Hauptinhalt
Hier finden Sie Termine zu den Veranstaltungen der Religionswissenschaft und Religionskundlichen Sammlung. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Veranstaltungsort, wenn nicht anders angegeben, ist die Religionskundliche Sammlung, Landgraf-Philipp-Str. 4, 35037 Marburg, Seminarraum 1. OG
PROGRAMMVORSCHAU (Nähere Informationen folgen in Kürze.)
Mittwoch, 12.11.2025, 18:00 Uhr - Vortrag
Mate Saralishvili, Universität Bonn
„Das Heilige“ von Rudolf Otto auf Georgisch zum Sprechen bringen – Bericht eines Übersetzungsprozesses
Der Vortrag befasst sich mit den geschichtlichen, kulturellen und sozialen Umständen sowie den persönlichen Gründen, die zur Übersetzung von Rudolf Ottos Buch „Das Heilige“ ins Georgische geführt haben. Dieser Prozess war nicht nur mit sprachlichen Herausforderungen verbunden, er bedeutet auch eine Erfahrung, die in komplexe und in vielschichtige Beziehungen eingebettet ist.
Die Übersetzungsarbeit ist von dem Bemühen getragen, einen zukunftsoffenen Raum zu erschließen, in dem das Thema Religion wissenschaftlich, ohne Angst vor Tabuisierung und Institutionalisierung des Religiösen, frei und mutig behandelt werden kann. Mate Saralishvili erzählt uns, wie er die Hauptkonzepte aus Ottos Werk (das Numinöse, die Scheu usw.) übersetzt und warum er dem Buch zwei kurze Anhänge hinzugefügt hat: 1. die Monografie von Rudolf Otto und 2. Numinöse Phänomene in Shota Rustavelis Gedicht "Der Recke im Tigerfell", um den Text und Ottos Gedanken im Allgemeinen für die georgischen Leser*innen zugänglicher zu machen.
Donnerstag, 04.12.2025, 16:00 Uhr - Vortrag
Dr. Alana Sá Leitão, Universidade Federal de Pernambuco, Brasilien
Taking God Public: how religious change has affected Brazilian public sphere
Ort: CNMS, Hörsaal 00A26, Deutschhausstr. 12
Montag, 08.12.2025, 16 Uhr c.t. - Online-Vortrag
Prof. Dr. John Scheid (Membre de l’Académie des inscriptions et belles-lettres, Professeur émérite, Collège de France)
Ein römischer Tempel und Quellenkult in Tunesien. Überlegungen zu einer Grabung in Djebel Oust (bei Zaghouan)
Gegenstand des Vortrags werden die Ausgrabungen in Jebel Oust in Tunesien (ca. 37 km süd-östliche von Tunis) sein. John Scheid war von 2000 bis 2016 einer der leitenden Direktoren der jährlichen Franko-Tunesischen Grabungskampagnen. Im Zentrum seines Vortrages wird ein Heiligtum stehen, das bis heute keiner Gottheit eindeutig zugeordnet werden konnte. Wie wichtig Ausgrabungen für das Verständnis antiker Kulturen sind, haben schon Scheids Franko-Italienischen Ausgrabungsprojekte in La Magliana (bei Rom) und in Classe (bei Ravenna) gezeigt: In La Magliana gelang ihm der spektakuläre Fund der Akten der sogenannten Arval-Brüder, in Classe von bedeutenden, bislang unbekannten Grabmalen der römischen Zeit.
Mittwoch, 24.12.2025, 19:00 Uhr - Führung
Heike Luu M.A., Universität Marburg
Wunderbare Frauen
Erfahren Sie etwas über großartige Frauen in China, Indien, Ungarn und darüber hinaus und warum sie sich in der Religionskundlichen Sammlung befinden.
Bitte nur mit Anmeldung unter "luu@staff.uni-marburg.de". Es ist Platz für 15 Personen.
Dienstag, 27.01.2026 - Vortrag
Prof. Dr. Nathan P. Gibson, Universität Frankfurt
A convert and his daughters: What did it mean to be 'Jewish' or 'Muslim' in 12th-century Baghdad?
Multiple stories are told about the conversion to Islam of a Jewish physician, Abū al-Barakāt al-Baghdādī (physician, ca. 1077-ca. 1165). The basics seem clear: the biographers agree that he was at first Jewish and became Muslim after he was already established at the ruler's court. But what was it that made him "Jewish" beforehand and "Muslim" afterwards? Sarah Stroumsa has characterized conversion as a "broad spectrum of choices" and as a process rather than a moment. Which choices could Abū al-Barakāt make about his own religious affiliation, and which ones were available to his three daughters? In this presentation, I will investigate the case of Abū al-Barakāt in order to probe the social, linguistic, legal, and ethnic dimensions of conversion in medieval Baghdad.
Mittwoch, 11.02.2026, 18:00 Uhr
Dr. Yoshiro Shimizu, Universität Köln
Rauschende Rotkiefern: Naturklänge in der Sakralmusik der Tenrikyo
Wie macht Musik das Rauschen in den Bäumen „heilig“? Der Religions- und Musikwissenschaftler Dr. Yoshiro Shimizu erläutert die kulturspezifische Wahrnehmung von Klängen aus der Natur und deren Repräsentation in der traditionellen Ritual- und Hofmusik Japans.