22.09.2025 Disputation von Dorothea Reule
Am 3. Juli 2025 fand erfolgreich die Verteidigung der Dissertation von Dorothea Reule zum Thema "Übersetzung und frühe Überlieferung des äthiopischen Synaxars. Handschriftensurvey, Textkritik und Übersetzungsanalyse" statt.
Die Arbeit entstand unter der Betreuung von Prof. Weninger und wurde mit der Bestnote "Summa cum laude" bewertet.
Die Dissertation zeigt anhand des Beispiels des Synaxars wie Übersetzer die Überlieferung von Texten von Ägypten nach Äthiopien gestaltet haben. Das Synaxar ist ein liturgisch verlesenes Werk, das die wichtigen Personen und Ereignisse der jeweiligen Kirche kalendarisch geordnet in kurzen erzählenden Texten vorstellt. Das kopto-arabische Synaxar wurde ca. 1397 von dem Mönch Sǝmʿon ins Altäthiopische übersetzt (erste Rezension A). Diese Übersetzung wurde vermutlich kurz darauf bearbeitet und neu übersetzt (erste Rezension B). Die Dissertation untersucht die arabischen und äthiopischen Handschriften kodikologisch, textkritisch und sprachwissenschaftlich. Dadurch kann für jede der beiden äthiopischen ersten Rezensionen ein stemma codicum vorgeschlagen werden und die Sprache der beiden äthiopischen Rezensionen kann charakterisiert werden. Sǝmʿons Übersetzung zeichnet sich durch vielfältige Hinzufügungen auf inhaltlicher und sprachlicher Ebene aus, während die erste Rezension B den äthiopischen Text wieder mehr an seine kopto-arabische Vorlage angleicht. So entsteht ein unmittelbarer Eindruck von verschiedenen Übersetzungsstrategien und von der frühen Überlieferung des Synaxars in Ägypten und Äthiopien.
Herzlichen Glückwunsch!