Main Content

Master of Science Psychology: Modules available for international students

Below you find descriptions of the content of all modules available for international students that are offered in the M.Sc. Psychology as well as general information about the modules (such as semester, duration, general language of instruction, recommended prior knowledge). Note: 'SoSe' means summer semester and 'WiSe' means winter semester.

Please note: We are currently updating the website with new information. If complete information about some modules is not yet available, we apologise, the content will follow soon.

Please take into account that not all courses of these modules are taught in English and not in every semester. For a listing of all courses taught in English in the current semester go to: Courses taught in English at the Psychology Department

Kernmodule

(engl. Core Modules)

  • M-DG: Datenanalyse und Gutachtenerstellung (engl. Data analysis and psychological reports)

    Module Coordinator: Sarah Teige-Mocigemba (Substitute: Gunnar Lemmer)
    Duration (in Semesters): 1
    Starts in: WiSe & SoSe
    Language of instruction:
    German

    Note: only the lecture and, if applicable, the seminar are open to incomings. The associated workshop is not open for incomings.
 Thus, only 3 ECTS can be awarded.

    Beschreibung
    Eine Vorlesung (M-DG-Vorlesung) behandelt typische praktische Fragen und Problemlösungen bei der Aufbereitung und Analyse quantitativer Daten (z.B. die Prüfung von Voraussetzungen für inferenzstatistische Verfahren,
    den Umgang mit Voraussetzungsverletzungen etc.). Ein Seminar (M-DG-Seminar) behandelt spezifische Verfahren der Datenanalyse (z.B. Strukturgleichungsmodelle mit entsprechender Analysesoftware, Modellierung und Testung von Veränderungen, Umgang mit hierarchischen Datenstrukturen). Eine Übung (M-DG-Übung) behandelt die Erstellung psychologischer Gutachten. Darin werden die einzelnen Elemente der Gutachtenerstellung behandelt und Gutachten anhand von vorgegebenem Fallmaterial erstellt.

  • MKPPT-FE: Forschungsmethoden und Evaluation (engl. Research methods and evaluation)

    Module Coordinator: Daniel Heck
    Duration (in semesters): 2
    Starts in: WiSe
    ECTS: 9
    Language of instruction: German

    Beschreibung: 
    Eine Vorlesung (M-FE-Vorlesung) behandelt komplexe und multivariate Auswertungsmethoden für die Analyse und statistische Modellierung quantitativer Daten (z.B. fortgeschrittene multivariate Verfahren, Messtheorie, Methoden der Schätzung von Modellparametern, Prüfung von Voraussetzungen für inferenzstatistische Verfahren, Umgang mit fehlenden Werten und Bayes-Statistik). Ein Seminar (M-FEa-Seminar) behandelt fortgeschrittene Verfahren der statistischen Modellierung und Datenanalyse (z.B. Umgang mit hierarchischen Datenstrukturen, Strukturgleichungsmodelle, Modellierung und Testung von Veränderungen, Meta-Analyse, Bayes-Statistik) und deren Anwendung mit entsprechender Analysesoftware wie R, SPSS oder Mplus.
    Ein Seminar (M-FEb-Seminar) behandelt die Evaluation und Qualitätssicherung wissenschaftlicher Befunde sowie psychologischer und psychotherapeutischer Interventionen (z.B. Grundlagen der Evaluationsforschung, Evaluationsmodelle und Evaluationstheorien, Methoden der Wirksamkeitsevaluation, Evaluationsdesigns, spezielle Aspekte der Datenanalyse und Meta-Analyse).

  • MKPPT-PG: Diagnostik und psychologische Begutachtung (engl. Diagnostics and psychological assessment)

    Module Coordinator: Karin Funsch / Kristina Klaus-Schiffer
    Duration (in semesters):
    2
    Starts in: 
    WiSe & SoSe
    ECTS:
    9
    Language of instruction:
    German

    Beschreibung: 
    Das Oberseminar (M-PG-Oberseminar) behandelt und vertieft organisatorische, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen Psychologischer Diagnostik, den diagnostischen Prozess, die Integration diagnostischer Informationen zu einem diagnostischen Urteil (diagnostische Urteilsbildung), Kennzeichen von Klassifikationssystemen einschließlich ihrer Fehlerquellen, die Erstellung psychologischer Gutachten sowie die Praxis der diagnostischen Urteilsbildung und Begutachtung in verschiedenen Anwendungsfeldern (z.B. psychotherapeutische, Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeits-, familien- oder strafrechtsrelevante Fragestellungen).
    Im Seminar (M-PG-Seminar) werden innovative Methoden und Zugänge der Psychologischen Diagnostik und Persönlichkeitsforschung vertiefend behandelt. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Methoden und Zugänge am Beispiel verschiedener Fragestellungen aus dem Forschungs- und Anwendungskontext kritisch reflektiert und diskutiert. Im Modul wird damit in die folgenden Wissensbereiche eingeführt:
    a) diagnostische Modelle und Methoden
    b) Methoden der Zielsetzung, des Aufbaus, Verfassens und Präsentierens von psychologischen Gutachten mit Bezug auf verschiedene Anwendungsfelder (z.B. klinisch-psychologische, psychotherapeutische, familien- oder strafrechtsrelevante Fragestellungen)
    c) Beurteilung von Fragestellungen der Arbeits-, Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit oder zum Grad der Behinderung oder Beeinträchtigung
    d) Grundlagen zur Beurteilung von Fragestellungen mit familien- oder strafrechtsrelevanten Inhalten.

  • MKPPT-SSV-I: Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre I (engl. Specific disorders and treatments, part I)

    Module Coordinator: Winfried Rief
    Duration (in semesters): 1
    Starts in: WiSe
    ECTS: 6
    Language of instruction: German

    Beschreibung:
    In zwei Vorlesungen wird in die folgenden Wissensbereiche eingeführt:
    a) psychotherapeutische Behandlung nach Zielgruppen (Kinder und Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen) und die Besonderheiten der Zielgruppen,
    b) psychotherapeutische Behandlung nach Störungsbildern und die
    Besonderheiten der Störungsbilder,
    c) psychotherapeutische Behandlung nach Setting (Einzeltherapie, Paar- und Familientherapie, Gruppentherapie, Notfall- und Krisenintervention) und die Besonderheiten des Settings,
    d) psychotherapeutische Behandlung nach wissenschaftlich geprüften und anerkannten Verfahren und Methoden sowie die Besonderheiten der wissenschaftlich geprüften und anerkannten Verfahren und Methoden, 
    e) Fallkonzeption und Behandlungsplanung,
    f) Weiterentwicklung bestehender und Entwicklung neuer psychotherapeutischer Verfahren und Methoden.

    Außerdem wird auf Aspekte der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements eingegangen (Qualitätssicherungsmaßnahmen, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, Evaluation in der Psychotherapie, Maßnahmen zur Patientensicherheit, Leitung interdisziplinärer Teams)

  • MKPPT-AP: Angewandte Psychotherapie (engl. Applied psychotherapy)

    Module Coordinator: Cornelia Weise
    Duration (in Semesters): 1
    Starts in: SoSe
    ECTS: 6
    Language of instruction: German

    Beschreibung:
    In einer Vorlesung werden am Beispiel psychischer Faktoren und ihrer Relevanz für körperliche und seelische Gesundheit Grundzüge unseres Versorgungssystems verdeutlicht. Es wird auf stationäre und ambulante Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, älteren Menschen und Menschen mit Behinderung eingegangen. Die klinische Versorgung wird unter den Aspekten Realität und Weiterentwicklungsmöglichkeiten psychologischer und psychotherapeutischer Ansätze in den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitssystems einschließlich medizinischer Behandlungssettings, Psychiatrie, Neuropsychologie und Forensik, Prävention, Rehabilitation oder Beratung diskutiert. Am Beispiel der Relevanz psychischer Aspekte körperlicher Erkrankungen werden die Inhalte vertieft.
    In einem Seminar zum Thema werden einzelne Aspekte des übergeordneten Themas vertieft. Es werden verschiedene Themen zur Auswahl angeboten (z.B. Schmerz, Psychoonkologie, und andere).

Wahlpflichtbereich, Spezialisierungen

(engl. Elective Modules, priority area)

  • M-KJ 1: Störungen im Kindes- und Jugendalter, Entwicklungspathologische, klinisch-psychologische und pädagogisch-psychologische Aspekte (engl. Disorders in childhood and adolescence – Views from developmental psychopathology, clinical psychology and educational psychology)

    Module Coordinator: Hanna Christiansen (Substitute: Martin Pinquart)
    Duration (in Semesters): 1
    Starts in: WiSe & SoSe
    ECTS: 9
    Language of instruction: German, a seminar might be offered in English

    Beschreibung:
    Eine wichtige Aufgabe der Kinder- und Jugendpsychologie ist es, Störungen in verschiedenen Bereichen zu erkennen, deren Entstehungsbedingungen zu identifizieren, diesen vorzubeugen und eingetretene Störungen zu korrigieren. Dies betrifft sowohl psychische Störungen im Allgemeinen, als auch Störungen in einzelnen Lebensbereichen, wie etwa des schulischen Lernens und des Aufbaus positiver sozialer Beziehungen zu Erwachsenen und Gleichaltrigen. Den Studierenden werden Kenntnisse über die Entwicklung dieser Störungen und Wege der Prävention und Intervention vermittelt. Sie erwerben zudem Wissen über die Wirksamkeit dieser Maßnahmen. Die Studierenden wenden das erworbene Wissen im Rahmen einer Interventionsübung auf konkrete Fälle an. In einer Vorlesung (M-KJ-Vorlesung) erfolgt die Vermittlung von Wissen über die entwicklungspsychopathologischen, klinisch-psychologischen und pädagogisch-psychologischen Aspekte verschiedener Störungen. Praktische Inhalte klinischer und nichtklinischer Interventionen im Kindes- und Jugendalter werden in Form einer Übung (M-KJ-Übung) vermittelt.
    Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zur Entstehung von Störungen im Kindes- und Jugendalter und zur Gestaltung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Kindes- und Jugendalter in verschiedenen Kontexten (Klinische Praxis, Schule, Beratungsstellen). Sie erwerben die Kompetenz, wissenschaftliche Erkenntnisse mit Anwendungsfragen bei der Gestaltung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu verknüpfen.

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, a) Theoretische Erkenntnisse und wissenschaftliche Befunde auf Analysen von Störungen in verschiedenen Lebensbereichen der Kinder und Jugendlichen anzuwenden, und b) Interventionen zur Prävention und Reduktion dieser Störungen selbständig durchzuführen.

    Description:
    It is an important task for psychology of childhood and adolescence to know about different disorders, to identify conditions under which they arise, to prevent the development of disorders or to correct existing disorders. This refers to mental disorders in general as well as disorders in particular areas of life such as school learning or establishing social relations to adults and peers. Students gain knowledge of both the development of these disorders and the effectiveness of intervention methods. Additionally, they transfer their knowledge by applying an intervention to concrete cases. A lecture (M-KJ lecture) deals with developmental psychopathological, clinical psychological and educational psychological aspects of different disorders. Practical knowledge of clinical and non-clinical interventions in childhood and adolescence is imparted in a workshop (M-KJ workshop).

    Students deepen their knowledge of the development of disorders in childhood and adolescence and about the design of prevention and intervention strategies in childhood and adolescence in different contexts (clinical practice, school, counseling). They are able to combine scientific findings with questions of application in order to design prevention and intervention measures. After having completed the module, students are able to a) apply theoretical findings and scientific results to analysis of disorders in different areas of life in childhood and adolescence and to b) autonomously conduct interventions in order to prevent or reduce these disorders

  • M-KJ 2: Interventionen zur Förderung schulischer Leistungen, Gesundheit und positiver Entwicklung (engl. Interventions for promoting academic performance, health and positive development)

    Module Coordinator: Malte Schwinger (Substitute: Hanna Christiansen)
    Duration (in Semesters): 1
    Starts in: WiSe & SoSe
    ECTS: 9
    Language of instruction: German

    Beschreibung:
    In Ergänzung zu den Inhalten des Moduls M-KJS1 werden Maßnahmen zur Prävention psychischer Störungen, zur Gesundheitsförderung und der Förderung einer positiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in einem ersten Seminar (M-KJa-Seminar) behandelt. In einem zweiten Seminar (M-KJb-Seminar) werden pädagogisch-psychologische Interventionen zur Förderung der schulischen Leistung behandelt (z.B. bei Teilleistungsstörungen).
    Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zur Gestaltung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Kindes- und Jugendalter in verschiedenen Kontexten (Klinische Praxis, Schule, Beratungsstellen). Sie erwerben die Kompetenz, wissenschaftliche Erkenntnisse mit Anwendungsfragen bei der Gestaltung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu verknüpfen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Interventionen zur Prävention und Reduktion von Störungen sowie zur Förderung der Gesundheit und der positiven Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen selbständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

  • M-KP 1: Klinische Psychologie und Psychotherapie in Forschung und Praxis: Theorie (engl. Clinical Psychology and psychotherapy in research and practice – Theory)

    Module Coordinator: Winfried Rief
    Duration (in Semesters): 1
    Starts in: WiSe & SoSe
    ECTS: 9
    Language of instruction: German

    Beschreibung:
    In einer Vorlesung (M-KP-Vorlesung) werden folgende Inhalte vertiefend
    vorgestellt:
    1. Ätiologie, Diagnostik, biologische und psychologische Mechanismen sowie Interventionen bei ausgewählten Störungsbildern
    2. Relevanz von Patientenmerkmalen in der Psychotherapie (Alter; Kultur- und Genderaspekte)
    3. Praktische Psychopharmakologie, Placebo- und Noceboeffekte
    4. Rahmenbedingungen der Psychotherapie; Behandlungssettings; rechtliche Aspekte; Kultur- und Genderaspekte
    5. Forschungsparadigmen und Neuentwicklungen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie

    Das Ziel eines Seminars (M-KPa-Seminar) besteht in einer Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der klinisch-psychologischen Grundlagen- und Anwendungsforschung mit weiterführenden Forschungsfragen bzw. Weiterentwicklungen in der klinischen Praxis. Hierzu werden aktuelle empirische Befunde zur Ätiologie, Diagnostik, biologischen und psychologischen Mechanismen oder Interventionen diskutiert. Die Studierenden haben begleitend dazu die Möglichkeit, aktuelle empirische Befunde aus der klinischen Psychologie im Kontext eigener empirischer Bemühungen und praktischer Übungen einer kritischen Prüfung zu unterziehen.
    Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen zu psychischen Störungen sowie beteiligter Mechanismen. Sie haben die Kompetenz, wissenschaftliche Erkenntnisse mit klinischen Anwendungsfragen zu verknüpfen. Die Studierenden verfügen zudem über vertiefte Kenntnisse im Bereich klinisch psychologischer Praxis. Sie kennen neue Themenfelder und Interventionen und wenden diese Kenntnisse an. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, neue Forschungsansätze und Ergebnisse selbständig in Bezug auf ihre Nützlichkeit für ein besseres Verständnis von Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnostik sowie Intervention von psychischen Störungen einzuschätzen und in praktische Handlungsentscheidungen zu integrieren.

  • M-KP 2: Klinische Psychologie und Psychotherapie in Forschung und Praxis: Praxis (engl. Clinical Psychology and psychotherapy in research and practice – Practice)

    Module Coordinator: Winfried Rief
    Duration (in Semesters): 1
    Starts in: WiSe & SoSe
    ECTS: 9
    Language of instruction: German

    Beschreibung:
    In einem Seminar (M-KPb-Seminar) werden aus Praxissicht unterschiedliche Ansätze der Psychotherapie einschließlich ihrer Menschenbilder, aber auch integrative Ansätze sowie Weiterentwicklungen vorgestellt. Dabei kommen jeweils zugrunde liegende Theorien, Vorgehensweisen, Anwendungsgebiete, empirische Grundlagen, aber auch kontextuelle bzw. extratherapeutische Bedingungen (z.B. Therapeut-Klient-Beziehung) zur Sprache. Es werden nach Möglichkeit Dozentinnen und Dozenten mit unterschiedlichen therapeutischen Schwerpunkten hinzugezogen. In der M-KP-Übung werden Interventionen aus dem Bereich kognitive Therapie (im Einzel- und Gruppensetting) sowie Validierungstechniken und biografische Arbeit vertiefend eingeübt. Die Studierenden arbeiten dabei unter engmaschiger Anleitung und Supervision vorwiegend in Therapeut- Patient-Beobachter Triaden.
    Die Übung bezieht auch Selbsterfahrungselemente der Studierenden mit ein.
    Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen zu psychischen Störungen sowie beteiligter Mechanismen. Sie haben die Kompetenz, wissenschaftliche Erkenntnisse mit klinischen Anwendungsfragen zu verknüpfen. Die Studierenden verfügen zudem über vertiefte Kenntnisse im Bereich klinisch psychologischer Praxis. Sie kennen neue Themenfelder und Interventionen und wenden diese Kenntnisse an. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in derLage, eigenständig breit einsetzbare Interventionen gemäß aktueller Entwicklungen in der Psychotherapieforschung durchzuführen.

  • M-WP 1: Diversity

    Module Coordinator: Christopher Cohrs (Substitute: Kathleen Otto)
    Duration (in Semesters): 1
    Starts in: WiSe & SoSe
    ECTS: 6
    Language of instruction: German and/or English

    Description:
    Diversity and continuous change are characteristics of modern societies. Amongst others, social background, gender and cultural background as well as different skills and knowledge levels are important dimensions of diversity of people. Diversity offers prospects for innovation, but may as well be a reason for conflicts. A lecture (M-WPa lecture) introduces ways of psychologically engaging in diversity, the influence of diversity on innovation and the development of conflicts, and approaches to constructively deal with diversity. A seminar (M-WPa seminar), building on the lecture, focuses on handling diversity using case studies and practical interventions.

    After having completed the module, students know about organizational reasons of diversity and change, the psychological consequences of diversity, as well as potentials and limits of constructively dealing with diversity. They can apply their knowledge to operational processes of job design and measures of personal or organizational development. Students are able to identify current problems related to diversity and change, to develop interventions, and implement and evaluate them based on their knowledge of moderation of groups and leadership in teams.

Wahlpflichtbereich, Spezialisierungen

(engl. Elective Modules, profile area)

  • M-KJ: Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter im Kontext von klinischer und pädagogischer Psychologie (engl. Disorders of childhood and adulthood in the context of clinical and educational psychology)

    Module Coordinator: Martin Pinquart (Substitute: Malte Schwinger)
    Duration (in Semesters): 1
    Starts in: WiSe & SoSe
    ECTS: 6
    Language of instruction: German

    Beschreibung:
    Psychische Störungen, Lern- und Leistungsprobleme und soziale Probleme sind im Kindes- und Jugendalter weit verbreitet. Den Studierenden werden Kenntnisse über die Entstehung und den Verlauf dieser Störungen und Wege der Prävention und Intervention vermittelt. Sie erwerben zudem Wissen über die Wirksamkeit dieser Maßnahmen. In einer Vorlesung (M-KJ-Vorlesung) erfolgt die Vermittlung von Wissen über die entwicklungspsychopathologischen, klinisch-psychologischen und pädagogisch psychologischen Aspekte verschiedener Störungen. Nach Verfügbarkeit kann zwischen zwei Seminaren eines ausgewählt werden. In diesem werden entweder (M-KJa-Seminar) Prävention von/Intervention bei psychischen Störungen, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und der Förderung einer positiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oder (M-KJb-Seminar) pädagogisch-psychologische Interventionen behandelt.

    Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zur Entstehung von Störungen im Kindes- und Jugendalter und zur Gestaltung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Kindes- und Jugendalter, wobei der Schwerpunkt auf einen Kontext gelegt wird (Klinische Praxis oder Schule). Sie erwerben die Kompetenz, wissenschaftliche Erkenntnisse mit Anwendungsfragen bei der Gestaltung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu verknüpfen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, a) Analysen von Störungen in verschiedenen Lebensbereichen der Kinder und Jugendlichen durchzuführen, und b) dieses Wissen bei der Auswahl von praktischen Handlungsentscheidungen anzuwenden.

  • M-KP: Klinische Psychologie und Gesundheit (engl. Clinical psychology and health)

    Module Coordinator: N.N. (Substitute: Winfried Rief)
    Duration (in Semesters): 6
    Starts in: WiSe & SoSe
    ECTS: 6
    Language of instruction: German

    Beschreibung:
    In einer Vorlesung (M-KP-Vorlesung) werden folgende Inhalte vertiefend
    vorgestellt:
    1. Ätiologie, Diagnostik, biologische und psychologische Mechanismen sowie Interventionen bei ausgewählten Störungsbildern
    2. Relevanz von Patientenmerkmalen in der Psychotherapie (Alter; Kultur- und Genderaspekte)
    3. Praktische Psychopharmakologie, Placebo- und Noceboeffekte
    4. Rahmenbedingungen der Psychotherapie; Behandlungssettings; rechtliche Aspekte; Kultur- und Genderaspekte
    5. Forschungsparadigmen und Neuentwicklungen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 17

    Das Ziel eines Seminars (M-KPa- oder M-KPb-Seminar) besteht in einer Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der klinisch- psychologischen Grundlagen- und Anwendungsforschung mit weiterführenden Forschungsfragen bzw. Weiterentwicklungen in der klinischen Praxis. Hierzu werden aktuelle empirische Befunde zur Ätiologie, Diagnostik, biologischen und psychologischen Mechanismen oder Interventionen diskutiert. Die Studierenden haben begleitend dazu die Möglichkeit, aktuelle empirische Befunde aus der klinischen Psychologie im Kontext eigener empirischer Bemühungen und praktischer Übungen einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen zu psychischen Störungen sowie beteiligter Mechanismen. Sie erwerben die Kompetenz, wissenschaftliche Erkenntnisse mit klinischen Anwendungsfragen zu verknüpfen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, neue Forschungsansätze und Ergebnisse selbständig in Bezug auf ihre Nützlichkeit für ein besseres Verständnis von Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnostik sowie Intervention von psychischen Störungen einzuschätzen. Sie sind in der Lage, daraus Handlungsimplikationen einschließlich der Entwicklung neuer Lösungswege zu erarbeiten.

  • M-NP: Neuroscientific psychology

    Module Coordinator: Dominik Endres (Substitute: Martin Peper)
    Duration (in Semesters): 1 to 2 semesters
    Starts in: WiSe & SoSe
    ECTS: 6
    Language of instruction: German and/or English

    Description:
    A lecture (M-NP lecture) deals with current research topics and methods in research and fields of application in neuroscientific psychology. In addition, interfaces between basic research and possible application approaches are shown and discussed. A seminar (M-NPa seminar) provides in-depth knowledge of clinical neuropsychology. It deals with the prevention, detection, treatment and rehabilitation of neuropsychological disorders (e.g. diagnostic assessment taking into account clinical neuroscientific findings, planning, implementation and evaluation of treatments and reintegration measures, documentation and assessment). In addition, other areas of application of neuroscientific psychology can be addressed (e.g. clinical neuropsychopharmacology, neuroscientific anchored intervention approaches, neuroplasticity, developmental neuropsychology).

    The students deepen their knowledge in topics and applications of neuroscientific psychology. You will acquire a deeper understanding of the interfaces between basic research and possible fields of application. You will acquire knowledge and skills in preparation for professional neuropsychological fields.

  • M-WP: Change management and diversity

    Module Coordinator: Kathleen Otto (Substitute: Christopher Cohrs)
    Duration (in Semesters): 1
    Starts in: WiSe & SoSe
    ECTS: 6
    Language of instruction: German and/or English

    Description:
    Modern societies are characterized by increasing diversity and continuous change processes. Diversity offers opportunities for innovation, but it can also be the cause of negative conflict tends.
    The module can be studied with two main focuses: In the first focus, a lecture (M-WPa lecture) introduces the psychological occupation with diversity and its importance for innovation and the development of conflicts. Dimensions of diversity include social origin, gender and cultural background, but also different skills and different knowledge. A seminar assigned to the lecture (M-WPa seminar) deepens these topics and the possibilities of dealing with heterogeneity as well as change processes based on case studies and practical intervention options. Access to the seminar depends on the number of free places. As an alternative to the M-WPa seminar, the M-WPb seminar can be attended. The seminar deepens the topics and the possibilities of dealing with organizational changes and changes in work and includes practical intervention options. In the second focus, a lecture (M-WPb lecture) deals with topics such as restructuring, relocation and new work and career concepts as well as their consequences for the employees, their work activities and measures derived from them (e.g. leadership, personnel and organizational development). A seminar assigned to the lecture (M-WPb seminar) deepens the topics and the possibilities of dealing with organizational changes and changes in work and includes practical intervention options. Access to the seminar depends on the number of free places. As an alternative to the M-WPb seminar, the M-WPa seminar can be attended. The seminar deepens the topics and the general possibilities for dealing with heterogeneity as well as change processes based on case studies and practical intervention options.

    Depending on the focus, the students have in-depth knowledge of the individual, structural and organizational causes of heterogeneity and change, their psychological consequences and the possibilities and limits of dealing constructively with them. They are able to recognize current problems in connection with heterogeneity and change processes, to design independent interventions and to implement and evaluate them based on their knowledge of moderating groups.