Hauptinhalt

Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Dr. h. c. Horn

I. Selbstständige Schriften

  1. Experimentelle Gesetzgebung unter dem Grundgesetz, Berlin 1989, 400 S. (Dissertation; ausgezeichnet mit dem Heinz-Maier-Leibnitz-Preis 1989 des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie mit dem Preis der Stadt Bayreuth 1989).
  2. Private Gewalt im politischen Meinungskampf. Zugleich ein Beitrag zur Legitimität des Staates, Berlin
    1. Auflage 1990, 231 S. (Mitwirkung bei Walter Schmitt Glaeser),
    2. Auflage 1992, 261 S. (Mitwirkung bei Walter Schmitt Glaeser).
  3. Verwaltungsprozeßrecht. Kurzlehrbuch mit Systematik zur Fallbearbeitung, Stuttgart u.a.
    14. Auflage 1997, 339 S. (Mitwirkung bei Walter Schmitt Glaeser),
    15. Auflage 2000, 340 S. (zusammen mit Walter Schmitt Glaeser).
  4. Die grundrechtsunmittelbare Verwaltung. Zur Dogmatik des Verhältnisses zwischen Gesetz, Verwaltung und Individuum unter dem Grundgesetz, Jus Publicum Band 42, Tübingen 1999, 306 S. (Habilitationsschrift; Förderung der Drucklegung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft).
  5. Der Glücksspielstaatsvertrag. Drei verfassungs- und europarechtliche Gutachten, Heidelberg u.a. 2007, 149 S. (zusammen mit Georg Hermes und Bodo Pieroth).
  6. Vom Staat der Demokratie. Zur Individualisierung der Volkssouveränität, nicht nur im Kontext der Europäischen Integration, Schönburger Gespräche zu Recht und Staat, Band 23, Paderborn 2015, 123 S.
  7. Öffentliches Recht in Hessen. Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, München 1. Auflage 2018, 590 S., 2. Auflage 2022, 540 S. (zusammen mit Gilbert Gornig, Martin Will).
  8. Das Anleihenkaufprogramm APP der Europäischen Zentralbank vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Gerichtshof der Europäischen Union - Dokumentation der Verfahrensschriftsätze, Baden-Baden 2021, 1.289 S. (zusammen mit Christoph Degenhart, Dietrich Murswiek, Markus C. Kerber; redaktionelle Bearbeitung: Hans-Detlef Horn).

II. Aufsätze, Kommentierungen, Handbuchbeiträge, Rechtsprechungsrezensionen

  1. Die Aufklärungspflichten der Banken beim finanzierten Abzahlungskauf, in: Finanzierung, Leasing, Factoring 1985, S. 90-100.
  2. Die Einheit von Ehe und Familie - Ende einer normativen Idealität. Anmerkung zum Beschluß des BVerfG vom 7. Mai 1991, in: Die Öffentliche Verwaltung 1991, S. 830-834.
  3. Das Nachschieben von Gründen und die Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten, in: Die Verwaltung 25 (1992), S. 203-239.
  4. Die Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs. Anmerkungen zu ausgewählten Entscheidungen aus jüngster Zeit, in:
    a) Bayerische Verwaltungsblätter 1992, S. 673-685 (zusammen mit Walter Schmitt Glaeser),
    b) Bayerische Verwaltungsblätter 1994, S. 289-300 (zusammen mit Walter Schmitt Glaeser),
    c) Bayerische Verwaltungsblätter 1996, S. 417-432 (zusammen mit Walter Schmitt Glaeser),
    d) Bayerische Verwaltungsblätter 1999, S. 353-363, S. 391-397 (zusammen mit Walter Schmitt Glaeser).
  5. Die Novelle zum Kommunalrecht 1992, in: Bayerische Verwaltungsblätter 1993, S. 1-10 (zusammen mit Walter Schmitt Glaeser).
  6. Staat und Gesellschaft in der Verwaltung des Pluralismus. Zur Suche nach Organisationsprinzipien im Kampf ums Gemeinwohl, in: Die Verwaltung 26 (1993), S. 545-573.
  7. Das neue Asylrecht auf dem Prüfstand. Verfassungs- und völkerrechtliche Aspekte, in: Politische Studien, Heft 330, 44. Jahrgang, Juli/August 1993, S. 60-79.
  8. Der nachgeschobene Entlassungsgrund (Examensklausur Öffentliches Recht), in: Juristische Ausbildung 1994, S. 269-276.
  9. "Grundrechtsschutz in Deutschland" - Die Hoheitsgewalt der Europäischen Gemeinschaften und die Grundrechte des Grundgesetzes nach dem Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Deutsches Verwaltungsblatt 1995, S. 89-96.
  10. Das sog. Mehrfachlistenverbot im bayerischen Kommunalwahlrecht. Bemerkungen anläßlich der Novellierung im neuen Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz, in: Bayerische Verwaltungsblätter 1995, S. 353-357.
  11. Die Volksinitiative als Gesetzesinitiative, in: Bayerische Verwaltungsblätter 1995, S. 609-613.
  12. Nochmals: Die Volksinitiative als Gesetzesinitiative, in: Bayerische Verwaltungsblätter 1996, S. 623-626.
  13. Sparkassen privatisieren? Anmerkungen zum (bayerischen) Stand der Dinge, in: Sparkasse 1999, S. 187-189; ähnlich in: Der Bayerische Bürgermeister 1999, S. 357-360.
  14. Die Bayerische Verfassung, der Senat und der Volksentscheid, in: Bayerische Verwaltungsblätter 1999, S. 430-435.
  15. Mehrheit im Plebiszit. Zur Voraussetzung eines Zustimmungsquorums bei Volks- und Bürgerentscheiden, in: Der Staat 38 (1999), S. 399-422.
  16. Anmerkung zu Bayerischer Verfassungsgerichtshof vom 17. September 1999, in: Bayerische Verwaltungsblätter 1999, S. 727-728.
  17. Die Ermessenseinbürgerung nach dem reformierten Staatsangehörigkeitsrecht, in: Das Standesamt - StAZ 2000, S. 317-338 (zusammen mit Thomas Sauerland).
  18. Über den Grundsatz der Gewaltenteilung in Deutschland und Europa, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge, Band 49, (2001), S. 287-297.
  19. Kommentierung, in: Hermann v. Mangoldt/Friedrich Klein/Christian Starck (Hrsg.), Bonner Grundgesetz, Kommentar, Band 3, München 4. Auflage 2001,
    a) Art. 87c GG, S. 551-583,
    b) Art. 87d GG, S. 584-612.
  20. Einbürgerungen durch die Länder ohne Zustimmungsvorbehalt des Bundes?, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 2001, S. 99-104
  21. Mehr Demokratie ohne Repräsentation? Wenn das Volk selbst entscheidet, in: Die politische Meinung Nr. 379/2001, S. 59-66.
  22. Das gemeindliche Einvernehmen unter städtebaulicher Aufsicht. Zur Debatte um die Rechtsfolgen des § 36 Abs. 2 Satz 3 BauGB, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2002, S. 406-416.
  23. Kantischer Republikanismus und empirische Verfassung. Juridische Sichtungen in reflexiver Absicht, in: Zeitschrift für öffentliches Recht (Österreich) 57 (2002), S. 203-227.
  24. Gewaltenteilige Demokratie, demokratische Gewaltenteilung - Überlegungen zu einer Organisationsmaxime des Verfassungsstaates, in: Archiv des öffentlichen Rechts 127 (2002), S. 427-459.
  25. Die horizontale Kompetenzverteilung in der Europäischen Union - Faktoren und Alternativen, in: Recht und Politik 4/2002, S. 211-219.
  26. Grundstrukturen der staatlichen Wirtschafts- und Finanzdienstleistungsaufsicht - mit Ausblicken auf die europäische Rechtsentwicklung zur Beaufsichtigung von Versicherungsvermittlern und Allfinanzstrategien, in: Gilbert H. Gornig (Hrsg.), Rechtliche Aspekte der Vermögensberatung, Schriftenreihe der Forschungsstelle für Finanzdienstleistungsrecht des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg, Band 1, Berlin 2003, S. 65-116.
  27. Vorbeugende Rasterfahndung und informationelle Selbstbestimmung, in: Die öffentliche Verwaltung 2003, S. 746-755.
  28. Die Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshof. Anmerkung zu der Entscheidung vom 28. März 2003 - Schleierfahndung, in: Bayerische Verwaltungsblätter 2003, S. 545-550.
  29. Sicherheit und Freiheit durch vorbeugende Verbrechensbekämpfung - der Rechtsstaat auf der Suche nach dem rechten Maß, in: Hans-Detlef Horn (Hrsg.), Recht im Pluralismus. Festschrift für Walter Schmitt Glaeser zum 70. Geburtstag, Berlin 2003, S. 435-463.
  30. Zum Recht der gewerblichen Veranstaltung und Vermittlung von Sportwetten, in: Neue Juristische Wochenschrift 2004, S. 2047-2055.
  31. Verwaltungsvollstreckung, in: Juristische Ausbildung 2004, S. 447-452, S. 597-600.
  32. Разделение власти как конституционно-правовой и как европейский правовой принцип – Краткий очерк реферата (Die Gewaltenteilung als verfassungsstaatliches und als europäisches Rechtsprinzip – Zusammenfassung), in: Развитие и перспективы национальной правовой системы в контексте Европейских интеграционных процессов (Perspektiven und Entwicklung der nationalen Rechtssysteme im Kontext der Europäischen Integrationsprozesse), Internationale Wissenschaftler- und Praktiker-Konferenz am 16./17. Juni 2005 in Minsk, Belarus, Minsk 2005, S. 29.
  33. Artikel: Gewaltenteilung, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, Stand: 2005, 5/280.
  34. Verbände, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Auflage, Band III, Heidelberg 2005, § 41, S. 357-387.
  35. Rechtsfragen der Werbung für privat veranstaltete Sportwetten, in: Gewerbearchiv 2005, S. 212-221 (zusammen mit Jonas Fischer).
  36. Kommentierung, in: Hermann v. Mangoldt/Friedrich Klein/Christian Starck (Hrsg.), Bonner Grundgesetz, Kommentar, Band 3, München 5. Auflage 2005,
    a) Art. 87c GG, S. 257-278,
    b) Art. 87d GG, S. 279-298.
  37. Разделение властей как принцип конституционного и европейского права (Die Gewaltenteilung als verfassungsstaatliches und als europäisches Rechtsprinzip),
    in: Bulletin of the Constitutional Court of the Republic of Belarus, Nr. 1/2006, S. 160-167.
  38. Anmerkung zu Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 28. März 2006 - 1 BvR 1054/01 - Staatliches Wettmonopol, in: Juristenzeitung 2006, S. 798-793.
  39. Kulturgüterschutz als Staatsaufgabe - unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kulturguts im Ausland, in: Gilbert H. Gornig/Hans-Detlef Horn/Dietrich Murswiek (Hrsg.), Kulturgüterschutz - internationale und nationale Aspekte, Berlin 2007, S.121-139.
  40. Eine Verfassungsinitiative zum Kinderwahlrecht (Examensklausur Öffentliches Recht), in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland - LKRZ 2007, S. 157-163.
  41. Die gewerbliche Spielvermittlung im Entwurf eines Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland vom 14. Dezember 2006, in: Georg Hermes/Hans-Detlef Horn/Bodo Pieroth, Der Glücksspielstaatsvertrag. Drei verfassungs- und europarechtliche Gutachten, Heidelberg u.a. 2007, S. 91-149.
  42. Anmerkung zu Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 6. März 2007 - Rs. C-338/04, C-359/04, C360/04 - "Placanica u.a.", in: Juristenzeitung 2007, S. 736-738.
  43. Muß die Wahlprüfung Sache des Bundestages sein? Überlegungen zu einer überfälligen Revision, in: Otto Depenheuer/Markus Heintzen/Matthias Jestaedt/Peter Axer (Hrsg.), Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee, Heidelberg 2007, S. 423-439.
  44. Die Regulierung im Ordnungswerk des Wirtschaftsverwaltungsrechts, in: Gilbert H. Gornig/Urs Kramer/Uwe Volkmann (Hrsg.), Staat - Wirtschaft - Gemeinde. Festschrift für Werner Frotscher, Berlin 2007, S. 379-398.
  45. Verteilung und Verwendung von Studiengebühren bzw. Studienbeiträgen, in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland - LKRZ 2008, S. 7-12 (zusammen mit Monika Böhm).
  46. Der Eigentumsschutz des Grundgesetzes im völker- und europarechtlichen Kontext der Wiedergutmachung vor-rechtsstaatlichen Unrechts, in: Gilbert H. Gornig/Hans-Detlef Horn/Dietrich Murswiek (Hrsg.), Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht. Analysen und Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung - Teil 1, Berlin 2008, S. 79-106.
  47. Stichworte "Gedankenfreiheit", "Glaubensfreiheit", "Laizismus", "Meinungsfreiheit", "Wissenschaftsfreiheit" u.a.m. (jeweils in dt., engl., frz., span.), in: Céline Lageot (Hrsg.), Mehrsprachiges Wörterbuch über die Geistesfreiheiten - Vergleichende Studie europäischer Rechtsordnungen, Brüssel 2008.
  48. Erosion demokratischer Öffentlichkeit?, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer - VVDStRL, Band 68 (2009), S. 413-449.
  49. Zum Fortentwicklungsbedarf des Verwaltungsvertragsrechts, in: Steffen Detterbeck/Jochen Rozek/Christian von Coelln (Hrsg.), Recht als Medium der Staatlichkeit. Festschrift für Herbert Bethge, Berlin 2009, S. 339-357.
  50. Menschenrechte und Konfiskationen - insbesondere zu den Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Gilbert H. Gornig/Hans-Detlef Horn/Dietrich Murswiek (Hrsg.), Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht. Analysen und Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung - Teil 2, Berlin 2009, S. 49-75.
  51. Schutz der Privatsphäre, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Auflage, Band VII, Heidelberg 2009, § 149, S. 147-206.
  52. Das preußische Gewerbesteueredikt und die Gewerbefreiheit, in: Ostdeutsche Gedenktage 2010, hrsg. v. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, 2010, S. 304-311.
  53. Kommentierung des Art. 2 GG (Allgemeine Handlungsfreiheit, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Rechte auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person), in: Klaus Stern/Florian Becker (Hrsg.), Grundrechte-Kommentar. Die Grundrechte des Grundgesetzes mit ihren europäischen Bezügen, München 2010, S. 173-259.
  54. Demokratie, in: Otto Depenheuer/Christoph Grabenwarter (Hrsg.), Verfassungstheorie, Tübingen 2010, § 22, S. 743-776; in türkischer Übersetzung unter der Leitung von İlyas Doğan erschienen in: Anayasa Teorisi, 2014, S. 757-792.
  55. Kommentierung, in: Hermann v. Mangoldt/Friedrich Klein/Christian Starck (Hrsg.), Bonner Grundgesetz, Kommentar, Band 3, München 6. Auflage 2010,
    a) Art. 87c GG, S. 283-304,
    b) Art. 87d GG, S. 305-327.
  56. Zur Legitimation und Legitimität der Republik - Überlegungen im Horizont der Verfassungstheorie, in: Rolf Gröschner/Oliver W. Lembcke (Hrsg.), Freistaatlichkeit. Prinzipien eines europäischen Republikanismus, 2011, S. 109-137.
  57. Gesetzesanwendung unter Grundrechtsvorbehalt(?), in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland - LKRZ, 2012, S. 1-5.
  58. Die 5 %-Hürde im bayerischen Landtagswahlsystem der selbständigen Wahlkreise, in: Bayerische Verwaltungsblätter 2012, S. 97-102.
  59. Die Grundrechtsbindung der Verwaltung, in: Michael Sachs/Helmut Siekmann (Hrsg.), Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat. Festschrift für Klaus Stern, Berlin 2012, S. 353-368.
  60. Wissenschaft folgt dem Freiheitsgebot. Verfassungsrechtlicher Widerstand gegen Zivilklauseln an Hochschulen, in: Forschung & Lehre, Heft 10/2012, S. 808-810.
  61. Zum Umgang des Rechtsstaats mit vorangegangenem Unrecht, in: Gilbert H. Gornig/Hans-Detlef Horn/Dietrich Murswiek (Hrsg.), Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht. Analysen und Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung - Teil 3, Berlin 2012, S. 195-215.
  62. Universitäten sind keine Wirtschaftsunternehmen - Einreden zum Auftakt, in: Hans-Detlef Horn, Katharina Krause (Hrsg.), Funktionsgerechte Hochschulorganisation - Rahmenbedingungen und Entwicklungspotenziale akademischer Selbstverwaltung. Ein Symposium, 2013, S. 9-14.
  63. Das Wahlrecht von Auslandsdeutschen - ein Problem mit Tiefen, in: Michael Demel/Stefan Heck/Thomas Schäfer (Hrsg.), Auf festem Fundament. Festschrift für Christean Wagner zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, S. 343-362.
  64. Verbot von Ausnahmegerichten und Anspruch auf den gesetzlichen Richter, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band V, Heidelberg 2013, § 132, S. 1271-1323.
  65. Der Adel heute in Recht und Gesellschaft - ein Zwischenruf, in: Deutsches Adelsblatt 2014, S. 20-21.
  66. Autonomie der Universitäten - Bedingungen und Perspektiven, in: Marburg Law Review 2014, S. 27-31.
  67. Autonomie und Steuerung. Die Universitäten zwischen Deregulierung und Re-Regulierung, in: Forschung & Lehre, Heft 9/2014, S. 722-725.
  68. Demokratie und Staatsgebiet: Die Bedeutung des Wohnsitzes für das Wahlrecht, in: Gilbert Gornig/Hans-Detlef Horn/Dietrich Murswiek (Hrsg.), Nationales Wahlrecht und internationale Freizügigkeit, Berlin 2015, S. 55-93.
  69. Grundgesetzliche Demokratie und europäische Integration. Juridische Grenzanschauungen, in: Gilbert H. Gornig (Hrsg.), Rechtspolitische Entwicklungen im nationalen und internationalen Kontext. Festschrift für Friedrich Bohl zum 70.Geburtstag, Berlin 2015, S. 337-352.
  70. Wie du mir, so auch den anderen: drei Freizeitbauten im Außenbereich (Übungsklausur Öffentliches Recht, gemeinsam mit Friedemann Larsen), in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland - LKRZ, 2015, S. 168-172.
  71. Kommentierung des Art. 2 GG (Allgemeine Handlungsfreiheit, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Rechte auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person), in: Klaus Stern/Florian Becker (Hrsg.), Grundrechte-Kommentar. Die Grundrechte des Grundgesetzes mit ihren europäischen Bezügen, 2. Auflage, 2016, S. 170-266.
  72. Grenzschutz im Migrationsrecht. Es geht nicht nur um innere Sicherheit, in: Otto Depenheuer/Christoph Grabenwarter (Hrsg.), Der Staat in der Flüchtlingskrise. Zwischen gutem Willen und geltendem Recht, 2016, S. 140-154.
  73. Der Staat und „sein“ Gebiet: eine durch Rechtsgrenzen gesicherte Schicksalsgemeinschaft, in: Gilbert Gornig / Hans-Detlef Horn (Hrsg.), Territoriale Souveränität und Gebietshoheit, Berlin 2016, S. 21-33.
  74. Rügevoraussetzungen für die Ultra-vires-Kontrolle von Rechtsakten der Europäischen Union durch das Bundesverfassungsgericht, in: Volker Bouffier/Hans-Detlef Horn/Roman Poseck/Henning Radtke/Christoph Safferling (Hrsg.), Grundgesetz und Europa. Liber Amicorum für Herbert Landau zum Ausscheiden aus dem Bundesverfassungsgericht, Tübingen 2016, S. 215-231.
  75. Kommentierung, in: Hermann v. Mangoldt/Friedrich Klein/Christian Starck, Kommentar zum Grundgesetz, Band 3, München 7. Auflage 2018.
    a) Art. 87c GG, S. 297-319.
    b) Art. 87d GG, S. 321-344.
  76. Polizei- und Ordnungsrecht, in: Gilbert Gornig/Hans-Detlef Horn/Martin Will, Öffentliches Recht in Hessen, München 2018, S. 177-363.
  77. Grundwerte (rechtswissenschaftlich), in: Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8. Auflage, Bd. 2, Freiburg 2018, Sp. 1493-1496.
  78. Neuordnung der Finanzdienstleistungsaufsicht in Europa – ein Forschungsbericht, in: Gilbert Gornig / Hans-Detlef Horn / Edgar Weiler (Hrsg.), Wirtschaftsrecht – Belarussische und deutsche Positionen (dt.-russ.), Marburg 2018, S. 151-167.
  79. Kommentierung des Art. 2 GG (Allgemeine Handlungsfreiheit, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Rechte auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person), in: Klaus Stern/Florian Becker (Hrsg.), Grundrechte-Kommentar. Die Grundrechte des Grundgesetzes mit ihren europäischen Bezügen, 3. Auflage, 2019, S. 183-281.
  80. International and Constitutional Law Doctrines on the Correlation between National and International Law, in: Hans-Detlef Horn/Stefanie Bock (Hrsg.), On the Correlation between National and International Law, EPUB Marburg 2020, S. 7-21.
  81. Partizipation (rechtswissenschaftlich), in: Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8. Auflage, Bd. 4, Freiburg 2020, Sp. 697-700.
  82. Plebiszit (rechtswissenschaftlich), in: Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8. Auflage, Bd. 4, Freiburg 2020, Sp. 813-816.
  83. Values in Constitutional Law: A Problem of Validity and of Acceptance (Понятие ценностей в конституционном праве: проблемы валидности и признания),
    in: Prinzipien und Werte im Recht: Doktrin, Gesetzgebung, Implementierung. Dritte Prokopiev-Lesung (Принципы и ценности в праве: доктрина, правотворчество, реализация. Третьи Прокопьевские чтения). EPUB, hrsg. von O. A. Zayachkovskii, I. Kant Baltische Föderale Universität, Kaliningrad/Rus 2020, S. 207-229.
  84. Verfassungsbeschwerdeverfahren – 2 BvR 1651/15, in: Christoph Degenhart/Hans-Detlef Horn/Dietrich Murswiek/Markus C. Kerber, Das Anleihenkaufprogramm APP der Europäischen Zentralbank vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Gerichtshof der Europäischen Union - Dokumentation der Verfahrensschriftsätze, Baden-Baden 2021, S. 283-596.
  85. Verbände (rechtswissenschaftlich), in: Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8. Auflage, Bd. 5, Freiburg 2021, Sp. 1270-1273.
  86. European Legal Culture and the Legal Cultures in Europe, in: Hans-Detlef Horn/ Vadim Voinikov (hrsg.), Current Issues of International Law and Comparative Law, Immanuel Kant Baltic Federal University Press, Kaliningrad/Rus 2022, S. 103-114.
  87. Polizei- und Ordnungsrecht, in: Gilbert Gornig/Hans-Detlef Horn/Martin Will, Öffentliches Recht in Hessen, München, 2. Auflage 2022, S. 153-314.
  88. Das parlamentarische Regierungssystem, in: Klaus Stern/Helge Sodan/Markus Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland - im europäischen Staatenverbund, 2. Auflage des von Klaus Stern begründeten Werks, München 2022, Band II: Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanzwesen, § 34, S. 148-197.
  89. Die Regierung – die Bundesregierung, in: Klaus Stern/Helge Sodan/Markus Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland - im europäischen Staatenverbund, 2. Auflage des von Klaus Stern begründeten Werks, München 2022, Band II: Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanzwesen, § 39, S. 338-367.
  90. Regierung, in: Klaus Stern/Helge Sodan/Markus Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland - im europäischen Staatenverbund, 2. Auflage des von Klaus Stern begründeten Werks, München 2022, Band II: Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanzwesen, § 45, S. 565-581.
  91. Kommentierung des Art. 2 GG (Allgemeine Handlungsfreiheit, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Rechte auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person), in: Klaus Stern/Florian Becker (Hrsg.), Grundrechte-Kommentar. Die Grundrechte des Grundgesetzes mit ihren europäischen Bezügen, 4. Auflage, 2024, S. 198-321.
  92. Kommentierungen, in: Peter Michael Huber/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, Band 3, München, 8. Auflage 2024,
     a) Art. 87c GG, S. 321-347,
     b) Art. 87d GG, S. 349-373.

III. Buchbesprechungen, Buchanzeigen

  1. Peter Eisenmann/Bernd Rill (Hrsg.), Jurist und Staatsbewußtsein, Heidelberg 1987, in: Politische Studien 1988, S. 229-230.
  2. Christoph Degenhart, Staatsrecht I: Staatszielbestimmungen, Staatsorgane, Staatsfunktionen, Heidelberg 4. Auflage 1988, in: Die Verwaltung 22 (1989), S. 406-407.
  3. Alfred de Zayas, Anmerkungen zur Vertreibung der Deutschen aus dem Osten, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1986, in: Politische Studien 1990, S. 111.
  4. Klaus Stern/Bruno Schmidt-Bleibtreu (Hrsg.), Einigungsvertrag und Wahlvertrag mit Vertragsgesetzen, Begründungen, Erläuterungen und Materialien, München 1990, in: Die Verwaltung 22 (1992), S. 122-125.
  5. Verfassungs- und Verwaltungsgesetze Berlins, Gesetze des Landes Brandenburg, Gesetze des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Gesetze des Freistaates Sachsen, Gesetze des Landes Sachsen-Anhalt, Gesetze des Landes Thüringen, jeweils Loseblatt-Textsammlung, München, in:
    Die Verwaltung 26 (1993), S. 120 (zum Grundwerk 1991)
    Die Verwaltung 28 (1995), S. 122-123 (zum Stand 1993)
    Die Verwaltung 30 (1997), S. 425-426 (zum Stand 1996).
  6. Ferdinand O. Kopp, Verwaltungsverfahrensgesetz, München 5. Auflage 1991, in: Die Verwaltung 26 (1993), S. 133-134.
  7. Michael Libertus, Grundversorgungsauftrag und Funktionsgarantie, München 1991, in: Archiv des öffentlichen Rechts 118 (1993), S. 495-498.
  8. Matthias Jestaedt, Demokratieprinzip und Kondominialverwaltung. Entscheidungsteilhabe Privater an der öffentlichen Verwaltung auf dem Prüfstand des Verfassungsprinzips Demokratie, Berlin 1993, in: Die Verwaltung 27 (1994), S. 558-562.
  9. Rainer Pitschas, Verwaltungsverantwortung und Verwaltungsverfahren - Strukturprobleme, Funktionsbedingungen und Entwicklungsperspektiven eines konsensualen Verwaltungsrechts, München 1990, in: Die öffentliche Verwaltung 1994, S. 619-620 (gez. Schmitt Glaeser).
  10. Bernd Bender/Rüdiger Breuer/Fritz Ossenbühl/Horst Sendler (Hrsg.), Rechtsstaat zwischen Sozialgestaltung und Rechtsschutz. Festschrift für Konrad Redeker zum 70. Geburtstag, München 1993, in: Die Verwaltung 28 (1995), S. 277-278.
  11. Thomas Berg, Beweismaß und Beweislast im öffentlichen Umweltrecht, Baden-Baden 1995, in: Archiv des öffentlichen Rechts 121 (1996), S. 166-169.
  12. Heinrich Reinermann, Die Krise als Chance: Wege innovativer Verwaltungen. Speyerer Forschungsberichte 139, Speyer 1. und 2. Auflage 1994; Heinrich Reinermann (Hrsg.), Führung und Information. Chancen der Informationstechnik für die Führung in Politik und Verwaltung, Heidelberg 1991, in: Die Verwaltung 30 (1997), S. 128-129.
  13. Carl Hermann Ule/Hans-Werner Laubinger, Verwaltungsverfahrensrecht. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis, 4. Auflage, Köln u.a. 1995, in: Archiv des öffentlichen Rechts 122 (1997), S. 667-669.
  14. Walter Leisner, Demokratie - Betrachtungen zur Entwicklung einer gefährdeten Staatsform, Berlin 1998, in: Archiv des öffentlichen Rechts 125 (2000), S. 477-480
  15. Rainer Pitschas (Hrsg.), Die Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Berlin 1999, in: Archiv des öffentlichen Rechts 127 (2002), S.492-495
  16. Armin von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, Berlin u.a. 2003, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, Jahrgang 42/2, 2003, S. 77-78.
  17. Herbert Schambeck, Der Staat und seine Ordnung. Ausgewählte Beiträge zur Staatslehre und zum Staatsrecht, Hrsg. von Johannes Hengstschläger, Wien 2002, in: Zeitschrift für öffentliches Recht (Österreich) 59 (2004), S. 169-170.
  18. Arne Everts, Plebiszitäre Unterschriftenaktionen, Berlin 2004, in: Der Staat 45 (2006), S. 627-628.
  19. Friedrich Schoch, Vereinbarkeit des Gesetzes zur Neuregelung der Flugsicherung mit Art. 87d GG, Die Verwaltung, Beiheft 6, Berlin 2006, in: Archiv des öffentlichen Rechts 133 (2008), S. 293-296.
  20. Dirk Ehlers/Friedrich Schoch (Hrsg.), Rechtsschutz im Öffentlichen Recht, Berlin 2009, in: Die Verwaltung 44 (2011), S. 147-148.

IV. Herausgeberschaften

  1. Marburger Schriften zum Öffentlichen Recht, hrsg. gemeinsam mit Monika Böhm, Steffen Detterbeck, Werner Frotscher, Gilbert H. Gornig.
  2. Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht, hrsg. gemeinsam mit Dieter Blumenwitz †, Karl Doehring †, Gilbert H. Gornig, Christian Hillgruber, Bernhard Kempen, Eckart Klein, Hans v. Mangoldt, Dietrich Rauschning, Berlin, Band 25 ff.
  3. Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland - LKRZ, 2007 ff. (Mitherausgeber).
  4. Recht im Pluralismus. Festschrift für Walter Schmitt Glaeser zum 70. Geburtstag, hrsg. in Verbindung mit Peter Häberle, Herbert Schambeck, Klaus Stern, Berlin 2003, 626 S.
  5. Schriftenreihe der Forschungsstelle für Finanzdienstleistungsrecht der Universität Marburg (gemeinsam mit Gilbert H. Gornig).
  6. Schriftenreihe der Danziger Naturforschenden Gesellschaft, hrsg. von Gilbert H. Gornig (Mitherausgeber seit 2009).
  7. Schriftenreihe der Deutsch-Belarussischen Juristenvereinigung, hrsg. gemeinsam mit Sergej Balašenko, Volker Beuthien, Gilbert H. Gornig, Edgar Weiler.
  8. Kulturgüterschutz - internationale und nationale Aspekte, hrsg. gemeinsam mit Gilbert H. Gornig, Dietrich Murswiek, Berlin 2007, 272 S.
  9. Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht. Analysen und Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung - Teil 1, hrsg. gemeinsam mit Gilbert H. Gornig, Dietrich Murswiek, Berlin 2008, 322 S.
  10. Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht. Analysen und Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung - Teil 2, hrsg. gemeinsam mit Gilbert H. Gornig, Dietrich Murswiek, Berlin 2009, 261 S.
  11. Belarus, Deutschland, Europa. Rechtliche und wirtschaftliche Betrachtungen von innen und außen. Deutsch - Russisch, hrsg. gemeinsam mit Gilbert H. Gornig, Edgar Weiler, Marburg 2011, 210 S.
  12. Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht. Analysen und Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung - Teil 3, hrsg. gemeinsam mit Gilbert H. Gornig, Dietrich Murswiek, Berlin 2012, 234 S.
  13. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker - eine Problemschau, hrsg. gemeinsam mit Gilbert H. Gornig, Dietrich Murswiek, Berlin 2013, 206 S.
  14. Erneuerbare Energien und rechtsstaatliche Politik. Belarussische und deutsche Positionen. Deutsch-Russisch, hrsg. gemeinsam mit Gilbert Gornig, Edgar Weiler, Marburg 2013, 227 S.
  15. Funktionsgerechte Hochschulorganisation - Rahmenbedingungen und Entwicklungspotenziale akademischer Selbstverwaltung. Ein Symposium, hrsg. gemeinsam mit Katharina Krause, Bonn 2013, 96 S.
  16. 20 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag. Realpolitische Stichproben aus einer fortschreitenden Völkerverständigung, hrsg. gemeinsam mit Gilbert Gornig und Hans-Günther Parplies, Berlin 2013, 173 S.
  17. Nationales Wahlrecht und internationale Freizügigkeit, hrsg. gemeinsam mit Gilbert Gornig, Dietrich Murswiek, Berlin 2015, 227 S.
  18. Territoriale Souveränität und Gebietshoheit, hrsg. gemeinsam mit Gilbert Gornig, Berlin 2016, 278 S.
  19. Grundgesetz und Europa. Liber Amicorum für Herbert Landau zum Ausscheiden aus dem Bundesverfassungsgericht, hrsg. gemeinsam mit Volker Bouffier/Roman Poseck/Henning Radtke/Christoph Safferling, Tübingen 2016, 625 S.
  20. Deutsches Recht. Eine Einführung. Insbesondere für internationale Studierende. Hrsg. gemeinsam mit Gilbert Gornig, bearb. von Carolin Gornig und Constanze Horn, Frankfurt am Main 2016, 231 S. Zugleich in chinesischer Sprache: 德国法导论。特为国际学生撰写, Frankfurt am Main 2016, 203 S., in russischer Sprache: Введение в. немецкое право. в особенности для иностранных студентов, Frankfurt am Main 2016, 239 S.
  21. Migration, Asyl, Flüchtlinge und Fremdenrecht. Deutschland und seine Nachbarn in Europa vor neuen Herausforderungen, hrsg. gemeinsam mit Gilbert Gornig, Berlin 2017, 221 S.
  22. Wirtschaftsrecht – Belarussische und deutsche Positionen (dt.-russ.), hrsg. gemeinsam mit Gilbert Gornig, Edgar Weiler, Marburg 2018, 224 S.
  23. On the Correlation between National and International Law, hrsg. gemeinsam mit Stefanie Bock, EPUB Marburg 2020, 141 S.
  24. Current Issues of International Law and Comparative Law, hrsg. gemeinsam mit Vadim Voinikov, Immanuel Kant Baltic Federal University Press, Kaliningrad/Rus 2022, 244 S.

V. Sonstige Beiträge

  1. Walter Schmitt Glaeser zum 70. Geburtstag, in: Neue Juristische Wochenschrift 2003, S. 2890-2891.
  2. Neuregelungen im Handwerksrecht zum 1. Januar 2004, in: Der Mittelstand. Unternehmermagazin des Bundesverbandes der Mittelständischen Wirtschaft, Heft 3/2004, S. 13-14.
  3. Walter Schmitt Glaeser zum 75. Geburtstag, in: Archiv des öffentlichen Rechts 133 (2008), S. 631-633.
  4. Das juristische Schwerpunktbereichsstudium an der Philipps-Universität Marburg (unter Mitwirkung von Andreas Botthof und Eike Kassebaum), in: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland - LKRZ 2008, S. 358-360.
  5. Diskussionsbeitrag (Schlusswort), in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer - VVDStRL, Band 68 (2009), S. 470-473.
  6. Schlechtes Erbgut. Das Wahlprüfungsrecht ist dringend reformbedürftig. Zügiger Rechtsschutz gegen verbotene Listenvorschläge wie von Linkspartei und WASG ist geboten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Oktober 2009, Nr. 245, S. 8 (gemeinsam mit Wolfgang Löwer); auch abgedruckt in: Reinhard Müller (Hrsg.), Staat und Recht - 100 Beiträge aus der F.A.Z.-Rubrik 'Staat und Recht', 2011, S. 210-213.
    Zum Beitrag bei der FAZ.
  7. Freie Wahl. Der Rechtsschutz gegen Entscheidungen über die Zulassung zur Bundestagswahl ist immer noch mangelhaft. Dabei geht es hier um die Sicherung der Demokratie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Januar 2013, S. 7.
    Zum Beitrag bei der FAZ.
  8. Wer mit den Parteien heult. Das Mitgliedervotum der SPD zeigt, wie die repräsentative Demokratie um ihren Sinn gebracht wird (gemeinsam mit Christoph Degenhart), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Dezember 2013, S. 7.
    Zum Beitrag bei der FAZ.
  9. Für ein integriertes Migrations- und Grenzmanagement in intergouvernementaler Verantwortung. Ein Zehn-Punkte-Plan (gemeinsam mit Bernd Lucke), abrufbar unter www.focus-online.de  (seit 5. März 2016).
    Zum Beitrag beim Focus.
  10. Unabhängigkeit: Ja. Freiheit vom Recht: Nein. Die Kompetenz der EZB ist limitiert. Die Einhaltung ihrer Grenzen unterliegt gerichtlicher Kontrolle (gemeinsam mit Christoph Degenhart, Markus C. Kerber, Dietrich Murswiek), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Juni 2020, S. 16. Zum Beitrag bei der FAZ.
  11. "Next Generation EU" mit gemeinsamen Schulden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Dezember 2020, S. 18.
    Zum Beitrag bei der FAZ.
  12. Was bleibt vom "Recht auf Demokratie"?, in: FAZ Einspruch vom 27. Mai 2021. Zum Beitrag bei der FAZ.
  13. Angriff auf die Souveränität der EU-Staaten und ihrer Völker (gemeinsam mit Christoph Degenhart, Markus C. Kerber, Dietrich Murswiek), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Juni 2021, S.22. Zum Beitrag bei der FAZ.
  14. Selbstbehauptung Europas! (gemeinsam mit 28 Staatsrechtlern), in: FAZ Einspruch vom 4. Juli 2021. Zum Beitrag der FAZ.
  15. Steinmeiers Unterschrift ist eine verfassungsrechtliche Provokation – Zur Wahlrechtsreform 2023, in: FAZ Einspruch vom 12. Juni 2023.Zum Beitrag bei der FAZ.

VI. Vorträge, Vorlesungen (Auswahl aus jüngerer Zeit)

  1. Deutsches Staats- und Verwaltungsrecht (Universität Wuhan/VRC, 2011, 2012, 2013, 2015, 2017).
  2. Die Stellung gesellschaftlicher Organisationen im Verfassungsstaat (Universität Finance and Economics Nanjing/VRC, 2011).
  3. Vergleichendes Staats- und Verfassungsrecht (dt.-russ.) (Universität IKBFU Kaliningrad/RUS, 2011).
  4. Über die Demokratie in Europa (Universität Pécs 2012).
  5. Legal Aspects of the Russia-EU Relations due to the Russian Accession to the WTO (Conference, opening and closing, Universität IKBFU Kaliningrad/RUS, 2013).
  6. Der Typus Verfassungsstaat – Grundlagen und Herausforderungen (Universität Finance and Economics Nanjing/VRC, 2012, 2013).
  7. Europäische Integration – Grundlagen der europäischen Zusammenarbeit in der EU (Universität IKBFU Kaliningrad/RUS, 2012).
  8. Bezüge des Staatsrechts zum Europa- und Völkerrecht (Universität IKBFU Kaliningrad/RUS 2013).
  9. Grenzanschauungen: Grundgesetzliche Demokratie und europäische Demokratie (Universität Bayreuth, 2014).
  10. Rule of Law governing International Relations – In Regard to EU-Russia Relations (Opening “Russia & EU: Dialogues in the époque of Monologues”, EU4U-Centre, Universität IKBFU Kaliningrad/RUS, 2014).
  11. Vom Staat der Demokratie (Schönburger Gespräche zu Recht und Staat, 2014).
  12. Internationales Verfassungsrecht (Universität IKBFU Kaliningrad, 2015)
  13. Flüchtlingsschutz und Grenzkontrolle. Rechtskonflikte in der Migrationssteuerung (Marburg, 2016).
  14. Der Anspruch auf Demokratie und seine Durchsetzung mit der Ultra-vires- und der Identitätskontrolle (Fachtagung „Die verfassungsgerichtliche Kontrolle der europäischen Integration“, Humboldt-Universität Berlin, 2017).
  15. Demokratie und Menschenwürde (Marburg, 2017).
  16. Internationalisierung von Recht und Staat (Workshop, Kooperatives Forschungsinstitut für deutsch-chinesische Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht – KFÖR, Universität Wuhan/VRC, 2017).
  17. Correlation between National, Supranational, and International Law (Conference “Current Issues of Legal Science and Law-Enforcement Practice”, Universität IKBFU Kaliningrad, 2017).
  18. Recht der Staatenintegration (Universität IKBFU Kaliningrad, 2017).
  19. Birgt der Targetsaldo der Bundesbank ein Problem für die Europäische Integration? (Fachtagung "Verfassungsrechtliche Grenzen der Europäischen Integration", Technische Universität Berlin, 2018).
  20. Constitutionalisation and Social Progress in Europe: The Role of European Legal Culture (International Conference "II. Prokopiev readings: Constitution and Social Progress", Universität IKBFU Kaliningrad, 2018).
  21. Law and Monetary Policy: The ECB's Asset Purchase Programme before the European Court of Justice and the Federal Constitutional Court of Germany" (Lecture, IKBFU Kaliningrad 2018)
  22. 70 Jahre Grundgesetz (Marburg, 2019).
  23. Recht der Internationalen Organisationen (Universität IKBFU Kaliningrad, 2019).
  24. Doctrines on the Correlation between National and International Law (German-Russian Joint Research Seminar in Law “On the Correlation between National and International Law”, Universität IKBFU Kaliningrad 2019).
  25. Values in Constitutional Law: A Problem of Validity and of Acceptance (International Conference “III. Prokopiev readings: Legal prinicples and values: doctrine, law-making, exercises”, Universität IKBFU Kaliningrad, 2019).
  26. Fundamental Rights and Obligations to Protect: Politics and the Rule of Law in the Test of the Corona Crisis (International Online Forum "COVID19: Legal Issues and Responses", Universität IKBFU Kaliningrad 2020).
  27. Lawmaking by International Judicial Institutions: It’s about Function and Legitimacy (Online PhD-Seminar „Influence of International Courts and Dispute Settlement Bodies on the Lawmaking“, Universität IKBFU Kaliningrad 2020).
  28. Die europäische Fiskalunion - Solidargemeinschaft oder Transferunion? (Online-Podiumsdiskussion, Centrum für Europa-, Governance- und Entwicklungsforschung, Universität Göttingen 2020).
  29. Rechtliche Grenzen der Europäischen Integration: Die Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank, Marburg 2021.
  30. Corona und Grundrechte, Marburg 2021.
  31. Wirtschaftliche Resilienz als demokratische Herausforderung. Eine stabile Wirtschafts- und Währungsunion braucht stabile Rechtsgrundlagen (Industrie-Club Düsseldorf 2022).
  32. Das fakultative Referendum in der Thüringer Diskussion (Deutsches Institut für sachunmittelbare Demokratie, Dresden, 2023)

VII. Stellungnahmen und Schriftsätze (Auswahl aus jüngerer Zeit)

  1. Verfassungsbeschwerde gegen Anleihenkaufprogramm der EZB:
    Die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht richtet sich gegen das im März 2015 begonnene Programm der EZB zum Ankauf von Staatsanleihen und anderen Schuldtiteln des öffentlichen und privaten Sektors. Der Schriftsatz vom 3. September 2015 sowie eine Pressenotiz sind hier abrufbar. Der Schriftsatz vom 13. November 2016 erstreckt die Verfassungsbeschwerde u.a. auf das seit Juni 2016 laufende Unternehmensanleihekaufprogramm. Mit Schriftsatz vom 6. Oktober 2017 wurde Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gestellt. Der Schriftsatz vom 20. November 2017 enthält die schriftliche Erklärung im Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof. Der Schriftsatz vom 9. März 2018 begründet den Antrag auf mündliche Verhandlung beim Europäischen Gerichtshof. Im Schriftsatz vom 30. Mai 2018 wird zu mehreren Fragen des Europäischen Gerichtshofs Stellung genommen. Hier das Plädoyer in der mündlichen Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof am 10. Juli 2018. Zu den Schlussanträgen des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof vom 4. Oktober 2018 hier ein Kommentar. Der Schriftsatz vom 16. Mai 2019 nimmt im Fortgang des Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht zu der Vorabentscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 11. Dezember 2018 Stellung. 
    Hier die Einführende Stellungnahme in der mündlichen Verhandlung des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts am 30. und 31. Juli 2019. Mit Urteil vom 5. Mai 2020 hat das Bundesverfassungsgericht der Verfassungsbeschwerde weitgehend stattgegeben. Am 5. August 2020 wurde ein Antrag auf Erlass einer Anordnung nach § 35 BVerfGG gestellt. Der Antrag wurde mit Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 29. April 2021 abgelehnt.
    – Siehe den Dokumentationsband, oben Ziff. I Nr. 8
  2. Verfassungsbeschwerde gegen die Verschuldung der EU zur Finanzierung des Corona-Aufbaupakets „Next Generation EU“:
    Die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht richtet sich gegen das Eigenmittelbeschluss-Ratifizierungsgesetz vom 23. April 2021, soweit damit der in dem Eigenmittelbeschluss des Rates vom 14. Dezember 2020 enthaltenen Ermächtigung der Europäischen Kommission zugestimmt wird, zur Finanzierung des im Zuge des Covid-19-Aufbaupakets „Next Generation EU“ (NGEU) eingerichteten Aufbauinstruments (EURI) am Kapitalmarkt Kredite in Höhe von bis zu 750 Mrd. Euro mit einer Laufzeit bis zum 31. Dezember 2058 zu Lasten des Unionshaushalts aufnehmen und die zur Erfüllung der damit eingegangenen Zahlungsverpflichtungen benötigten Kassenmittel von Deutschland abrufen zu können. Die Verfassungsbeschwerde und ein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wurden am 26. März 2021 eingereicht. Noch am gleichen Tag erging ein Hängebeschluss, mit dem die Ausfertigung des Gesetzes vorläufig verhindert wurde. Der Eilantrag wurde mit Beschluss vom 15. April 2021 abgelehnt.
    Der Schriftsatz vom 10. Oktober 2021 antwortet auf die Stellungnahmen von Bundesregierung und Bundestag im Hauptsacheverfahren und regt die Einleitung eines Vorabentscheidungsverfahrens beim Gerichtshof der Europäischen Union an. Hier das Eingangsstatement zur mündlichen Verhandlung des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts am 26. und 27. Juli 2022.
    Mit Urteil vom 6. Dezember 2022 hat das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerde zurückgewiesen; die Entscheidung erging mit 6:1 Stimmen; Richter Müller hat eine Abweichende Meinung abgegeben.
  3. Gasumlage: Kurz-Gutachten für Bündnis Bürgerwille e.V. zur Rechtmäßigkeit der sog. Gasbeschaffungsumlage nach der Gaspreisanpassungsverordnung vom 4. August 2022 i.V.m. § 26 Energiesicherungsgesetz, August/September 2022.“
  4. Europäische Investitionsstabilisierungsfunktion, Eurozonen-Budget: Gutachten im Auftrag der EKR-Fraktion im Europäischen Parlament zur Frage der Rechtsgrundlage für eine Europäische Investitionsstabilisierungsfunktion mit Folgerungen für ein Eurozonen-Budget, vom 18. Januar 2019.
  5. Austritt aus dem Euro: Kurz-Gutachten für die EKR-Fraktion im Europäischen Parlament zu den rechtlichen Möglichkeiten eines Ausscheidens aus der Eurozone, Mai 2019.
  6. Nominalzinsbesteuerung bei niedrigen Realzinsen: Stellungnahme für Abgeordnete der EKR-Fraktion im Europäischen Parlament zur eigentumsrechtlichen Relevanz der Besteuerung der nominalen Zinserträge aus privaten Finanzanlagen bei niedrigen oder negativen Realzinsen, Dezember 2018.
  7. Militärschlag gegen Syrien: Stellungnahme für Abgeordnete der EKR-Fraktion im Europäischen Parlament zur Frage der völkerrechtlichen Legalität des amerikanisch-britisch-französischen Militärschlags gegen syrische Chemiewaffeneinrichtungen vom 14. April 2018. Hier eine überarbeitete Fassung in Aufsatzform.
  8. Senkung des Wahlalters, Einwohnerantrag, Finanzvorbehalt und Quoren bei Volksbegehren: 
    Stellungnahme zur Anhörung des Innen- und Kommunalausschusses des Thüringer Landtags zum Gesetzentwurf der Fraktionen DIE LINKE, der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum weiteren Ausbau der direkten Demokratie auf Landesebene, LT-Drs. 6/4806, am 19. April 2018.
  9. Sitzzuteilungsverfahren bei Kommunalwahlen im Freistaat: Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport des Bayerischen Landtages am 18. Oktober 2017; Wortprotokoll der Anhörung.
  10. Fakultatives Referendum gegen beschlossene Gesetze: Stellungnahme zur Anhörung des Innen- und Kommunalausschusses des Thüringer Landtags zu den Gesetzentwürfen der CDU-Fraktion zur Einführung von fakultativen Referenden, LT-Drs. 6/2283, 6/2541, am 19. Januar 2017.
  11. Auslandseinsätze der Bundeswehr: Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD zur Fortentwicklung der parlamentarischen Beteiligung bei der Entscheidung über den Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland im Zuge fortschreitender Bündnisintegration, BT-Drs. 18/7360, am 13. April 2016; Wortprotokoll der Anhörung.
  12. Karenzzeitregelung für ausscheidende Regierungsmitglieder: Stellungnahme zur Anhörung des Hauptausschusses des Hessischen Landtags zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung für eine Änderung des Gesetzes über die Bezüge der Mitglieder der Landesregierung, LT-Drs. 19/2195 vom 14. Juli 2015.
  13. Stimmkreisreform in Bayern: Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz des Bayerischen Landtags zu dem Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Landeswahlgesetzes, LT-Drs. 16/8800 vom 6. Juni 2011; Wortprotokoll der Anhörung; siehe auch Entscheidung des Bayer. Verfassungsgerichtshofs vom 4. Oktober 2012.
  14. Wahlprüfungsverfahren gegen die Wahl zum 16. Deutschen Bundestag: Gegen die Bundestagswahl am 18. September 2005 hatte Herr Professor Dr. Horn gemeinsam mit Professor Dr. Löwer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Wahlprüfungseinspruch und nach dessen Zurückweisung durch den Deutschen Bundestag Wahlprüfungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht erhoben. Über die Wahlprüfungsbeschwerde ist bis zum Ende der Wahlperiode des 16. Deutschen Bundestages nicht entschieden worden. Die eingereichten Schriftsätze, die Entscheidung des Bundestages sowie weitere Veröffentlichungen finden Sie [hier].