Gerrit Lange
Doktorand, Lehrbeauftragter
Kontaktdaten
+49 6421 28-24035 gerrit.lange@staff 1 Landgraf-Philipp-Straße 435032 Marburg
S|02 Landgräfliche Kanzlei (Raum: 304 bzw. +3/0040)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Sozialanthropologie und Religionswissenschaft (ISAR) ReligionswissenschaftSprechzeiten
nach Vereinbarung und per Mail
Beruflicher Werdegang
seit September 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Religionswissenschaft
2015-2016 wissenschaftliche Hilfskraft in der Religionskundlichen Sammlung
2011, 2015, 2016, 2018 Forschungsreisen nach Uttarakhand/Nordindien
2013-2015 studentischer Vertreter im Direktorium des Zentrums für interdisziplinäre Religionsforschung (ZIR)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mythologien; dörfliche Hindu-Religionen im indischen Zentralhimalaya; Religionsästhetik; Metaphorik und Dramaturgie in religiösen Erzählformen und Praktiken; Schlangensymboliken; epische und purāṇische Sanskritliteratur
Publikationen
(2020) Götterblut: Jesu Wein und Dichtermet. Eine religionsmetaphorologische Verköstigung. In Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 55: Wein-Kultur. Ilmtal: Jonas-Verlag, 77-95.
(2020) Pañcagavya, die fünf Produkte der Kuh. Ein Beitrag zur Stofflichkeit, Sinnlichkeit und Zärtlichkeit der Interaktion von Menschen mit Hindu-Gottheiten. In Decker, Doris & Roth, Mirko: Religionen in den Medien – Medien in den Religionen. Berlin: LiT, S. 158-183.
(2020) Emanations, Emissions, and Eggs. Divine (Non-)Births in Hindu Mythology. In Pedrucci, Giulia (ed.): Pregnancies, Childbirths, and Religions. Rome: Scienze e Lettere, 185-214.
(2020) Rezension zum Bloomsbury Handbook of the Cultural and Cognitive Aesthetics of Religion. In: Marburg Journal of Religion 22, 1.
(2019) The Mythical Cow as Everyone’s Mother. Breastfeeding as a main theme in Hindu-religious imaginings of loved and feared mothers. In Guignard, Florence P. & Pedrucci, Giulia (eds.): Breastfeeding(s) and Religion, Rome: Scienze e Lettere, 149-166.
(2019) Cobra Deities and Divine Cobras: The Ambiguous Animality of Nāgas. Religions 10, 454.
(2017) Western Himalayan Nāgs as Guardians of Water Resources, Journal for the Study of Religion, Nature and Culture 11.3, 361-378.
(2017) Rās-Līlā, ein Spiel der Leidenschaften. Mythologische Überlieferungen zu einem Tempelvorhang mit vielen Krishnas. In Franke, Edith (Hg.): Objekte erzählen Religionsgeschichte(n). Marburg: Religionskundliche Sammlung, 30-49.
(2017) Säfte und Kräfte. Körperflüssigkeiten als Metapher in altindischen Mythen und anderen Erzählungen. Marburg: Tectum.
Religion am Mittwoch: Bericht und einige Gedanken zur Bestimmung von Wayang-Objekten (Oktober 2015).
Säfte und Kräfte. Ansätze zu einer Religionsgeschichte der Körperflüssigkeiten. Interview auf dem REMID-Blog, Juni 2014.
Nagina Devi. In: Cargo – Zeitschrift für Ethnologie #33, Bayreuth, Germany, März 2014.
Obama. Africas Gift to the World. Mit Felix Riedel aus Aufnahmen aus dessen Feldforschung, präsentiert am 30.11.2013 auf dem Marburg Ethnographic Film Festival
Weaving a space. Dokumentarfilm, entstanden nach einer Feldforschung im Dorf Ratura, März 2011. https://www.youtube.com/watch?v=_FYFhawKXO8
Lehre
WiSe 2022/23: Schlangen, Leiber, Unterwelten
SoSe 2022: Hindu-Religionen, Landschaft und Geographie
WiSe 2021/22: Deities in Flesh: embodiment of and sensual interaction with Hindu Goddesses and Gods. Verkörperungen und sinnlicher Kontakt mit Hundi-Gottheiten
SoSe 2021: Schöpfungsmythen - Mythen schaffen
WiSe 2020/21: Tiere in asiatischen Religionen
SoSe 2020: Proseminar: Kultur- und Religionstheorien
WiSe 2019/20: Religion und Emotion
SoSe 2019: Besessenheit in Film, Feld und Forschung
WiSe 2018/19: Proseminar: Kultur- und Religionstheorien
SoSe 2018: "Und sie legte 1000 Eier." Gottheiten, Menschen und andere Wesen in Hindumythen und -riten
WiSe 2017/18: Proseminar: Kultur- und Religionstheorien
SoSe 2017: zusammen mit Marita Günther: Sakralisiert, sexualisiert und formbar: Körper von Gottheiten und Menschen, geschlechtertheoretisch betrachtet
SoSe 2017: Englischsprachiges IUSP-Tutorium zum Seminar: Sakralisiert, sexualisiert und
formbar (Marita Günther)
SoSe 2016: Englischsprachiges IUSP-Tutorium zum Seminar: Objekte erzählen verborgene Seiten der Religionsgeschichte (Prof. Edith Franke)
WiSe 2015/16: Englischsprachiges IUSP-Tutorium zur Vorlesung: Vom Leben und Sterben in den Religionen der Welt (Prof. Edith Franke)weitere wissenschaftliche Aktivitäten
16.-17.04.2021: zusammen mit Nadine Müller und Dr. Theresa Roth: Durchführung einer Tagung zu konzeptuellen Metaphern im Denken, Fühlen und Handeln
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.