Ann-Kathrin Hinz

Ann-Kathrin Hinz
Photo: Studioline Photography GmbH.

Doctoral Candidate, Research Fellow

Contact information

ann-kathrin.hinz@pharmazie 1 Roter Graben 10
35032 Marburg
R|07 Institutsgebäude

Organizational unit

Philipps-Universität Marburg Pharmazie (Fb16) Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin
  • Research interests

    Medicine under National Socialism

    History of psychosurgery, especially in Germany and Sweden

    History of eugenics

    Scientific networks

    Reappraisal of injustice in medical contexts

  • Academic CV

    Since January 2024
    Research assistant, Institute for the History of Pharmacy and Medicine, Philipps University Marburg
    Project: Memorial book for the victims of Nazi euthanasia in Upper Bavaria

    12/2022–12/2023
    Research Associate, Max Planck Institute for Social Law and Social Policy, Munich
    Project: Digital Welfare  – Der Wohlfahrtsstaat im digitalen Wandel. Deutschland, Dänemark und Großbritannien im historischen Vergleich, 1970-2020

    05/2022–12/2023
    History mediator, Hotel Silber (House of History Baden Württemberg), Stuttgart

    Since 2022
    Promotiosvorhaben Medizingeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Working title: “Never in our Lifes”. Significance of scientific networks for the establishment of medical practices in the 20th century

    04/2021–04/2022
    Research assistant, Institute for History and Ethics of Medicine, Ruprecht-Karls-University Heidelberg
    Project: The historical reappraisal of the Contergan Foundation

    03/2018–03/2021
    Master of Arts Global History, Ruprecht-Karls-University Heidelberg

    01/2018–02/2018
    Internship, German Historical Institute, London

    05/2016–12/2017
    Student assistant, Chair of Medieval Studies, Department of History, Ruprecht-Karls-University Heidelberg

    04/2016–10/2016
    Collaboration on Public History Project: Refugees, Unwanted, Deported - 'Troublesome Foreigners' in the Weimar Republic
    External link: https://www.theaterwerkstatt-heidelberg.de/gefluechtet-unerwuenscht-abgeschoben-laestige-auslaender-in-der-weimarer-republik

    10/2014–03/2018
    Bachelor of Arts, History and Classical Archaeology, Ruprecht-Karls-University Heidelberg

  • Publications

    Hinz, Ann-Kathrin: Maria Puth (1894-1978). „Auf alle Fälle: ego protesto“, in: „Menschen die noch hätten leben können“ – Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in der Sammlung Prinzhorn, hrsg. von Thomas Röske und Maike Rotzoll, Heidelberg 2023, S. 48–57. 

    Rotzoll, Maike / Beckmann, Christoph / Hinz, Ann-Kathrin: „Menschen die noch hätten leben können“, in: „Menschen die noch hätten leben können“ – Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in der Sammlung Prinzhorn, hrsg. von Thomas Röske und Maike Rotzoll, Heidelberg 2023, S. 8–29. 

     Hinz, Ann-Kathrin: Antisemitismus im Parlament. Einblicke in die Debatten aus Reichstag und Badischem Landtag, in: Geflüchtet, Unerwünscht, Abgeschoben. Osteuropäische Juden in der Republik Baden (1918– 1923), hrsg. von Nils Steffen / Cord Arendes, Heidelberg 2016, S. 93–106.

    In preparation

    Geibel, Stefan / Hinz, Ann-Kathrin / Nolte, Karen / et al.: Die Entwicklung des Conterganskandals bis zur Stiftungsgründung im historischen Rückblick, in: Contergan. Expertise zur historischen Aufarbeitung der Arbeit der Conterganstiftung, hrsg. von Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg [noch nicht veröffentlicht]. 

    Geibel, Stefan / Hinz, Ann-Kathrin / Nolte, Karen / et al.: Die Stiftung in der historischen Entwicklung, in: Contergan. Expertise zur historischen Aufarbeitung der Arbeit der Conterganstiftung, hrsg. von Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg [noch nicht veröffentlicht].

Hint: In case of inaccurate personal data, please inform the appropriate Personnel Data Agent.
1 The email addresses are only selectable in the intranet. To complete an email address, merge following string ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" to the end of the email address.