Hauptinhalt

Literatursuche

Auf dieser Seite werden Hilfsmittel zur Literatursuche in der Altorientalistik vorgestellt und kommentiert.

Glossare und Indizes von Walter Sommerfeld

Der ehemalige Professor für Altorientalistik in Marburg, Prof. Walter Sommerfeld, hat umfangreiche Glossare und Indizes zusammengestellt, die im PDF-Format durchsuchbar sind. Sie sind ideal nutzbar für den ersten Einstieg in eine Literaturrecherche und in den Digitalen Nah- und Mitteloststudien der Philipps-Universität Marburg frei verfügbar. Sie umfassen "Akkadische Glossare und Indizes" (AGI), "Sumerische Glossare und Indizes" (SGI), "Akkadische und Sumerische Texte" (AST) sowie "Altorientalistische Bibliographien und Indizes" (ABI).

Zur Webseite der "Digitalen Nah- und Mitteloststudien"

Keilschriftenbibliographie (KeiBi)

"Die internationale 'Keilschriftbibliographie' (KeiBi) erscheint seit 1940 in jährlichen Folgen in der vom Pontificio Istituto Biblico in Rom herausgegebenen Zeitschrift 'Orientalia' und stellt ein wichtiges Hilfsmittel im Rahmen altorientalistischer Forschung und Lehre dar. Nachdem sie zunächst in Rom, später (seit 1987) in Heidelberg und Berlin erarbeitet wurde, wird die KeiBi seit 1999 (beginnend mit der Nr. 57) in jährlichen Abständen in Münster von Hans Neumann erstellt und ediert.

Die Bibliographie mit jährlich ca. 1300 Einträgen strebt die möglichst vollständige Erfassung der monographischen Veröffentlichungen (unter Einschluss entsprechender Rezensionen) sowie der als Beiträge in Zeitschriften bzw. Sammelbänden erschienenen Publikationen zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte und zur keilschriftlichen Textüberlieferung wie auch zu den Keilschriftsprachen des Alten Vorderasien vom 3. bis zum ausgehenden 1. Jahrtausend v. Chr. an. In dieser Form ist die KeiBi weltweit die einzige jährlich erscheinende Bibliographie auf dem Gebiet der Altorientalistik. Zuletzt erschienen ist die Folge Nr. 77 (Orientalia 88 [2019] 1*-140*), in der die altorientalistischen Publikationen des Jahres 2018 (unter Berücksichtigung von Nachträgen aus früheren Jahren) erfasst sind. Die Nr. 79 befindet sich in Vorbereitung und wird noch im Jahre 2021 in den Druck gehen.

Darüber hinaus existiert auch eine Online-Datenbank der KeiBi im Aufbau, in der alle bisherigen Nummern und alle kommenden Folgen der KeiBi unter der Adresse vergil.uni-tuebingen.de/keibi frei zugänglich genutzt werden können. Ermöglicht wurde der Aufbau der KeiBi-Datenbank an der Tübinger Universitätsbibliothek als Teil des Moduls Alter Orient der Virtuellen Fachbibliothek Altertumswissenschaften 'Propylaeum' durch die Förderung seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die konzeptionellen wie auch die laufenden Arbeiten zur Entwicklung und Erweiterung der Online-Datenbank werden vom Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES) der Universität Tübingen unterstützt. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie der WWU Münster werden die vom Autor der KeiBi erarbeiteten Datensätze für die Online-Version mit einer zweijährigen Verzögerung (Moving Wall) zur Verfügung gestellt, so dass beim Erscheinen der neuesten Ausgabe der KeiBi das jeweils vorletzte Heft in die Datenbank eingestellt wird. Die beiden letzten Nummern sind also zunächst stets nur in gedruckter Form zugänglich."

Zitiert von der Webseite der Universität Münster: zur Quelle

Zur Online-Datenbank von KeiBi

Zum Download auf der Academia-Seite von Hans Neumann

Bibliografische Liste auf CDLI

CDLI führt eine bibliografische Liste, die Publikationen aus den Jahren 1975, 2000 und 2007-2019 umfasst.

Zur bibliografischen Liste auf CDLI

Michael P. Streck: Research on the Akkadian Language (2021)

Dieser Beitrag von Streck zeichnet die Forschungsgeschichte der akkadischen Sprache nach und schließt einen Überblick über die wichtigste Literatur ein. Er schildert die Entzifferung der Keilschrift, die Entstehung der ersten Handbücher, die Erforschung des Akkadischen im semitischen Sprachvergleich, die Enstehung von Grammatiken und Wörterbüchern und die Erforschung akkadischer Dialekte und Epochen. Dann gibt er einen Überblick über nützliche Literatur: Zeichenlisten, Wörterbücher, Monografien zum Lexikon spezieller Themenbereiche (Pflanzen, Tiere, etc.),  akkadische Grammatiken (allgemein, aber auch zu Dialekten und Chronolekten) sowie Monografien zu einzelnen grammatikalischen Themenfeldern und akkadische Textbücher. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven.

Zum Download auf academia.edu

Literatur zu Mari

Mari Handbuch

"Das Elektronische Handbuch der Keilschriftexte aus Mari (EHKM) ist eine im Rahmen eines Promotionsprojektes entstandene Datenbank, die Primär- und Sekundärliteratur zum umfangreichen Korpus der Texte aus Mari sammelt und systematisiert.
Die Stadt Mari (modern: Tell Hariri) am mittleren Euphrat war eine der bedeutensten politischen Zentren der altbabylonischen Zeit. Die dort entdeckten Archive brachten circa 17.000 Texte hervor, wovon etwa 9.000 veröffentlicht sind. Um die kaum überschaubare Menge von Publikationen und Sekundärliteratur zu bewältigen, wurde in Leipzig zwischen 2007 und 2011 das  Elektronische Handbuch der Keilschriftexte aus Mari (EHKM) angelegt. Brit Kärger nahm es im Rahmen ihrer Promotion auf sich, unter Mithilfe zahlreicher Hilfskräfte des Instituts die 10.000 Einträge starke Tabelle zu erstellen. Das Projekt wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt, die im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 586 „Differenz und Integration“ finanzielle Mittel bereitstellte. 2014 konnte das Handbuch nochmals aktualisiert werden. Die gesammelten Informationen sind außerdem in das Projekt ARCHIBAB des Collège de France eingeflossen." (Beschreibung auf der Seite des "Handbuch Mari").
Man kann dort das Elektronische Handbuch der Keilschrifttexte aus Mari als Exel-Datei herunterladen.

Zur "Mari-Handbuch"

Archives royales de Mari

Hier findet man alle wichtige Informationen zu den Archiven von Mari und deren Publikationen

Zu "Archives royales de Mari"

Sociéte pour l'étude du Proche-Orient ancien (SÉPOA)

Dies ist die Webseite der Gesellschaft für Studien des Alten Orients, welche auch das Journal "Nouvelles Assyiologiques Brèves et Utilitaires" (NABU) herausgibt. In diesem werden kurze Inputs, Updates und Forschungen gesammelt. Es ist ebenfalls frei herunterladbar. Außerdem werden hier die Publikationen zu "Materialien zu Toponymie und Topographie" (MTT) online zugänglich gemacht.

Zu "SÉPOA"

Weitere spezifische bibliografische Listen

Bibliografie zur Ur-III Zeit von Agnès Garcia-Ventura

Garcia-Ventura macht hier eine bibliografische Liste zur Ur-III Zeit mit Literatur von 1997-2014 verfügbar. Sie kann über academia.edu heruntergeladen werden.

Zum Download

Bibliografie zu mesopotamischer Medizin von Lorenzo Verderame

Hier kann eine Literaturliste zur mesopotamischen Medizin auf der Academia-Seite des Autors heruntergeladen werden.

Zum Download

Bibliography of Mesopotamian Magic (BibMM)

Die Universität Würzburg gibt auf ihrer Internetseite einen bibliografischen Überblick über mesopotamische Magie.

Zur Webseite von BibMM

Bibliografie neuassyrischer Studien von Mikko Luukko & Salvatore Gaspa

Luukko und Gaspa stellen auf academia.edu eine bibliografische Liste zu neuassyrischen Studien von 1998-2006 zur Verfügung.

Zum Download

Neo-Assyrian Bibliography online

Heather D. Baker und Melanie Groß haben im Rahmen des Forschungsprojektes "Royal Institutional Households in 1st Millennium BC Mesopotamia" eine neuassyrische Bibliografie auf zotero.org erstellt. Diese beinhaltet derzeit 4359 Einträge und wird laufend aktualisiert.

Zur Webseite der Neo-Assyrian Bibliography