Hauptinhalt
Dissertationen und Habilitationen
Die nachfolgende Auflistung ist in Dissertationen (laufend/abgeschlossen) sowie in Habilitationen unterteilt. Akutelle Projekte werden in Kürze ergänzt.
Laufende Dissertationen
Pardis Eskandaripour (Betreuung Prof. Dr. Edith Franke)
Der neue Schein des Museums - Die museale Präsentation religiös-islamischer Objekte im Kontext von Space & Place, Space & Time
Alisha Meininghaus(Betreuung Prof. Dr. Edith Franke)
Jüdische Amulette aus dem 18./19. Jhd. in Deutschland
Marita Günther (Betreuung Prof. Edith Franke)
Religion, Geschlecht und Wissen in aktuellen Entwürfen matriarchaler Spiritualität in Deutschland: Ein Beitrag zur religionswissenschaftlichen Genderforschung
Gerrit Lange (Betreuung Prof. Dr. Edith Franke)
Naiṇī Mayā – Cobra Mum. Personhoods and Emotions of the Serpent-Shaped “mothers” of Pindar Valley in the Indian central Himalayas, emerging in religious dramaturgies, mythical enactments and narratives
Anna Matter (Betreuung Prof. Edith Franke)
Bedeutungen und Deutungen von Edelsteinen in der religiösen Alltagskultur: Aneignungs- und Aushandlungsprozesse materialer Religion in rezenter Spiritualität
Verena Maske (Betreuung Prof. Edith Franke)
Islamisch - hip - integriert. Zur Bedeutung religiöser Vergemeinschaftung für die Identitätsbildung junger Musliminnen der Muslimischen Jugend in Deutschland e.V. (MJD)
Eun-Joo Shim (Betreuung Prof. Edith Franke)
Korea, (k)ein Land der starken Frauen? Eine Analyse der Bedeutung des Han für schamanistisch geprägte Religiosität von Frauen in Korea
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Abgeschlossene Dissertationen
Aymen Hamdouni (Betreuung Prof. Edith Franke)
Exhibiting religious objects within museums: scientific concept and reflections on a museum of religion in Tunisia
Franziska Singer (Betreuung Prof. Edith Franke)
Muslim & European? Young Muslim women in Sarajevo
Magdalena Modler-El Abdaoui(Betreuung Prof. Edith Franke)
Zur Bedeutung von religiösem Engagement und Peers in der religiösen Sozialisation von jungen ChristInnen und MuslimInnen mit Migrationsgeschichte
Hidir Temel (Betreuung Prof. Edith Franke, Prof. Dr. Spuler-Stegemann; 2019)
Hubyâr Aleviten. Eine alevitische Glaubensgemeinschaft in der Türkei
Konstanze Runge(Betreuung Prof. Beinhauer-Köhler)
Verzauberung oder Entzauberung von Religionen? Zu Religionsverständnis und musealen Konzepten in der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg und dem Staatlichen Museum für Religionsgeschichte Sankt Petersburg, vormals Leningrad
Mirko Roth (Betreuung Prof. Beinhauer-Köhler, Prof. Franke; 2014)
Transformationen. Ein zeichen- und kommunikationstheoretisches Modell zum Kultur- und Religionswandel exemplifiziert an ausgewählten Transformationsprozessen der Santería auf Kuba
Doris Decker (Betreuung Prof. Beinhauer-Köhler, Prof. Franke; 2011)
Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens. Eine Studie über Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Quellen bis zum 9. Jahrhunder
Sybille Höhe (Betreuung Prof. Pye, Prof. Franke; 2010)
Religion, Staat und Politik. Die geschichtliche Entwicklung der Sōka Gakkai, der Kōmeitō und der Neuen Kōmeitō bis 2009
Wanda Alberts (Betreuung Prof. Pye; 2006)
Integrative religious education in Europe. A comparative analysis of English, Swedish and German models and the development of a model that is in accordance with the principles of the study of religions.
Veröffentlichung: Integrative Religious Education in Europe: A Study-of-religions Approach (Religion and Reason). Gruyter, 2007.
Christiane Schulze (Betreuung Prof. Pye)
Neuere Geschichte der Risshô Kôsei-kai. (Recent history of the Risshô Kôsei-kai, a lay Buddhist movement in Japan)
Ugo Dessi (Betreuung Prof. Pye; 2006)
Ethics and society in Contemporary Shin Buddhism.
Veröffentlichung: Ethics and Society in Contemporary Shin Buddhism (Religiose Gegenwart Asiens/Studies in Modern Asian Religions). Münster - Hamburg - Berlin: Lit-Verlag, 2007.
Elisabetta Porcu (Betreuung Prof. Pye; 2006)
Pure Land Buddhism and Culutral Hegemony in Modern and Contemporary Japan.
Veröffentlichung: Pure Land Buddhism in Modern Japanese Culture (Numen Book). Leiden: Brill, 2008.
Katja Triplett (Betreuung Prof. Pye; 2002)
Selbstopfer und Menschenopfer in den japanischen Legenden.
Veröffentlichung: Menschenopfer- und Selbstopfer in den japanischen Legenden - Das Frankfurter Manuskript der Matsura Sayohime-Legende. Münster - Hamburg - Berlin: Lit-Verlag, 2004.
Herrmann Ruttmann (Betreuung Prof. Pye; 2003)
Die Internationale Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten Reformationsbewegung in Deutschland.
Veröffentlichung: Die adventistische Reformationsbewegung 1914 - 2001: die Internationale Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung in Deutschland. Köln: Teiresias-Verl., 2002.
Uta Theilen (Betreuung Prof. Pye; 2003)
Religiosität methodistischer Frauen in Südafrika.
Veröffentlichung: Gender, Race, Power and Religion. Women in the Methodist Church of Southern Africa in Post-Apartheid Society. Frankfurt/M: Peter Lang-Verlagsgruppe, 2005.
Hai-Ran Woo (Betreuung Prof. Pye)
Kritische Untersuchung von Erklärungsmodellen zu Neuen Religionen unter besonderer Berücksichtigung des Won-Buddhismus.
Veröffentlichung: Neue Religionen anders verstehen. Das Beispiel des Won-Buddhismus. München: Biblion-Verlag, 2004.
Simone Heidegger (Betreuung Prof. Pye; 2004)
Japanischer Buddhismus
Veröffentlichung: Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung. Die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans. Berlin: Lit-Verlag, 2006.
Matthias Dech (Betreuung Prof. Pye)
Veröffentlichung: Hindus und Hindutum in Deutschland. Exemplarische Untersuchung anhand der Situation in Frankfurt am Main. Marburg: Tectum-Verlag, 1999.
Laufende Habilitationen
Ramona Jelinek-Menke
Religious Artefacts and Social Difference: On the Materiality of Religion, Gender, Disability and Cultural Identity
Doris Decker
Geschlecht und Sexualität im Werk des Großayatollahs Sayyid Muhammad Hussayn Fadlallah (1935-2010): Transformationen religiöser Konzeptionen im schiitischen Islam der Moderne
Zum Projekt
Abgeschlossene Habilitationen
Katja Triplett
Buddhism and Medicine in Japan: A Topical Survey (500-1600 CE) of a Complex Relationship
Zur Veröffentlichung
Adelheid Herrmann-Pfandt
Eine Quellenkunde des esoterischen (tantrischen) Buddhismus in Indien. Von den Anfängen bis zum 9. Jahrhundert.
Christoph Kleine
Religiöse Biographien im ostasiatischen Buddhismus: Eine Studie über Gehalt, Form und Funktion hagiographischer Texte am Beispiel von Vitensammlungen aus China, Korea und Japan.
Edmund Hermsen
Geschichte der Kindheit im religiösen Kontext. Psychohistorische Studien zur Religionspsychologie.
Veröffentlichung: Faktor Religion. Geschichte der Kindheit vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Köln - Weimar - Wien: Böhlau, 2006.