Hauptinhalt
Workshops FiT|Fit ins Tutorium - Programm

Fit ins Tutorium (FiT) ...
... dahinter versteckt sich das kostenfreie Qualifizierungsprogramm für (angehende) Tutor*innen sowie Studierende, die Lust haben sich fortzubilden. Besuchen Sie unsere Workshops, um sich auf Tätigkeiten in der (studentischen) Lehre vorzubereiten. Sie setzen sich mit Ihrer Rolle in der Lernbegleitung auseinander und lernen, Ihr Tutorium anhand didaktischer und methodischer Standards zu planen.
Wenn Sie sich fragen, was es mit dem Tutor*in sein auf sich hat, kann Ihnen das hier hinterlegte Video vielleicht einige Fragen beantworten.
Oder Sie kommen einfach zu unserem Kick-Off am 25.09.2025 von 14:00 - 15:00 Uhr unter https://webconf.hrz.uni-marburg.de/n/rooms/tay-ise-bg0-adz/join vorbei. Dort erfahren Sie alle wichtigen Infos rund um die Tutorienqualifizierung und lernen Ansprechpartner*innen und erfahrene Tutor*innen kennen.
Neben dem Besuch einzelner Workshops bieten wir auch ein Zertifikat zum hochschuldidaktisch qualifiziertem Tutor bzw. qualifizierter Tutorin an.
Unsere Veranstaltungen im Bereich Fit ins Tutorium (FiT) ab Sommersemester 2025
Stand 19. August 2025
Veranstaltungen im Basismodul
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 29.09. - 01.10.2025 Basisschulung Lehren und Lernen
Referent*innen: Claudia Silberberg und Philipp Lindenstruth
Arbeitseinheiten: 16 AE
Beschreibung: Werden Sie im kommenden Semester als Tutor*in arbeiten bzw. planen Sie, sich für eine solche Stelle zu bewerben? Stellen Sie sich Fragen wie: Wie plane und gestalte ich die Sitzungen in meinem Tutorium? Wie kann ich die Studierenden in meinem Tutorium aktivieren und zur Mitarbeit motivieren? Wie finde ich gut in meine Rolle als Tutorin oder Tutor?Im 1 ½ tägigen Workshop „Lehren und Lernen im Tutorium“ erhalten Sie eine Einführung in die Arbeit als Tutor*in. Dieser Workshop ist die Basisveranstaltung des Fortbildungsprogramms Fit ins Tutorium (FIT-Programm). Im Workshop erarbeiten Sie sich Kenntnisse zum selbstorganisierten Lernen als aktivem Lernprozess, zur eigenen Rolle als Tutor*in und zu Grundlagen konstruktiv ausgerichteter Lehrveranstaltungsplanungen unter Berücksichtigung intendierter Lernergebnisse. Zudem lernen Sie verschiedene Methoden und Sozialformen der Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung kennen, aus denen Sie Ideen für die Gestaltung Ihres eigenen Tutoriums entwickeln. Am Ende des Workshops haben Sie eine erste Sitzung für Ihr Tutorium didaktisch und methodisch geplant und können gut vorbereitet in Ihr Tutorium starten. In der Basisschulung geben wir Ihnen auch einen Einblick in die weiteren Fortbildungen für Tutor*innen und das Zertifikat „Hochschuldidaktisch qualifizierte/r Tutor/in“.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 29.01.2026 Hochschulübergeifende semesterabschließende Reflexion (online)
Referent*in: Juliane Sommer (JLU), Claudia Silberberg (UMR)
Beschreibung: In der Lehrtätigkeit sind nicht nur die Planung und die Durchführung der Lehrveranstaltungen wesentlich, sondern auch das kritische Nachdenken am Ende jedes Kurses. Die Reflexion über die eigene Lehre gehört zum Alltag jeder Lehrperson. Das Überprüfen der eingesetzten Lehrmethode, Überlegungen über das Erreichen der Lehr-/Lernzielen oder die Wirksamkeit eines bestimmten digitalen Tools sowie das Nachdenken über die Höhen und Tiefen auf der Ebene der Kommunikation mit den Studierenden sind good practices der Lehrtätigkeit. Neben der individuellen Reflexion ist es empfehlenswert, dass sich Lehrende im Rahmen eines kontinuierlichen Lernprozesses in Peer-Formaten über ihre verschiedenen Erfahrungen austauschen.
Arbeitseinheiten: 2 AE
Dem Konzept „miteinander und voneinander zu lernen“ folgend bietet die Tutorenqualifizierung Tutor*innen die Möglichkeit, am Ende des Semesters über ihre eigenen Lehrerfahrungen zu reflektieren und sie in einem vertrauten Raum mit ihren Peers zu teilen. In einer hochschulübergreifenden digitalen Sitzung werden Tutor*innen aus verschiedenen Fachbereichen der JLU sich mit Tutor*innen der Phillips-Universität Marburg über ihre Lehre im Tutorium austauschen können ihr Vorgehen und gemachte Erfahrungen reflektieren.
Falls Sie das Zertifikat „Hochschuldidaktisch qualifizierte*r Tutor*in“ erwerben wollen, beachten Sie bitte, dass die „Semesterabschließende Reflexion“ ein fester Bestandteil des Zertifikats ist. Darüber hinaus sind alle anderen Tutor*innen, die bereits ein Tutorium geben oder gegeben haben ebenso herzlich willkommen!
Die Anmeldung erfolgt über Ilias.
Veranstaltungen im Aufbaumodul
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 06.10.2025 Ran an die Tafel - Workshop für Mathe-/Info-Tutor*innen
Referent*innen: Andreas Lochmann, Amir El-Shaikh, Philipp Lindenstruth
Arbeitseinheiten: 8 AE
Beschreibung: Werden Sie im kommenden Semester als Tutorin oder Tutor in der Mathematik oder Informatik tätig sein? Sie haben hier bereits Erfahrung und sind an einem Austausch interessiert? In dem Workshop werden zwei wichtige Themenbereiche im Mittelpunkt stehen: Zum einen werden wir gemeinsam über Ihre Fragen zum Tutorium sprechen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in kurzen thematischen Einheiten und Übungen Aspekte zu Rollenfindung, Planung einer Tutoriumssitzung und Aktivieren von Teilnehmenden kennen lernen. Zum anderen werden Sie die Gelegenheit bekommen, individuelle Rückmeldung zu einem zentralen Arbeitsbereich zu erhalten: Anhand von Simulationen diskutieren Sie im Workshop, wie Sie Aufgaben möglichst studierendengerecht und aktivierend vorbereiten und vorstellen können. Abschließend besteht im Rahmen des Workshops die Gelegenheit, kollegiale Hospitationen anzuregen und damit den Austausch mit anderen Tutorinnen und Tutoren im Laufe des Semesters zu ermöglichen.Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier ILIAS
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 06.11.2025 BigBlueButton im Tutorium einsetzen (online)
Referent*in: Philipp Lindenstruth
Beschreibung: Im Kurz-Workshop lernen Sie verschiedene Tools im Konferenz-Tool BigBlueButton kennen und üben deren Anwendung. Sie tauschen sich zudem über deren didaktische Einsatzmöglichkeiten und bereits gemachte Erfahrungen im Einsatz in der Lehre aus.
Arbeitseinheiten: 2 AE
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier ILIASInhalt ausklappen Inhalt einklappen 19.11.2025 Kommunikation - auch in schwierigen Situationen
Referent*in: Claudia Silberberg
Arbeitseinheiten: 8 AE
Beschreibung: Im Kontext eines Tutoriums wird auf verschiedene Arten und Weisen miteinander kommuniziert. Es kann dabei immer wieder zu kleineren schwierigen Situationen kommen zwischen den Studierenden oder mit Ihnen als Tutoriumsleitung.Sind Sie als Tutoriumsleitung daran interessiert, grundsätzliche Kommunikationsstrategien und -prinzipen zu erlernen, herausfordernde Situationen näher zu analysieren und zu lernen, wie Sie dabei konstruktiv kommunizieren können?
Das Gegenüber/die Teilnehmenden und dessen/deren Bedarfe besser verstehen und empathischer reagieren? Blockaden, Verallgemeinerungen, oder negative Vergleiche in der Kommunikation von den Teilnehmenden auflösen und einen wertschätzenden Umgang mit dem Gegenüber hinsichtlich Kommunikation einzuüben?
Neben einem theoretischen Input, soll es viel um die eigene Erprobung gehen. Wir besprechen Situationen aus dem Tutorium und es besteht dabei die Möglichkeit, Ihre eigenen Fallbeispiele einzubringen.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier ILIASInhalt ausklappen Inhalt einklappen 01.12.2025 Mit Motivation zum Erfolg - Studierende im Tutorium aktivieren und unterstützen
Referent*in: Philipp Lindenstruth
Arbeitseinheiten: 4 AEBeschreibung: Motivierte Teilnehmende sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Tutorium! In unserem Workshop erfahren Sie, welche Rolle Motivation im Lern- und Arbeitsprozess spielt und wie Sie Tutand*innen mit einfachen Methoden gezielt motivieren können. Sie lernen theoretische Grundlagen zur Motivation kennen und erarbeiten in interaktiven Übungen und Diskussionen praxisnahe Strategien, die Sie direkt in Ihrem Tutorium umsetzen können, um die Motivation Ihrer Studierenden zu fördern.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier ILIASInhalt ausklappen Inhalt einklappen 11.12.2025 KI im Tutorium - Wie kann das gehen? (online)
Möchten Sie Ihre digitalen Kompetenzen erweitern und lernen, wie Sie KI für Ihre Tätigkeit als Tutor*in nutzen können? Dann melden Sie sich für diesen interaktiven Workshop an.
Dieser praxisorientierte Workshop bietet eine Einführung in das Grundkonzept der KI und weist Möglichkeiten für den Einsatz im Tutorium auf. Sie lernen die wichtigsten KI-Technologien, ihre Auswirkungen sowie Vorteile und Grenzen kennen. Dabei werden kurze Inputs mit praktischen Übungen und Demonstrationen kombiniert, so dass Sie erste KI-Erfahrungen und Erkenntnisse gewinnen und diese in Ihrem Tutorium einsetzen können. Das Besondere daran: Sie können sich mit Tutor:innen aus anderen Hochschulen Hessens austauschen, da diese Veranstaltung in Kooperation der Hessischen Hochschulen TU Darmstadt, Frankfurt University of Applied Sciences, Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Philipps-Universität-Marburg angeboten wird.
Weitere Informationen finden Sie hier ILIAS
Inhalte für die individuelle Vorbereitung auf Ihr Tutorium
Die Selbstlernkurse sind zum Selbststudium gedacht. Es sind keine Teilnahmebescheinigungen vorgesehen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Podcast beibringen
Podcast als Element im Tutorium kann bspw. analog zu einer Leseaufgabe eingesetzt werden. Diese Option eignet sich hervorragend für den Fremdsprachenunterricht. Wie Sie selbst Podcasts entwickeln und erstellen können, lernen Sie in diesem hinterlegten Kurs.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studierende produzieren Lernvideos
Lernvideos im Tutorium stellen eine weitere Methode dar, um Inhalte zu erklären und zu veranschaulichen. Ein großer Vorteil ist, dass sie Asynchronität ermöglichen. In diesem Kurs lernen Sie, wie sie Lernvideos erstellen können.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen BigBlueButton gekonnt einsetzen
Was tun, wenn die Technik nicht mitspielt? Wie Störungen begegnen? Wie souverän moderieren? Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Hinweise und Erklärvideos zur Nutzung von BigBlueButton.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lektüreaufgaben gestalten
Die Lektüre von Texten aller Art ist zentraler Bestandteil des Studiums. In diesem Kurs werden Methoden vorgestellt, mit denen Sie Leseaufgaben vielseitig gestalten können.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Rhetorischen Kompetenzen entwickeln
Ein digitales Angebot für Studieneinsteigerinnen und -einsteiger, das unter dem Motto "Von Studis, für Studis" von Studierenden des Faches Sprechwissenschaft im Rahmen einer Lehrveranstaltung unter Leitung von Lisa Fröhlich erarbeitet wurde.
Das Angebot unterteilt sich in die drei Lernmodule Argumentation, Fragetechniken und Feedback.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Gekonnt moderieren und kommunizieren in studentischen Teams und Arbeitsgruppen
Das Selbstlernmodul gliedert sich in die Oberkapitel Moderation, Kommunikation und Onlinemoderation & Onlinekommunikation und hat in etwa eine Bearbeitungsdauer von ca. 3 Stunden - je eine Stunde pro Kapitel.