Dr. Maximilian Buschmann

Maximilian Buschmann
Foto: Maximilian Buschmann

Postdoktorand, Wiss. Projektmitarbeiter

Kontaktdaten

max.buschmann@pharmazie 1 Roter Graben 10
35032 Marburg
R|07 Institutsgebäude

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Pharmazie (Fb16) Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin
  • Forschungsinteressen

    Geschichte des Körpers und der Psychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert

    Geschichte pathologisch-anatomischer Sammlungen

    Geschichte des Rassismus und der Eugenik

    Transnationale Geschichte des Anarchismus, Kommunismus und Feminismus

  • Akademischer Lebenslauf

    Seit 2024
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg im Projekt "Gedenkbuch Opfer der nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Morde in Oberbayern" (seit Nov. 2024 50%)

    Seit 2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München im Projekt "Hirnforschung an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Kontext nationalsozialistischer Unrechtstaten" (seit Nov. 2024: 50%)

    2021
    Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (summa cum laude)

    2018
    Kurator der Ausstellung "Populäre Bildmedien im Ersten Weltkrieg" im Amerikahaus München

    2017–2020
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München

    2017
    Fellowship an der University of California, Berkeley

    2014–2015
    Fellowship am John W. Kluge Center at the Library of Congress, Washington D.C.

    2007–2012
    Studium der Geschichte und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität

  • Publikationen

    Monographie

    Buschmann, Maximilian: Die Erfindung des Hungerstreiks. Eine transnationale Geschichte, 1880–1950. Göttingen 2023.

    Aufsätze

    Buschmann, Maximilian: „Um endlich gehört zu werden“. Zur Geschichte des Hungerstreiks als politische Protestform. In: iz3w 408, Mai/Juni 2025, S. 36f.

    Buschmann, Maximilian: Imprisoned Protest: The Body at Risk and Hunger Strikes in the United States in Transnational Perspective, 1968‒85. In: Martin H. Geyer (Hrsg.): Sites of Modernity – Places of Risk. Risk and Security in Germany since the 1970s. New York 2023, S. 128–149.

    Kinzelbach, Annemarie / Neuner, Stephanie / Hohendorf, Gerrit /  Buschmann, Maximilian / Rauh, Philipp: Zwischen Routinebetrieb, Erbgesundheitspolitik und NS-Krankenmord. Die Prosektur der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie (1926­–1962). In: Medizinhistorisches Journal 57 (4), 2022, S. 332–362.

    Buschmann, Maximilian: Die Regierung des Hungerstreiks. Protest, Gefängnis und Psychiatrie in Deutschland, 1913–1934. In: Westfälische Forschungen 71, 2021, S. 209–224.

    Buschmann, Maximilian: „Freiheit oder Hungertod“. Hungerstreiks als Protestform politischer Gefangener in der frühen Weimarer Republik. In: WerkstattGeschichte 80, 2019, S. 17–35.

    Buschmann, Maximilian: Das Jahrzehnt des Hungerstreiks in der Ära der Menschenrechte. Eine transnationale Perspektive auf eine riskante politische Protestform in den 1970er Jahren. In: Haus der Geschichte Baden-Württembergs (Hrsg.): Hunger. Zur Geschichte einer existenziellen Bedrohung. Ubstadt-Weiher 2019, S. 185–204.

    Buschmann, Maximilian: „The First Political Hunger Striker in America“. Anarchistische Rebellen und die Geschichte des Nicht-Essens als Protestform im frühen 20. Jahrhundert. In: Norman Aselmeyer und Veronika Settele (Hrsg.): Geschichte des Nicht-Essens. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne. Berlin, Boston 2018, S. 145–174.

    Buschmann, Maximilian: „That Most Terrible Weapon“. Hungerstreiks und Zwangsernährung in der europäischen Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts. In: Themenportal Europäische Geschichte, 2017.
    URL: www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4006 [externer Link].

    Buschmann, Maximilian: Hungerstreiks. Notizen zur transnationalen Geschichte einer Protestform im 20. Jahrhundert. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (49), 2015, S. 34–40.

  • Presse

  • Ämter und Mitgliedschaften

    Redaktionsmitglied und Mitherausgeber von WerkstattGeschichte

    Mitglied im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands

  • Fellowships und Preise

    2023
    Shortlist des Hedwig Hintze Preises des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

    2022
    Dissertationspreis der Bayerischen Amerika-Akademie

    2017
    Doctoral Fellowship: LMU-UCB Research in the Humanities

    2016
    Stipendiat der IFK_Akademie „Hunger, Essen und Askese“

    2014
    Bavarian Library of Congress Fellowship der Bayerischen Amerika-Akademie

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.