Dr. Maximilian Haars

Maximilian Haars
Foto: Florian Eidam-Weber

Wiss. Mitarbeiter, Habilitand

Kontaktdaten

+49 6421 28-22835 haarsm@staff 1 Roter Graben 10
35032 Marburg
R|07 Institutsgebäude (Raum: 103 bzw. 01003)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Pharmazie (Fb16) Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin
  • Forschungsinteressen

    ·         Medizin und Botanik in der Antike und ihre Rezeption im Mittelalter, Früher Neuzeit und im 18./19. Jh.

    ·         Pflanzennamen und Lexikographie

    ·         Terminologien und Fachsprache

    Aktuelle Projekte:

    ·         Vegetabilia of the Galenic Corpus: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/442430932

    ·         Theophrast von Eresos, Historia plantarum I-IX, Übers. u. Komm. für die Tusculum-Reihe

    ·         Galen, De simpl. med. book IV: Ed. / Transl. / Comm.

    ·         Albertus Magnus, De vegetabilibus VI 1 (on trees): Transl. / Comm.

  • Akademischer Lebenslauf

    2007–2014 Studium der Ev. Theologie, Griechischen Philologie und Pharmazie in Göttingen und Marburg

    2008/2009 Graecum und Hebraicum (Abiturergänzungsprüfungen am Max-Planck-Gymnasium Göttingen, jeweils „sehr gut“)

    2011 u. 2013 I. und II. Staatsexamen

    2013–2014 Wiss. Hilfskraft am Institut für Geschichte der Pharmazie, Philipps-Universität Marburg

    2014 III. Staatsexamen, Approbation als Apotheker

    Diplom (Dipl.-Pharm.) an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald (Endnote „sehr gut“)

    2015–2019 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg

    9/2017 Teilnahme an der Sommerschule "Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    5/2018 Promotion zum Dr. rer. nat. (summa cum laude) an der Philipps-Universität Marburg, Betreuer: S. Anagnostou (Geschichte der Pharmazie) und S. Föllinger (Klassische Philologie / Gräzistik)

    (2018–2021 Inhabervertretung in der Hirsch-Apotheke Goslar, in fünfter Familiengeneration)

    2019 Beantragung eines DFG-Projektes an der TU Braunschweig (Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte)

    WS 2019/2020 Studium Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    seit 4/2021 Wiss. Mitarbeiter Pharmazie-/ Medizingeschichte Marburg (Habilitand, teilweise in Elternzeit)

    seit 6/2021 DFG-Projekt: "Kommentiertes digitales Verzeichnis und Stellenindex zu den Arzneipflanzen und vegetabilischen Drogen im Corpus Galenicum" https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/442430932 (teilweise in Elternzeit)

  • Publikationen

    Monografie

    HAARS, M. (2018): Die allgemeinen Wirkungspotenziale der einfachen Arzneimittel bei Galen. Oreibasios, Collectiones medicae XV. Einleitung, Übersetzung und pharmazeutischer Kommentar. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie 116) Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. [ursprünglich Diss. rer. nat. Marburg 2018]

    Rezension:  A. Mendel, in: Pharmaziehistorische Bibliographie 27 (2019).

    Buchvorstellung: Lettre d'informations médecine antique et médiévale 14 (2019).


    Aufsätze

    HAARS, M. (2023): Über Geschmack lässt sich nicht streiten? Zum epistemologischen Status der Geschmackswahrnehmung in der speziellen Pharmakologie Galens. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin. 31 (2023), 143–169, https://doi.org/10.1007/s00048-023-00358-x

    Forschungsdaten: https://doi.org/10.17192/fdr/161

    HAARS, M. (2022): Galen as Phytotomist – His Study on the Fruit of Citrus Medica L. In: Diego De Brasi / Francesco Fronterotta (Hg.): Poikile Physis. Biological Literature in Greek during the Roman Empire: Genres, Scopes, and Problems. (Science, Technology, and Medicine in Ancient Cultures 12) Berlin / Boston: De Gruyter, S. 131-144.

    HAARS, M. (2022): Die Heilpflanzen im Corpus Galenicum. Herkunft, Transformation und Rezeption am Beispiel des Gerbersumachs (Rhus coriaria L.). In: Ch. Friedrich / W.-D. Müller-Jahncke (Hg.): Heilpflanzen im Wandel der Zeiten. (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 19) Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 31–55.

    HAARS, M. (2021): Pflanzensystematische Kenntnisse bei Theophrast und Dioskurides am Beispiel der Gattung Euphorbia L. In: Jochen Althoff / Sabine Föllinger / Georg Wöhrle (Hg.): Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Bd. XXVI. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 65–80.

    HAARS, M. (2020): Die medizinisch-botanischen Glossen des Halberstädter Humanisten Andreas Gronewalt aus der Marktkirchen-Bibliothek in Goslar. Geschichte der Pharmazie 72, Heft 4, S. 65–69.

    HAARS, M. (2017): Andreas Gronewalt und die Medizin im Spiegel seiner Marginalien. In: Helmut Liersch / Ulrich Bubenheimer (Hg.): Marktkirchen-Bibliothek Goslar. Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung. Regensburg: Schnell + Steiner, S. 218–231.

    HAARS, M. / S. ANAGNOSTOU (2016): Did Galen of Pergamum (A.D. 129–ca. 216) know the powers of cardiac-glycoside-based drugs? In: Afife Mat / Halil Tekiner / Burcu Şen (Hg.): The Exchange of Pharmaceutical Knowledge betweeen East and West. Proceedings of the 42nd International Congress for the History of Pharmacy. Istanbul: Eczacılık Tarihi Araştırma Derneği, S. 191–198.

    HAARS, M. (2016): Die Elementarqualitäten in der speziellen Pharmakologie Galens. In: Jochen Althoff / Sabine Föllinger / Georg Wöhrle (Hg.): Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Bd. XXVI. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 189–208.

    HAARS, M. / Ch. FRIEDRICH (2014): Julius Berendes. Ein Vater der Pharmaziegeschichte. Pharmazeutische Zeitung 159, Heft 27, S. 2164–2166.

    Im Erscheinen

    Rezensionen zu: Véronique Boudon-Millot / Françoise Micheau (dir.), La thériaque. Histoire d’un remède millénaire.

    Leonhart Fuchs (1501–1566) and Janus Cornarius (1500–1558): Two German ‘Humanistenärzte’ and Their Reception of Galen’s On Simple Drugs.

    Identifikation der Pflanzen bei Dioskurides – Forschungsstand und Desiderate. In: AKAN 2024.


    Rezensionen

    HAARS, M. (2023): Rezension zu: John G. Fitch: On Simples. Attributed to Dioscorides. In: Pharmaziehistorische Bibliographie 31, S. 16.

    HAARS, M. (2023): Rezension zu: Brodersen, Kai (Hrsg. u. Übers.): Gargilius. Gesundheit aus dem Garten. In: Pharmaziehistorische Bibliographie 31, S. 15.

    HAARS, M. (2023): Rezension zu: Hippokrates: Sämtliche Werke... Neu herausgegeben von Kai Brodersen. In: Pharmaziehistorische Bibliographie 31, S. 15f.

    HAARS, M. (2023): Rezension zu: Herzhoff, Bernhard: Plinius. Über Bäume. Lateinisch-Deutsch. Pharmaziehistorische Bibliographie 31, S. 17.

    HAARS, M. (2022): Rezension zu: BRODERSEN, Kai (2020): Theodorus Priscianus. Naturheilkunde.  Lateinisch-Deutsch. Berlin/Boston: De Gruyter. In: Pharmaziehistorische Bibliographie 30, S. 14.

    HAARS, M. (2022): Rezension zu: BRODERSEN, Kai: Corpus Galenicum I. Gut beschaffbare Heilmittel (Euporista). Stuttgart: Anton Hiersemann. In: Pharmaziehistorische Bibliographie 30, S. 13f.

    HAARS, M. (2022): Rezension zu: BECK, Lily Y.: Pedanius Dioscorides of Anazarbus. De materia medica. Fourth, enlarged edition, Hildesheim/Zürich/New York: Olms – Weidmann. In: Pharmaziehistorische Bibliographie 30, S. 13.

    HAARS, M. (2016): Rezension zu: HARDY, Gavin / Laurence TOTELIN (2016): Ancient Botany. London / New York: Routledge. In: Pharmaziehistorische Bibliographie 24, S. 20.

    HAARS, M. (2016): Rezension zu: LEIGH, Robert (2016): On Theriac to Piso, Attributed to Galen. Leiden: Brill. In: Pharmaziehistorische Bibliographie 24, S. 21f.

    HAARS, M. (2015): Rezension zu: RÄTSCH, Christian (2014): Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung. Aarau / München: AT Verlag. In: Pharmaziehistorische Bibliographie 23, S. 21f.



    Vorträge

    HAARS, M.: Theory and Praxis’- 7-8 November 2023, Therapy, Philosophy and Science in Ancient Greece and China, University of Athens.

    HAARS, M.: The tradition of Oribasius’ Collectiones medicae XIV and XV – Some questions and problems –. 29 septembre 2023, WORKSHOP SUR LE CORPUS D’ORIBASE : Des manuscrits aux bases de données, Organisé par Antoine PIETROBELLI, Besançon, Université de Franche-Comté.

    HAARS, M.: Phytotherapy in Methodus Medendi, GALEN’S METHOD OF HEALING (METHODUS MEDENDI), TEXTUAL TRANSMISSION, INTERPRETATION AND RECEPTION, Workshop 21–22 September 2023, SFB 980 Episteme in Bewegung, Humboldt-Universität zu Berlin.

    HAARS, M.: Identifikation der Pflanzen bei Dioskurides – Forschungsstand und Desiderate. Im Rahmen der 34. Tagung des Arbeitskreises Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption (AKAN), 1.7.2023, Mainz .

    HAARS, M.: A Pharmacy-Historical Approach to the Galenic Corpus. LE CORPUS GALÉNIQUE EN SES TRADITIONS GRECQUE ET LATINE : PERSPECTIVES DE RECHERCHE ET OUTILS NUMÉRIQUES, AUTOUR DE GALENUS VERBATIM VERSION BÊTA. Paris, Sorbonne, Journée d’étude 23 juin 2023.

    HAARS, M.: Comments on Theophrastus, Generation of Plants (Causes of Plants I). A TIDA Workshop (organized by Klaus Corcilius) around Andrea Falcon’s Book Manuscript "The Architecture of the Science of Living Beings", Tübingen 18.-19.4.2023.

    HAARS, M.: Seven Years in Greece – the Bavarian Botanist Carl Fraas (1810–1875) and His Interpretations of Dioscuridean Plant Names. Studies on Ancient Plants: Multidisciplinary Approaches and New Perspectives, Bologna 13.-14.2.2023.

    HAARS, M.: Leonhart Fuchs (1501–1566) and Janus Cornarius (1500–1558): Two German ‘Humanistenärzte’ and Their Reception of Galen’s On Simple Drugs. The Early Modern Reception of Galen’s Pharmacology. CSMBR, Pisa 15.-16.12.2022.

    HAARS, M.: Servilius Damocrates‘ Poem on a Preparation made with Cretan Dittany (Origanum dictamnus L.). 45th International Congress for the History of Pharmacy. Milan, 7–10 September 2022.

    HAARS, M.: Galenic Pharmacology in Oribasius’ Collectiones medicae XV. "Malleable Texts, Fluid Authorships: Galenic Medicine and Late Antiquity", 7 – 8 July 2022, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

    HAARS, M.: De gustibus non est disputandum? Taste perception in Galenʼs special pharmacology. Im Rahmen des Ersten Jahrestreffens der „Marburger Gespräche zur Alten Heilkunde“, 40. Jubiläum des interdisziplinären Arbeitskreises „Alte Medizin“, Marburg, 17./18.6.2022.

    HAARS, M.: Transplantation and Transformation: Galen on the Egyptian 'Persea‘ - Mimusops laurifolia (Forssk.) Friis. "Transformations in plant uses during the Graeco-Roman and Late Antique Egypt", 6th June 2022, University of Pisa.

    HAARS, M.:  Projektvorstellung im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums, Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin (i. Gr.), Universität Marburg, 1.12.2021.

    HAARS, M.: Die Heilpflanzen im Corpus Galenicum. Herkunft – Transformation – Rezeption. Im Rahmen der Pharmaziehistorischen Biennale, 8.–10.10.2021, Detmold.

    HAARS, M.: Annotated Catalogue and Index of Medicinal Plants and Herbal Drugs in the Galenic Corpus. Im Rahmen der Konferenz "Traditions of Materia Medica 300 bce – 1300 ce" am Institut für Klassische Philologie, Humboldt-Universität zu Berlin, 16—18 june 2021, online.

    HAARS, M.: Galen von Pergamon (129–216 n. Chr.) als Pharmakognost. Im Rahmen des Dies Academicus an der Philipps-Universität Marburg, 23.05.2018.

    HAARS, M.: Oreibasios’ Exzerpierweise in Coll. med. XV (am Beispiel des Kapitels über die ánchousa-Arten). Im Rahmen des Gräzistischen Forschungskolloquiums der Philipps-Universität Marburg, 15.11.2017.

    HAARS, M. / S. ANAGNOSTOU: Organising Pharmacological Knowledge in Oribasius’ Collectiones medicae. Im Rahmen des 43nd International Congress for the History of Pharmacy, 12.–15.9.2017, Warschau.

    HAARS, M.: Arzneipflanzen bei dem römischen Arzt Galen von Pergamon (129‒ca. 216 n. Chr.). Im Rahmen des Symposiums "Potentiale historischer Arzneipflanzenforschung“ am Institut für Geschichte der Pharmazie, Philipps-Universität Marburg, 29.06.2017.

    HAARS, M.: Pflanzensystematische Kenntnisse antiker Botaniker am Beispiel der Gattung Euphorbia L. Im Rahmen des Gräzistischen Forschungskolloquiums, Philipps-Universität Marburg, 28.11.2016.

    HAARS, M.: Eine Pflanze namens Moly. Möglichkeiten und Grenzen der Identifikation antiker Pflanzennamen. Im Rahmen des Gräzistischen Forschungskolloquiums, Philipps-Universität Marburg, 15.02.2016 und Pharmaziehistorisches Doktorandenkolloquium Anagnostou / Ledermann, 18.06.2016, Innsbruck.

    HAARS, M. / S. ANAGNOSTOU: Did Galen of Pergamum (A.D. 129–ca. 216) know the powers of cardiac-glycoside-based drugs? Im Rahmen des 42nd International Congress for the History of Pharmacy, 8-11. September 2015, Istanbul.

    HAARS, M.: Zur Pharmakologie Galens und zur Gattungsfrage seiner pharmazeutischen Werke. Im Rahmen des Gräzistischen Forschungskolloquiums, Philipps-Universität Marburg, 28.07.2015.

    HAARS, M.: Die Elementarqualitäten in der speziellen Pharmakologie Galens. Im Rahmen der 26. Tagung des Arbeitskreises Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption (AKAN), 13.06.2015, Mainz.


    Posterbeiträge bei wissenschaftlichen Tagungen

    HAARS, M.: A Systematic Approach to Plant Names in Galen. Pharmaziehistorische Biennale 2023, 22.-23.04.2023, Nürnberg.

    HAARS, M.: Heilpflanzen und Drogen im Corpus Galenicum. Auf dem Weg zu einem kommentierten Katalog und Index. Pharmaziehistorische Biennale 2021, "Heilpflanzen im Wandel der Zeit", 8.–10.10. 2021, Detmold.

    HAARS, M.: Medicinal Plants and Herbal Drugs in the Galenic Corpus – towards an Annotated Catalogue and Index. DPhG-Tagung 2021, 29.9.-1.10.2021, online, und

    HAARS, M. / S. ANAGNOSTOU: Von der Kräuterkunde zur Pflanzensystematik. Die Einteilung der tithýmalloi (Gattung Euphorbia L.) durch Theophrast, Dioskurides und Galen. Pharmaziehistorische Biennale 2018,  "Grenzüberschreitungen in der Pharmazie", 22.–24. April 2018, Lindau.

    HAARS, M. / S. ANAGNOSTOU: Warm, kalt, trocken, feucht: Die Arzneipflanzen in der Pharmakologie Galens von Pergamon. Pharmaziehistorische Biennale 2016, "Grenzüberschreitungen in der Pharmazie", 22.–24. April 2016, Meißen.


    Berichte:

    Retzar, A. / K. GROTHUSHEITKAMP / M. HAARS (2017): Mit einem Blick in die Geschichte die Gegenwart besser verstehen. Internationaler pharmaziehistorischer Kongress in Warschau. In: Deutsche Apotheker Zeitung 157, Heft 39, S. 3778–3780.


    Redaktionelle Mitarbeit:

    Pharmazie in München. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 4. Oktober 2016 in München. Herausgegeben von Christoph Friedrich unter Mitarbeit von Maximilian Haars. Marburg 2016.

    Pharmazie in Saarbrücken. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 26. September 2017 in Saarbrücken. Herausgegeben von Christoph Friedrich unter Mitarbeit von Maximilian Haars und Stefan Alexandru. Marburg 2018.
  • Mitgliedschaften

    Deutsche- und Internationale Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP / IHSP)

    DPhG - Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft

    Arbeitskreis Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption (AKAN)

    Arbeitsgruppe Marburger Gespräche zur Alten Heilkunde

    Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH)

    Mediävistenverband

    Ελληνική Βοτανική Εταιρεία – Hellenic Botanical Society (HBS)

  • Stipendien und Auszeichnungen

    2023    Autumn School Alexandria, Egypt (DAAD)

    2022    Accademia Italiana di Storia della Farmacia, Poster Competition, 2o Classificato. Milano, September

    2021    2. Preis auf der Postersession der Pharmaziehistorischen Biennale der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Detmold

    2020    DFG-Projekt (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/442430932)

    2018    Dalberg-Preis der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt

    2018    Druckkostenzuschuss zur Dissertation des IGPHMR-Fördervereins

    2016    Reisestipendien der Marburg University Research Academy (MARA) für zwei botanische Exkursionen nach Kreta vom 28.3.–11.4.2016 und 10.–24.09.2016

    2016    Jerry Stannard Memorial Award, University of Kansas (USA)

    2016    Posterpreis auf der Pharmaziehistorischen Biennale der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Meißen

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.