Hauptinhalt

Safer Space & Skillsharing-Workshop für palästinensische Studierende und Studierende mit palästinensischer Familiengeschichte an der Uni Marburg

Erfahrungen teilen - Empowerment leben - Räume gestalten

Veranstaltungsdaten

22. Juli 2025 14:00 – 22. Juli 2025 18:00
Termin herunterladen (.ics)

Wird nach Anmeldung bekanntgegeben

Worum geht es?

Der Safer Space & Skillsharing-Workshop verbindet persönlichen Austausch mit methodischem Lernen:

  1. Safer Space – Geschützter Raum für Austausch und Empowerment 
    In diesem Raum geht es um mehr als das Teilen von Erfahrungen mit anti-palästinensischem Rassismus: Es geht um Sichtbarkeit für Geschichten und Identitäten, die oft unsichtbar bleiben. Es geht zudem um das Bewusstwerden der Heterogenität der Community. Wir sprechen über Herkunft, Familiengeschichte und Zugehörigkeit – über das, was uns prägt. Im Zentrum stehen Zuhören, Respekt, emotionale Offenheit und ein solidarisches Miteinander.
  2. Skillsharing – Wie gestalte ich selbst einen Safer Space? 
    Zudem lernst du, wie du in Zukunft selbst Safer Spaces achtsam moderieren und gestalten kannst:
    Welche Haltung braucht es? 
    Welche Methoden gibt es? 
    Wie leite ich die Gespräche sensibel? 
    Wie entstehen solche Räume an der Uni oder im eigenen Umfeld?

Für wen?

Eingeladen sind palästinensische Studierende und Studierende mit palästinensischer Familiengeschichte, die eigene Erfahrungen reflektieren und lernen möchten, wie sie selbst empowernde Räume gestalten können – unabhängig davon, ob der biografische Bezug über ein oder beide Elternteile besteht.

Leitung des Workshops

Der Raum wird von Ilham Bani Odeh konzipiert und geleitet. Sie ist politische Bildnerin sowie Projektkoordinatorin bei SAWA: Zusammen leben – gemeinsam wachsen, einem Projekt für palästinensische Menschen in Deutschland. 
Ilham ist Expertin für die Gestaltung von Safer Spaces, in denen Menschen sich sicher fühlen, Emotionen ausdrücken und Verbundenheit erleben können. Sie hat Politikwissenschaft an der LMU München studiert und verbindet in ihrer Bildungsarbeit politische Inhalte mit einem systemischen Blick auf Macht, Identität und Zugehörigkeit. 
Sie bringt zudem eine eigene biografische Verbindung zur palästinensischen Identität mit.

Bringe bitte einen Gegenstand mit. 

Ein zentraler Bestandteil des Workshops ist eine Übung zur biografischen Auseinandersetzung. Bitte bring dafür einen persönlichen Gegenstand oder ein Foto mit, das du mit deiner palästinensischen Geschichte oder Identität verbindest – dieser wird aktiv in die Gruppenarbeit einbezogen.

Anmeldung

Bitte melde dich per Mail an adis@uni-marburg.de für die Veranstaltung an. Nach der Anmeldung erhälst du auch den genauen Ort der Veranstaltung.

Referierende

Ilham Bani Odeh

Veranstalter

Stabsstelle Antidiskriminierung und Diversität (ADiS)

Kontakt