Hauptinhalt
A) Rechtsgeschichte
1) Casus perplexus. Die Lösung in sich widersprüchlicher Rechtsfälle durch die klassische Römische Jurisprudenz (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte, 72. Heft), 230 S., München, 1981; besprochen von:
- Elmar Bund, in: IURA: Rivista internazionale di diritto romano e antico, Bd. 32 (1981), S. 207 – 211,
- A[ntonio] G[uarino], in: Labeo: Rassegna di diritto romano, Bd. 27 (1981), S. 291 ("tagliacarte"),
- Adolfo Plachy, in: Studia et Documenta Historiae et Iuris, Bd. 48 (1982), S. 551 – 555
- Franz Horak, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, Bd. 101 (1984), S. 383 – 393 und
- Jérôme Sohier, in: L'antiquité classique, Bd. 55 (1986), S. 554 – 555.
2) Besprechungsaufsatz zu: Bürge, Alfons, Retentio im Römischen Sachen- und Obligationenrecht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, Bd. 98 (1981) S. 500 – 514
3) Besprechungsaufsatz zu: Fusco, Sandro Angelo, „pecuniam commodare“. Aspetti economici e sociali della desciplina giuridica dei rapporti di credito nel V secolo d.C., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, Bd. 99 (1982) S. 443 – 453
4) In maiore minus inest. Eine justinianische „regula iuris“ in den klassischen Rechtsquellen - Herkunft, Anwendungsbereich und Funktion, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, Bd. 100 (1983) S. 136 – 184
5) Besprechungsaufsatz zu: Manthe, Ulrich, Die libri ex Cassio des Iavolenus Priscus in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, Bd. 100 (1983) S. 613 – 629
6) Der 24. Deutsche Rechtshistorikertag in Zürich in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, Bd. 100 (1984) S. 795 – 801
7) Besprechungsaufsatz zu: Rastätter, Jürgen, Marcelli notae ad Iuliani digesta, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, Bd. 101 (1984) S. 367 – 383
8) Ernst Levy und das Vulgarrecht, in: Semper Apertus. 600 Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 3, S. 186 - 214 (zusammen mit K. Misera)
9) Das Problem der „ungerechten Rechtsnorm“ in der Antike - zugleich ein Beitrag zum Stellenwert des Naturrechts in der alten Welt, in: Der verfaßte Rechtsstaat, Festgabe für Karin Graßhof, 1998, S. 27 – 49
10) Interpolationsforschung“, in: Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 14, 1999, Sp. 617 – 619
11) Besprechungsaufsatz zu: Der Gerechtigkeitsgehalt des Rechts (Festschrift für Theo Mayer/Maly zum 65. Geburtstag), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, Bd. 117 (2000) S. 695 – 706
12) Besprechungsaufsatz zu: Rüfner, Thomas, Vertretbare Sachen? Die Geschichte der res, quae pondere numero mensura constant, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, Bd. 120 (2003) S. 262 – 266
13) Die Gefahrtragung bei gemeinsamen Unternehmungen und ihre Modifikation durch Parteiabsprachen im klassischen römischen Recht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, Bd. 121 (2004) S. 233 – 261
14) Ethik und Recht in Cicero, de officiis 3.12.50 ff, in: Humaniora. Medizin – Recht – Geschichte, Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag, 2005, S. 1 - 23
15) Besprechungsaufsatz zu: Andreas Staffhorst, Die Teilnichtigkeit von Rechtsgeschäften im klassischen römischen Recht, in: Orbis Iuris Romani, Bd. 12 (2008) S. 177 – 186
16) Nachruf auf Karlheinz Misera, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, Bd. 126 (2009) S. 650 – 657
17) Die Einstandspflicht des Verkäufers eines mit einer Servitut belasteten Grundstücks, in: Festschrift für Rolf Knütel vom 70. Geburtstag, 2010, S. 57 – 75
18) Im Dienste des Rechts – Römische Juristen, in: Gefährliches Pflaster - Kriminalität im Römischen Reich, Xantener Berichte, Bd. 21 (2011), S. 288-298
19) Friedrich Carl von Savigny, Das Recht des Besitzes (Neuherausgabe, zusammen mit Michael Kling und Markus Roth), Nomos Verlag, 2011, 339 S.
20) De paternis sive maternis bonis – zu CT 3.8.2, NT 14 und deren Reform durch Justinian, (mit Dietrich V. Simon), in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis, Bd. 80 (2012), S. 1 – 38
21) Savigny in Marburg, Verlag Blaues Schloss, Marburg, 2013, 60 S.
22) Die Überhangmandate vor dem Bundesverfassungsgericht. Eine rechtshistorische Betrachtung, in: Rechtspolitische Entwicklungen im nationalen und internationalen Kontext. Festschrift für Friedrich Bohl zum 70. Geburtstag, Verlag Duncker & Humblot, 2015, S. 259 – 280
23) Recht und Unrecht in Kleists „Michael Kohlhaas“ (zusammen mit Eike Kassebaum), in: JZ 2015, 901 – 910
24) Rechtsromanistik in Heidelberg von 1918 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, in: Geschichtliche Rechtswissenschaft , 100 Jahre Heidelberger Institut (1918-2018), Heidelberg 2018, S. 57 – 97
25) Besprechungsaufsatz zu: Groten, Andreas, Corpus und Universitas. Römisches Körperschafts- und Gesellschaftsrecht: zwischen griechischer Philosophie und römischer Politik, Tübingen 2015; und zu Siracusa, Raffaela, La nozione di universitas in diritto romano, Milano 2016, in: Legal Roots 7 (2016), S. 467 – 483
26) Gerardo Broggini (16.11.1926 - 29.10.2018), in: Seminarios Complutenses de Derecho Romano, 31/32 (2018/2019), S. 589 – 599
27) Besprechungsaufsatz zu: Alvensleben, Gero von, Die res extra commercium im römischen Recht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, Bd. 138 (2021) S. 660 – 668
28) Rechtsobjekte und Sachkategorien, in: Handbuch des Römischen Privatrechts, hg. von Babusiaux, Baldus, Ernst, Meissel, Platschek, Rüfner, 2023, S. 1031 – 1055
29) Die Bedeutung der juristischen Beispiele in Cic. top. 9 bis 71, in: Ciceros Topica und sein Programm De iure civili in artem redigendo, hg. von Buchwitz und Ehmer, 2023, S. 59 – 121
B) Geltendes Recht
1) Gewährleistung für Sachmängel beim Kauf- und Werkvertrag, in: Das Recht der Leistungsstörungen im Französischen und im Deutschen Recht, in: Bericht über das 11. gemeinsame Seminar der Juristischen Fakultäten von Montpellier und Heidelberg, 1981, S. 135 – 159
2) Anmerkung zum Urteil des VGH Baden-Württemberg vom 30.04.1980 - VI 1836/79 - in: DVBl. 1981, S. 266 – 269
3) Einige Überlegungen zum Verhältnis von kumulativer und hypothetischer Kausalität, in: VersR 1982, S. 210 – 213
4) Befreiende Leistung des „bösgläubigen“ Schuldners im Fall des § 407 II BGB und verwandter Vorschriften ?, in: JA 1983, S. 408 – 414
5) Die Konkurrenz zwischen den Verweisungsprivilegien des Staatshaftungsrechts und des Pflichtversicherungsrechts, in: VersR 1984, S. 16 – 20
6) Besprechung von: Günter Stein, Die Inhaltskontrolle vorformulierter Verträge des Allgemeinen Privatrechts. Zum Spannungsverhältnis der Kontrollverfahren aufgrund des AGB-Gesetzes und § 242 BGB, in: ZHR 148, 1984, S. 631 – 635
7) Schwierige Grenzziehungen beim Formgebot des §§ 313 S. 1 BGB - BGH, NJW 1984, 973 und 974, in: JuS 1985, S. 513 – 519
8) Inwieweit darf die Unterhaltspflicht für ein Kind als Schaden bewertet werden?, in: MedR 1996, S. 201 – 205
9) Verfassungsrechtliche Gewährleistungen im Auslieferungsverfahren, in: EuGRZ 1996, S. 245 – 249 (zusammen mit K. Graßhof)
10) Neue Wege beim Verständnis der Wahlgleichheit ?, in: DVBl 1997, S. 737 – 744
11) Die Verhaltenspflichten der Unternehmensleitung – Schlüssel zur Haftungsvermeidung bei Produktion und Vermarktung von Arzneimitteln, in: Die Haftung der Unternehmensleitung. Risiken und ihre Vermeidung, Marburger Gespräche zum Pharmarecht, Bd. 1, 1999, S. 138 – 159
12) Schranken des UWG für eine Zusammenarbeit von Ärzteschaft und pharmazeutischer Industrie, in: Pharma Recht 2000, S. 362 – 371, ebenfalls abgedruckt in: Ärzteschaft und Industrie zwischen Forschungsförderung und Kriminalität, Marburger Gespräche zum Pharmarecht, Bd. 3, 2001, S. 146 – 163
13) Neuere Tendenzen in der wettbewerbsrechtlichen Rechtsprechung im Pharma-Bereich, in: Pharma Recht 2002, Sonderheft anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Gründung von „Integritas“, S. 11 – 16
14) Urheberschutz, in: Gounalakis, Rechtshandbuch Electronic Business. Rechtsgrundlagen, Branchenspezifische Geschäftsfelder, Auslandsmärkte, 2003, S. 827 – 873
15) Kennzeichenrecht, in: Gounalakis, Rechtshandbuch Electronic Business. Rechtsgrundlagen, Branchenspezifische Geschäftsfelder, Auslandsmärkte, 2003, S. 896 – 935
16) Wettbewerbsschutz, in: Gounalakis, Rechtshandbuch Electronic Business. Rechtsgrundlagen, Branchenspezifische Geschäftsfelder, Auslandsmärkte, 2003, S. 936 – 977
17) Kartellrechtliche Grenzen der Vertragsgestaltung im Rahmen der Zusammenarbeit von Unternehmen bei der Entwicklung von Arzneimitteln, in: GRUR Int. 2005, S. 359 – 369
18) Kommentierung des § 97 UrhG, in: Mestmäcker/Schulze, Kommentar zum Deutschen Urheberrecht, Bd. 1.1, 2006, 86 S.
19) Kommentierung des § 96 UrhG, in: Mestmäcker/Schulze, Kommentar zum Deutschen Urheberrecht, Bd. 1.1, 2008, 19 S.
20) Kommentierung des § 98 UrhG, in: Mestmäcker/Schulze, Kommentar zum Deutschen Urheberrecht, Bd. 1.1, 2008, 35 S.
21) Kommentierung des § 99 UrhG, in: Mestmäcker/Schulze, Kommentar zum Deutschen Urheberrecht, Bd. 1.1, 2008, 23 S.
22) Kommentierung des § 97 a UrhG, in: Mestmäcker/Schulze, Kommentar zum Deutschen Urheberrecht, Bd. 1.1, 2009, 53 S.
23) Die Passivlegitimation beim urheberrechtlichen Schadensersatzanspruch, in: Von der Sache zum Recht, in: Festschrift für Volker Beuthien zum 75 Geburtstag, 2009, S. 527 – 538
24) Kommentierung des § 100 UrhG, in: Mestmäcker/Schulze, Kommentar zum Deutschen Urheberrecht, Bd. 1.1, 2010, 12 S.
25) Kommentierung des § 102 UrhG, in: Mestmäcker/Schulze, Kommentar zum Deutschen Urheberrecht, Bd. 1.1, 2010, 16 S.
26) Kommentierung des § 101 UrhG, in: Mestmäcker/Schulze, Kommentar zum Deutschen Urheberrecht, Bd. 1.1, 2010, 52 S.
27) Kommentierung des § 101 a UrhG, in: Mestmäcker/Schulze, Kommentar zum Deutschen Urheberrecht, Bd. 1.1, 2010, 32 S.
28) Kommentierung des § 102 a UrhG, in: Mestmäcker/Schulze, Kommentar zum Deutschen Urheberrecht, Bd. 1.1, 2011, 13 S.
29) Anmerkung zu BGH, Urt. v. 17.8.2011 – I ZR 657/09 – Stiftparfüm, in: LMK Lindenmaier-Möhring, Kommentierte BGH-Rechtsprechung, 5 S.
C) Miscellanea
1) Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Rechtswissenschaft der Universität Heidelberg, in: Handbuch der Historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 7, 1994, S. 278 – 285 (zusammen mit B.-R. Kern und u. A. Eichener)
2) Das Marburger Studio-Gruppen-Projekt, in: Juristenausbildung zwischen Internationalität und Individualität, 1998, S. 37 – 43 (zusammen mit G. Freund und C. Koenig)
3) Rezension von: Fritz Sturm, Theodor Mommsen. Gedanken zu Leben und Werk des großen deutschen Rechtshistorikers, Karlsruhe 2006, in: JZ 2007, 994
4) Hausarbeit der Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2010, in: Marburg Law Review 2010, S. 103 – 109
5) Savigny in Marburg – Beginn einer neuen Rechtswissenschaft, in: Marburg Law Review 2011, S. 63 – 65
6) Rezension von: Fritz Sturm, 200 Jahre Badisches Landrecht, Karlsruhe 2011, in: JZ 2012, 675
7) Rezension von: Verfolgung, Kontinuitäten, Erbe. Hrsg. von Wolfgang Form, Theo Schiller und Lothar Seitz (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 65.4), Marburg 2015, in: NJW 2017, 1803