Sie theoretische Grundlagen zur Gruppendynamik (in verschiedenen Gruppenphasen) und Handlungsprinzipien der Gruppenleitung. In praktischen Übungen erhalten Sie die Möglichkeit, sich in der Gruppenleitung auszuprobieren und den eigenen Leitungsstil zu reflektieren.

Informationen und Zugang

Kommunikation - auch in schwierigen Situationen im Tutorium am 31.01.2024 (Wahlpflichtmodul)

Im Kontext eines Tutoriums wird auf verschiedene Arten und Weisen miteinander kommuniziert. Es kann dabei immer wieder zu kleineren schwierigen Situationen kommen zwischen den Studierenden oder mit Ihnen als Tutoriumsleitung.
Sind Sie als Tutoriumsleitung daran interessiert, grundsätzliche Kommunikationsstrategien und -prinzipen zu erlernen, herausfordernde Situationen näher zu analysieren und zu lernen, wie Sie dabei konstruktiv kommunizieren können? Das Gegenüber/die Teilnehmenden und dessen/deren Bedarfe besser verstehen und empathischer reagieren? Blockaden, Verallgemeinerungen, oder negative Vergleiche in der Kommunikation von den Teilnehmenden auflösen und einen wertschätzenden Umgang mit dem Gegenüber hinsichtlich Kommunikation einzuüben?
Neben einem theoretischen Input, soll es viel um die eigene Erprobung gehen. Wir besprechen Situationen aus dem Tutorium und es besteht dabei die Möglichkeit, Ihre eigenen Fallbeispiele einzubringen.

Information und Zugang

Peer-Sprechstunde „Digitales Lernen im hybriden Semester“

Bitte beachten Sie auch die von der Zukunftswerkstatt angebotene Peer-Sprechstunde für Studierende, jeweils dienstags und donnerstags, 16:00-17:00 Uhr. Hier können Sie sich unter anderem zu Fragen des digitalgestützten Studierens mit Ihren Peers austauschen.

Informationen und Zugang