"Erinnerungsjahr 1945:2025"
Das Jahr 2025 markiert ein bedeutsames Erinnerungsjahr für die historische und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Verbrechen und Folgen des Nationalsozialismus sowie des Zweiten Weltkriegs. Vor 80 Jahren ereigneten sich einschneidende historische Wendepunkte: die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz , die bedingungslose Kapitulation Deutschlands, was das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa bedeutete, sowie der Beginn der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesse.
Diese historischen Ereignisse nimmt das ICWC zum Anlass, durch eine Vielzahl von Veranstaltungen an das Jahr 1945 zu erinnern. Mit Symposien, Ausstellungen, Podcastfolgen, Social-Media-Kampagnen und Kooperationsveranstaltungen wollen wir den Blick auf die Vergangenheit richten und deren Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft hervorheben.
-
Erinnern und Gedenken am 27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
-
Symposium zum 8. Mai - Tag der Befreiung Anlässlich der 80. Jährung des 8. Mai 1945 - dem Tag der Befreiung - veranstaltet das ICWC in Kooperation mit der Universitätsstadt Marburg, dem Stadtarchiv Marburg und dem Hessischen Landesarchiv am 8. Mai 2025 ein Symposium und die Eröffnung einer Ausstellung im Erwin-Piscator-Haus.