Hauptinhalt

Die interdisziplinären Monatstreffen am ICWC

Monatlich findet am ICWC ein Kolloquium mit Gastvorträgen und Diskussionen auswärtiger und Marburger Wissenschaftler*innen statt. Die Veranstaltungen bilden die ganze Bandbreite der Fächer und Themengebiete ab, die unter dem Dach des ICWC vertreten sind und zeigen gleichzeitig, wie lebendig der Austausch zwischen den einzelnen Diszpiplinen ist, der im Rahmen des Zentrums ermöglicht wird. Alle Interessierten sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen. Im Anschluss findet üblicherweise eine Diskussion der vorgestellten Thesen statt.

Die Monatskolloquien im Sommersemester 2024 finden jeweils einmal im Monat von April bis Juni statt. Wir laden Sie herzlich zu den Vorträgen und Diskussionen ein!
Die kommenden Termine für die Monatskolloquien sind:

24. April 2024, 16-18 Uhr c.t.: Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer

22. Mai 2024, 16-18 Uhr c.t.: Janina Schwarz

19. Juni 2024, 16-18 Uhr c.t.: Franziska Gruber

Hier finden Sie eine Auflistung der vergangenen Monatskolloquien.

Datum Referentin/Referent Thema des Vortrags
17.01.2024 Dr. Luka Breneselović (Universität Augsburg) Das Vergeltungsbedürfnis in der Bevölkerung und die moderne Straftheorie
29.11.2023 Dr. Henning de Vries (Philipps-Universität Marburg) Grenzüberschreitungen militärischer Gewalt. Zur Genese des Völkerstrafrechts in der liberalen Weltordnung
25.10.2023 Dr. Andreas Gutmann (Universität Kassel) Universeller Partikularismus -
Lehren aus dem interkulturellen und plurinationalen Staat
28.06.2023 Amandine Lauro (FNRS/Université Libre de Bruxelles, Belgien) Archives of Military Courts in Colonial Congo: New Sources for the History of Violence and Agency in Central Africa
 
24.05.2023 Prof. Dr. Gerald Steinacher (University of Nebraska-Lincoln, USA) Der Papst gegen Nürnberg: Reaktionen der katholischen Kirchenführung zu Kriegsverbrecherprozessen und Entnazifizierung
11.01.2023 Sarah Wilder-Fehl (Philipps-Universität Marburg) (Inter)Nationale Souveränität und Sicherheit in den Vereinten Nationen 1945-1998
07.12.2022 Prof. Dr. Stefanie Bock (Philipps-Universität Marburg) 20 Jahre Völkerstrafgesetzbuch - eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen völkerstrafrechtlichen Praxis
29.06.2022 Jana Trapp » I don't see gender « - the gendered conceptualization of international crimes with reference to the cases of female ISIS perpetrators before German Higher Regional Courts
18.05.2022 Dr. Elisabeth Wingerter Law, Order and Purge in the Grand Duchy of Luxembourg
27.04.2022 Dr. Gustavo Emilio Cote Barco und Dr. Lorena Cecilia Vega Dueñas (Pontificia Universidad Javeriana, Bogotá) The notion of destruction in genocide and the protection of the cultural identity of ethnic groups in armed conflicts: the case of the Nasa people in the north of the Department of Cauca (Colombia)
19.01.2022 Dr. Andrea Rudorff (Fritz Bauer Institut, Frankfurt/M.) Polnische Strafverfahren gegen Angehörige der Lagerbesatzung von Auschwitz-Birkenau
10.11.2021 Alexander Benz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ICWC, Philipps-Universität Marburg) Reformbedürftigkeit der StPO im Hinblick auf völkerstrafrechtliche Verfahren
30.06.2021 Daniel Bonnard, M.A. (Winterthur, Schweiz) «Das Nürnberg der französischen Zone»
Prozesse wegen Humanitätsverbrechen vor dem Tribunal General in Rastatt (1946-1948)
26.05.2021 Dr. Tanja Altunjan (Berlin) Erzwungene Schwangerschaften und Sterilisationen – Reproduktive Gewalt im Völkerstrafrecht
28.04.2021 Dr. Sabina Ferhadbegović (Universität Jena) Vor dem Gericht des Volkes. Jugoslawische Kriegsverbrecherprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg
20.01.2021 Dr. Dominika Uczkiewicz (Willy-Brandt-Zentrum Wrocław) Die *war crimes trials policy* der polnischen Exilregierung und ihre Mitarbeit in der United Nations War Crimes Commission (UNWCC) 1943 - 1945
05.02.2020 Sun Kim (Paññāsāstra University of Cambodia, Phnom Penh) Die Tibet-Frage. Sino-Tibet Dispute over Sovereignty
29.01.2020 Nicolai Bülte (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur von Frau Prof. Dr. Bock, Philipps-Universität Marburg) Kulturrelativismus in den Tatbeständen des Rom-Statuts
20.11.2019 Dr. Gurgen Petrossian, LL.M. (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Verantwortlichkeit für Völkermord. Der Fall Armenien
30.10.2019 Kristine Avram, M.A. (Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg) Narrating Past Violence and Repression in National Courts. Insights from the Romanian Context
03.07.2019 Dr. Ornella Rovetta (Université libre de Bruxelles) Genocide in Court. Rwanda and International Justice (1994 - 2019)
12.06.2019 Dr. Timothy Williams (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg) und Dr. Julie Bernath (Universität Basel) Justice and Reconciliation for the Victims of the Khmer Rouge? Victim Participation in Cambodia's Transitional Justice Process
14.05.2019 Bärbel Schmidt (ehemalige Staatsanwältin am IStGH, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Köln) Der Freispruch von Jean-Pierre Bemba - Beweis für das "Fair Trial-Prinzip" oder eine Niederlage für die internationale Strafgerichtsbarkeit?
21.11.2018 Tobias Römer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur von Frau Prof. Dr. Bock, Philipps-Universität Marburg) Der Internationale Strafgerichtshof: Ermittlungen ohne Ende? Die Suche nach Gründen zur Beendigung von Ermittlungen
24.10.2018 Taxiarchis Fiskatoris (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ICWC, Philipps-Universität Marburg) The Concept of International Crimes: A Multidisciplinary Approach
11.07.2018 Dr. Leonie Steinl LL.M. Columbia (Humboldt-Universität zu Berlin) Kindersoldat/innen und Verantwortlichkeit für Völkerrechtsverbrechen
22.05.2018 Narrelle Morris (Curtis Law School Perth, Australien) The Australian War Crimes Trials: Law, War Crimes and Fair Trials
25.04.2018 Ulrika Mientus (Philipps-Universität Marburg) Opfer(verbände) und Anerkennungsdynamiken in Ost- und Westdeutschland (1945-1975)
16.01.2018 Dr. Delphine Lauwers (Belgisches Staatsarchiv), Dr. Ornella Rovetta (Freie Universität Brüssel), Hendrik Vandekerckhove (Leuven Centre for Global Governance Studies) A century of pioneering case-law
10.01.2018 Dr. Andreas Werkmeister (Humboldt-Universität zu Berlin) Strafzwecke im Völkerstrafrecht
13.11.2017 Prof. Dr. Florian Knauer (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Völkerstrafvollzug in Deutschland
11.07.2017 Takuma Melber, M.A. (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) Der Pearl Harbor-Angriff aus japanischer Perspektive
16.05.2017 Johannes Ibel, M.A. (Gedenkstätte Flossenbürg) Memorial Archives - Vernetztes Forschen zu NS-Opfern
03.05.2017 Prof. Dr. Stefanie Bock (Philipps-Universität Marburg) Opferbeteiligung vor dem Internationalen Strafgerichtshof - Erfolg oder Fiasko?
14.12.2016 Dr. Gerd Hankel (Hamburger Institut für Sozialforschung) Ruanda: Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord. Wie Geschichte gemacht und zur offiziellen Wahrheit wird
23.11.2016 Dr. Till Zimmermann (Ludwig-Maximilians Universität München) Verbrecher als Vorbilder? Was das Strafrecht zum Historikerstreit um die „richtige“ Erinnerungskultur beitragen kann
29.06.2016 Dr. Christina Ullrich (Philipps-Universität Marburg) Ungleiche Opfer: Anerkennungsprozesse nach genozidaler Massengewalt. Deutschland, Ruanda und Kambodscha im Vergleich
04.05.2016 Dirk Stolper, M.A. (Philipps-Universität Marburg) Robert Servatius: Verteidiger von Adolf Eichmann und in vielen Kriegsverbrecherprozessen

Im Wintersemester 2015/16 fand anstelle des Monatskolloquiums die interdisziplinäre Ringvorlesung des ICWC zum 70. Jubiläum des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses statt.

Datum Referent/innen Thema des Vortrags
15.07.2015 Margaretha F. Bauer (Universität Augsburg) "Justice for the Enemy"? Die Strafverteidigung deutscher Kriegsverbrecherprozesse in britischen Militärprozessen von 1945-1949
24.06.2015 Dr. Sigall Horovitz (Jerusalem / Haifa) How International Courts Shape Domestic Justice
06.05.2015 Nicolai Bülte / Johanna Grzywotz / Tobias Römer Monitoring-Projekt, Philipps-Universität Marburg) Bilanz von vier Jahren. Das Monitoring-Projekt am ICWC
28.01.2015  Florian Danecke (Philipps-Universität Marburg) / Konstantin Rometsch (Justus-Liebig-Universität Gießen) Sicherheit vor Genozid. Entstehung und Durchsetzung der internationalen Ächtung des Genozids
26.11.2014 Dr. Suzannah Linton (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg / Bangor Law School) International Criminal Law and Sexual Violence
22.10.2014 Professor Dr. Sandra Wilson (Murdoch University Perth) / Professor Dr. Robert Cribb (Australian National University Canberra) Kriegsverbrechen und Asien: "Clemency for Japanese War Criminals" / "Superior Orders"
Dr. Kerstin von Lingen / Lisette Schouten / Valentyna Polunina (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) "Legal Flows" between Europe and Asia: "Überlegungen zu einer globalen Politik der Kriegsverbrecherprozesse nach 1945" / "'Justice in Transition': War Crime Trials in the Dutsch East Indies, 1946-1949" / "'Die Scharte von Tokio auswetzen': Sowjetische Kriegsverbrecherpolitik im Fernen Osten und das Biowaffen-Tribunal von Khabarovsk (1949)"
18.06.2014 Martin Luber (Phiipps-Universität Marburg / Universität zu Köln) Die Justiz auf der Anklagebank: Der Nürnberger Juristenprozess am Beispiel von Franz Schlegelberger und Oswald Rothaug
14.05.2014 Dr. Irina Schulmeister-André (Philipps-Universität Marburg) "Unsichtbare Akteure": Das sowjetische Anklageteam in Nürnberg
12.02.2014 Dr. Wolfgang Form (Philipps-Universität Marburg) Forschungsvorhaben zu Geschichte und Wirkung der United War Crimes Commission (UNWCC)
11.12.2013 Oberstaatsanwalt a.D. Gerhard Wiese (Frankfurt am Main) Der Frankfurter Auschwitz-Prozess aus Sicht der Staatsanwaltschaft – ein Zeitzeuge berichtet
06.11.2013 Axel Fischer, M.A. (Philipps-Universität Marburg) Die U.S.-amerikanische Filmkampagne zum Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess
10.07.2013 PD Dr. Annette Weinke (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit. Transnationale Debatten über deutsche staatliche Gewalt im 20. Jahrhundert
22.05.2013 Professor Dr. Elisa Hoven (Universität zu Köln) / Mareike Feiler (FU Berlin) What’s Behind the Label? A Multi-Perspective Investigation of the Value of Civil Party Participation at the ECCC
24.04.2013 Jens Brüggemann (Hamburg) Männer von Ehre? Mythenbildung und Geschichtspolitik der Wehrmachtelite in der Nachkriegszeit im Blickfeld des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses
23.01.2013 Professor Dr. André Klip (Maastricht University) Praxis der Kriegsverbrecherprozesse in den Niederlanden