Hauptinhalt

Auf einen Blick

Eckdaten

Studienbeginn

Hauptfach: Wintersemester

Nebenfach: Winter- und Sommersemester

Regelstudienzeit 6 Semester
Zulassungsbeschränkung Frei (kein NC)
Unterrichtssprache Alle Veranstaltungen inkl. Arbeiten und Prüfungen sind in englischer Sprache.
Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung BA LDP 

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Inhalte

    Tauche ein in die faszinierende Welt der Sprache und erforsche ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Kultur! Hast Du eine Leidenschaft für Kommunikation? Fragst Du Dich, wie Sprache die Machtstrukturen unserer globalisierten Welt beeinflusst? Möchtest Du verstehen, wie Sprache zur Veränderung von gesellschaftlichen Strukturen beitragen kann? Dann ist der brandneue Studiengang Language, Discourse and Power genau das Richtige für Dich!

  • Perspektiven

    Der B.A. Language, Discourse and Power eröffnet eine große Bandbreite möglicher Berufsfelder
    ᛫ Medien und Journalismus: Werde ein kritischer Medienanalyst und gestalte die Art und Weise, wie Nachrichten und Informationen präsentiert werden
    ᛫ Politik und Internationale Beziehungen: Verstehe die Macht der Rhetorik und Diskurse in politischen Kontexten, sei es auf nationaler oder internationaler Ebene
    ᛫ Kommunikationsberatung und Consulting : Entwickle effektive Kommunikationsstrategien und hilf Menschen, besser miteinander ins Gespräch zu kommen
    ᛫ Sozialwissenschaftliche Forschung: Setze dein Wissen in Forschungsprojekten ein, um die komplexen Verbindungen zwischen Sprache, Diskurs und Macht zu entschlüsseln

    Weitere Arbeitsfelder auf die der B.A. Language, Discourse and Power vorbereitet sind: Öffentlichkeitsarbeit, die Bereiche Universität, Human Resources, Verlagswesen, Medien und Medienproduktion, Tourismus und Dokumentations- und Bibliothekswesen, Wissenschaftsmanagement, Projektmanagement, Content-Marketing sowie Sprachunterricht in Wirtschaft und Industrie, Werbung, Politik, Handel und Verkehr.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote 

    Um Schüler*innen einen Einblick in den Studiengang Language, Discourse and Power zu gewähren, bieten wir in Zukunft ein Point-and-Click Adventure an. Dort lernen Interessierte nicht nur die Inhalte und Dozierende des Studiengangs spielerisch kennen, sondern bekommen ebenfalls einen Eindruck in universitäre Abläufe sowie eine Einführung in das Institut für Anglistik und Amerikanistik. Schau Dir außerdem unter dem Reiter Lern uns kennen! bereits jetzt einige Videos unser Dozierenden an, die sich und den Studiengang vorstellen.

Bei Fragen...

Interesse? Bewerben!

  • Studienvoraussetzungen

    Hochschulreife
    Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife1 oder Fachhochschulreife oder Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifikation
    1Über die Gültigkeit der Fachbindung für diesen Studiengang entscheidet die Universität.

    Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
    Das Studium setzt im Hauptfach sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache (C1) voraus, die über das Abschlusszeugnis nachgewiesen werden. Wenn durch dieses die Fremdsprache über mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, nachgewiesen wird, muss die Abschlussnote, ggf. die Durchschnittsnote der letzten zwei Jahre vor der Hochschulreife, mindestens 10 Punkte („gut“) betragen.
    Alternativ können die Sprachkenntnisse wie hier beschrieben erbracht werden.
    Im Nebenfach werden gute Kenntnisse der englischen Sprache (B2) vorausgesetzt. Wenn durch das Abschlusszeungis die Fremdsprache über mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, nachgewiesen wird, muss die Abschlussnote, ggf. die Durchschnittsnote der letzten zwei Jahre vor der Hochschulreife, mindestens 5 Punkte („ausreichend“) betragen.
    Alternativ können die Sprachkenntnisse wie  hier beschrieben erbracht werden.

    Aufnahmebeschränkung
    frei (kein NC)

  • Bewerbungsfristen

    Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025: 02.12.2024 - 21.03.2025
    Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26: 02.06.2025 - 19.09.2025

  • Bewerbungsformulare und -portale

    Über Form und Inhalt der Bewerbung informiert unser Bewerbungsportal.
    Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informiert das Bewerbungsportal für internationale Bewerber und Bewerberinnen.