Hauptinhalt

Arbeitsgemeinschaften

Aufgeschlagenes Gesetzbuch, im Hintergrund Hörsaal und Diskussion
Foto: Sebastian Ringleb

Im Wintersemester 2025/26 werden zu folgenden Veranstaltungen Arbeitsgemeinschaften angeboten:

  • BGB AT (für Studierende des 1. Fachsemesters)
  • Schuldrecht (für Studierende des 2. Fachsemesters)
  • Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht (für Studierende des 1. und 2. Fachsemesters)
  • Strafrecht Grundkurs I  (für Studierende des 1. und 2. Fachsemesters)
  • Verwaltungsrecht (für Studierende des 3. und 4. Fachsemesters)

Der Unterricht in den AGs startet ab Montag,27.10.2025, außer die AGs zum Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht , diese starten ab dem 03.11.2025. 

  • Anmeldung

    Anmeldefrist: Montag, 13.10.2025 bis einschl. Mittwoch, 15.10.2025 

    Am 16.10 und 17.10.2025 erfolgt die Zuweisung durch die Studienberatung. 

    Die Plätze werden nach dem Prioritätenverfahren vergeben. Diese werden von Ihnen während des Anmeldevorgangs angegeben.

    Vom 18.10.2025 bis 20.10.2025 besteht die Möglichkeit zur Nachmeldung (Windhundverfahren), bei der man sich zusätzlich anmelden, ummelden oder abmelden kann.

    Darüber hinaus findet am 21.10.2025 von 13 - 15 Uhr eine Sprechstunde für Härtefälle statt. 

    Die Anmeldung erfolgt via Marvin. Befolgen Sie hierfür die Schritt-für-Schritt Anleitung.

    Jeder Studierende, der sich rechtzeitig angemeldet hat, wird auch einen AG-Platz bekommen.

    Weitere Anmeldefristen finden Sie unter Klausurtermine und Anmeldefristen.

  • Schritt-für-Schritt Anleitung

    Bitte beachten Sie unbedingt dazu die Schritt-für-Schritt-Anleitung und gehen Sie danach vor!

  • AG-Leitfaden

    Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden (PDF).

  • Sprechstunde

    Am Dienstag, 21.10.2025, 13:00–15:00 Uhr, findet eine außerordentliche AG-Sprechstunde statt, in der in erster Linie Härtefälle besprochen werden und ausschließlich in begründeten Ausnahmefällen eine Umverteilung erfolgen kann. Die Sprechstunde findet im Dekanat Rechtswissenschaften, Landgrafenhaus, Hochparterre, Zi. 007, statt.