Daniel Moosdorf
Wiss. Mitarbeiter
Kontaktdaten
+49 6421 28-24677 daniel.moosdorf@staff 1 Ketzerbach 6335032 Marburg
M|01 Institutsgebäude (Raum: -102 bzw. -1/0020)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Methoden und Demokratie im digitalen Wandel (AG Borucki)Meine Profile bei ResearchGate und Bluesky
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Sozialpolitikforschung, Fokus: System der Alterssicherung
- Politisches Wissen, Wissen zu Policies
- Geschlechtsbasierte Gewalt und poltische Repräsentation und Partizipation
Forschungsprojekte
- Laufende Projekte:
- Vertrauen in Informationen der Rentenversicherung, gefördert von dem Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA)
- "Not in my Parliament" - Gewalt und Geschlecht im Deutschen Bundestag aus intersektionaler Perspektive, gefördert durch die DFG
- weitere Informationen unter:
 
- Rente – Unwissend in die Krise? Wissen als Determinante der Akzeptanz des Alterssicherungssystems, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
- weitere Informationen unter:
 
 
- Abgeschlossenes Projekt:
- Messung von Wissen zur Alterssicherung, gefördert von dem Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA)
 - weitere Informationen Projektseite des FNA
 
 
- Messung von Wissen zur Alterssicherung, gefördert von dem Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA)
Curriculum Vitae
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wissenschaftlicher Werdegang- Seit 2024 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Not in my Parliament", Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg - Seit 2016 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Fachgebiet Politikwissenschaftliche Methoden und Empirische Demokratieforschung - 2014 - 2015 - Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Fachgebiet Politikwissenschaftliche Methoden und Empirische Demokratieforschung - 2007 - 2013 - Studium der Soziologie an der Technischen Universität Chemnitz, Schwerpunkte: Methoden der empirischen Sozialforschung, Familie und Bevölkerung, Modernisierung und moderne Gesellschaften im internationalen Vergleich 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ämter und Mitgliedschaften
 - Ämter - Seit 2021 - Budget-Ausschuss des Senats, Vertretung des Mittelbaus - Seit 2020 - Senat, Vertretung des Mittelbaus - Seit 2016 - Forschungs- und Promotionsausschuss, Mitglied - 2018 - 2020 - Fachbereichsrat, Vertretung des Mittelbaus - 2016 - 2018 - Direktorium des Instituts für Politikwissenschaft, Vertretung des Mittelbaus - Mitgliedschaften - Seit 09/2024 - DVPW-Sektion "Politik und Geschlecht" - Seit 03/2022 - DGS-Sektion „Sozialpolitik“ - Seit 05/2021 - DVPW - Seit 03/2021 - DVPW: AK "Wohlfahrtsstaatsforschung" - Seit 04/2019 - DVPW: AK „Wahlen und politische Einstellungen“ 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Konferenzen und Tagungen- • Violence in the German Bundestag - Extent and dealing with it as a Problem of equal Participation; Vortrag auf der ECPR General Conference, Thessaloniki, 27.08.2025 - • Wissen macht den Unterschied – Effekt von Policy Wissen auf die Akzeptanz des (reformierten) deutschen Alterssicherungssystems; Vortrag auf der Tagung FNA-Graduiertenkolloquium, Berlin, 04 Juli 2024 - • Knowledge Makes the Difference - Effect of Policy Knowledge on the Acceptance of the (reformed) German Pension System; Presentation at the 21st ESPAnet Annual Conference, Warschau. 08 September 2023 - • (In)secure and (Mis)informed. Measurement of pension knowledge and its sociodemographic distribution; Presentation at the Conference on Understanding, Attitudes and Behaviour regarding Old-Age Provision (VHalt), Mannheim, 15 November 2022 - • Rente – Unwissend in die Krise? Wissen als Determinante der Akzeptanz des Alterssicherungssystems; Vortrag auf der Tagung „Die Herausforderungen des demographischen Wandels für den Sozialstaat“, Doktorandeninitiative des Promotionskollegs Soziale Marktwirtschaft, Köln, 01 Oktober 2022 - • Nichtwissende, Falschwissende, Unsicher Wissende und Wissende. Messung von Alterssicherungswissen und dessen soziodemografische Verteilung; Vortrag auf dem 41. Kongress der DGS, Forum sozialpolitische Forschung, Bielefeld, 28 September 2022 - • Zu viel, zu wenig – Das richtige Maß bei der Vermittlung datenanalytischer Kompetenzen mit R. Vortrag auf der Jahrestagung des AK Hochschullehre in der DVPW, Darmstadt; zusammrn mit Diehl, Y.; 20 September 2022 - • Nichtwissende, Falschwissende, Unsicher Wissende und Wissende – Messung von Alterssicherungswissen und dessen soziodemografische Verteilung; Vortrag auf der Tagung FNA-Graduiertenkolloquium, Berlin, 06 Juli 2022 - • Teaching R – the struggle is real, but worth it; Presentation at the Annual Conference of the Section Methods of Political Science, Hamburg; together with Diehl, Y.; 22 June 2022 - • Unsichere Zukunft - Akzeptanz und Ablehnung des deutschen Alterssicherungssystems; Vortrag auf der Tagung FNA-Graduiertenkolloquium, Berlin, 17 Juni 2021 - • Criticism of Social Inequality - Does Knowledge make the Difference?; Vortrag auf der Tagung 24-hours of Political Psychology, Hagen, 18 Januar 2020 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehre- Seminare - SoSe 25 - Die R-Lösung oder: wie man mit R umfassend statistische Datenanalysen betreibt (offenes, extracurriculares Angebot, Marburg; BA, MA, Promovierende und Postdocs) - WiSe 24/25 - Die R-Lösung oder: wie man mit R umfassend statistische Datenanalysen betreibt (offenes, extracurriculares Angebot, Marburg; BA, MA, Promovierende und Postdocs) - WiSe 24/25 - Einführung in die Statistik mit R (2 SWS, BA Politikwissenschaft, Marburg) - SoSe 24 - Die R-Lösung oder: wie man mit R umfassend statistische Datenanalysen betreibt (offenes, extracurriculares Angebot, Marburg; BA, MA, Promovierende und Postdocs) - WiSe 23/24 - Die R-Lösung oder: wie man mit R umfassend statistische Datenanalysen betreibt (offenes, extracurriculares Angebot, Marburg; BA, MA, Promovierende und Postdocs) - SoSe 23 - Ungerechte Ungleichheiten? - Politische Ökonomie der sozialen Ungleichheit (2 SWS, BA Politikwissenschaft, Marburg) - SoSe 23 - Die R-Lösung oder: wie man mit R umfassend statistische Datenanalysen betreibt (offenes, extracurriculares Angebot, Marburg) - WiSe 2022/23 - Quantitative und Qualitative Analyseverfahren - SoSe 2022 - Experimente in der Politikwissenschaft - WiSe 2021/22 - Quantitative und qualitative Befragung - SoSe 2021 - Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R - SoSe 2021 - Multiple lineare Regression: Grundlagen und Anwendung - SoSe 2020 - Experimente in der Politikwissenschaft - WiSe 2019/20 - Quantitative und qualitative Befragung - WiSe 2018/19 - Quantitative und qualitative Befragung - WiSe 2017/18 - Quantitative und qualitative Befragung - SoSe 2017 - Demografischer Wandel als politische Herausforderung - WiSe 2016/17 - Quantitative und qualitative Befragung - SoSe 2016 - Demografischer Wandel als politische Herausforderung - WiSe 2015/16 - Qualitative Methoden der Sozialforschung - Projektstudien - SoSe 23 - „Messung von allgemeiner Zufriedenheit - Qualitativer Befragungsansatz für die Messung von Zufriedenheit von Männern und Frauen“ – Test der Messung allgemeiner Lebenszufriedenheit und der Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen auf äquivalente Messung zwischen den Geschlechtern - SoSe 2022 - Medienberichterstattung im Zuge des Konflikts in der Ukraine – Qualitative Inhaltsanalyse der Darstellung Russlands seit Beginn des Ukraine-Konflikts in deutschen Printmedien - WiSe 2021/22 - Polaritäten oder neue Mitte? Untersuchung des Erfolgs von FDP und Grünen bei Jungwähler: innen bei der Bundestagswahl 2021 – Untersuchung der Determinanten der Wahlabsicht für FDP und Grüne bei Jungwähler:innen mit GLES-Daten - WiSe 2021/22 - Motive der Protestbewegung Weiterdenken Marburg - Qualitative Interviewstudie der Teilnehmenden der Protestbewegung Weiterdenken Marburg - SoSe 2021 - Das Demokratieverständnis von politisch aktiven Studierenden – Qualitative Interviewstudie mit Protestierenden im Dannenröder Wald - WiSe 2020/21 - Umweltbewusstsein und Gerechtigkeit – Qualitative Interviewstudie zum Alltagsverständnis des Konzepts Umweltgerechtigkeit - WiSe 2020/21 - Prekäre Arbeitsbedingungen – Qualitative Interviewstudie zur Wahrnehmung der Arbeitsbedingungen tech.-adm. Mitarbeitenden - SoSe 2020 - Ziviler Ungehorsam in der Medienberichterstattung - eine quantitative Inhaltsanalyse zum Protest von Extinction Rebellion - WiSe 2019/20 - Rentenpolitik der SPD – Inhaltsanalyse zur Positionierung der SPD zur Rente anhand von Bundestagsdebatten - SoSe 2019 - Wahl- und Protestverhalten - Untersuchung der Determinanten verschiedener Partizipationsformen mit Daten des Allbus - WiSe 2018/19 - Pretest 2 – Test eines Fragebogenentwurfs für das Projekt „Messung von Wissen zur Alterssicherung“ - SoSe 2018 - Familienpolitik - Untersuchung familienpolitischer Einstellung mit Daten des Allbus - WiSe 2017/18 - G20 - Inhaltsanalyse des Zusammenhangs der Position politischer Eliten und Medienberichten - SoSe 2017 - Integration - Fallstudie zum Einfluss des Programms „Soziale Stadt“ auf politische Partizipation - WiSe 2016/17 - Pretest – Test eines Fragebogenentwurfs für das Projekt „Messung von Wissen zur Alterssicherung“ - WiSe 2015/16 - Waldtal - Fallstudie zum Einfluss des Programms „Soziale Stadt“ auf lokalpolitische Akteure 
Aktuelle Publikationen
•Moosdorf, D. (2024) Messung von Wissen zur staatlichen Alterssicherung und dessen Verteilung in der Bevölkerung. In Tausendpfund, M. & B. Westle (Hrsg.), Politisches Wissen: Korrekte Kenntnisse, Fehlvorstellungen und Ignoranz (S. 83-119). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-42979-9_4. (Double blind peer reviewed)
• Moosdorf, D. & Diehl, Y. (2020) R Workshop – Sozialwissenschaften (self published e-Book). Online hier.
• Moosdorf, D. (2020): Kritik an sozialer Ungleichheit – Macht politisches Wissen den Unterschied?. In Tausendpfund, M. & B. Westle (Hrsg.), Politisches Wissen in Deutschland: Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 (S. 165–197). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-30492-8_6. (Double blind peer reviewed)
• Moosdorf, D., C. Schnaudt, M. Tausendpfund & B. Westle (2020): Messung politischen Wissens. In Tausendpfund, M. & B. Westle (Hrsg.), Politisches Wissen in Deutschland: Empirische Analysen mit dem ALLBUS 2018 (S. 55–88). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-30492-8_3. (Double blind peer reviewed)
• Moosdorf, D. &B. Westle (2019) Forschungsbericht - Messung von Wissen zur Alterssicherung. Forschungsnetzwerk Alterssicherung. Online hier.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.