PD Dr. Katja Triplett

Katja Triplett
Foto: Peter Heller

Privatdozentin

Kontaktdaten

+49 6421 28-22480 katja.triplett@ 1 Landgraf-Philipp-Straße 4
35032 Marburg
S|02 Landgräfliche Kanzlei

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Sozialanthropologie und Religionswissenschaft (ISAR) Religionswissenschaft

Sprechstundentermine finden telefonisch oder per Web-Konferenz statt. Bitte Termine per E-Mail vereinbaren: katja.triplett@uni-marburg.de

Connecting Research and Researchers: ORCID iD

  • Kurzprofil

    Seit Januar 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Religionswissenschaftlichen Institut, Universität Leipzig.

    Forschungsschwerpunkte: Religion und Gesellschaft Japans, Religion und Medizin, Buddhismus Ostasiens.

    2004-2005 Post-doctoral Fellow an der School of Oriental and African Studies (SOAS) London. 2007-2012 Akademische Rätin und Kustodin der Religionskundlichen Sammlung in Marburg. 2012-2016 Professorin für Religionswissenschaft, Göttingen. 2017 u. 2018 Senior Fellow, Kollegforschungsgruppe "Multiple Secularities" Leipzig.

    2020 Habilitation im Fach Religionswissenschaft.

    Mitglied im Vorstand der International Association for the History of Religions (IAHR) seit 2015.

    Aktuelle Veröffentlichungen: Buddhism and Medicine in Japan: A Topical Survey (500-1600 CE) of a Complex Relationship (Berlin; Boston: De Gruyter 2019); "Religion, Medicine and the Notion of Charity in Early Jesuit Missionary Pursuits in Buddhist Japan." Journal of Religion in Japan 8.1-3 (2019), 46-75.

  • Curriculum Vitae (Ausbildung)

    07/1996 - 10/2002 Promotionsstudium im Fach Religionswissenschaft, Philipps-Universität Marburg (magna cum laude)
    10/1997 - 03/1998 Stipendiatin der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung am Deutschen Institut für Japanstudien, Tokyo
    05/1997 - 09/1997 Doctoral Fellow am Shin Buddhist Comprehensive Research Institute der Ōtani Universität, Kyoto
    11/1991 - 03/1993 Auslandsstudium, Buddhistische Universität (Bukkyō daigaku), Kyoto
    10/1987 - 06/1996 Magisterstudium der Religionswissenschaft, Japanologie (sprachwissenschaftliche Richtung), Tibetologie und Völkerkunde, Philipps-Universität Marburg
  • Curriculum Vitae (berufliche Laufbahn)

    01/2020 - laufend Leitung DFG-Forschungsprojekt "Japans übersetzte Religion: Christentum: Transkulturalität und Übersetzungskulturen im 16./17. Jahrhundert" im Schwerpunktprogramm "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit" (SPP 2130), Universität Leipzig
    10/2018 – 12/2019 Leitung Forschungsprojekt (Teilprojekt) "Interkulturelle Perspektiven: Religion und die Diversifizierung von Ernährungsstilen" im Forschungsverbund "Pflanzenorientierte Ernährung als Schlüssel zur Nachhaltigkeit", gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung, Leibniz Universität Hannover
    04/2018 – 09/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Fellow), Kollegforschergruppe "Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities", Universität Leipzig
    10/2017 – 03/2018 Academic Visitor, Oriental Institute, University of Oxford
    04/2016 – 10/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Fellow), Kollegforschergruppe "Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities", Universität Leipzig
    10/2016 – 09/2018 Associate Fellow am Center for Modern East Asian Studies (CeMEAS), Georg-August-Universität Göttingen
    11/2012 – 09/2016 Professorin für Religionswissenschaft (Schwerpunkt Religionen Ostasiens), Ostasiatisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen
    04/2009 – 03/2010 Vertretung der Professur für Religion und Philosophie Ostasiens, Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München
    03/2007 – 09/2012 Akademische Rätin, Institut für Vergleichende Kulturforschung – Kultur- und Sozialanthropologie und Religionswissenschaft (IVK) und Kustodin der Religionskundlichen Sammlung, Philipps-Universität Marburg
    04/2006 – 09/2006 Vertretung der Professur für Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
    09/2005 – 03/2007 Research Associate am Department for the Study of Religions, SOAS, University of London
    09/2004 – 08/2005 Post-doctoral Research Fellow am Centre for the Study of Japanese Religions, SOAS, University of London
    08/2002 – 07/2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%) im DFG-Forschungsprojekt "Schicksalsdeutung und Lebensgestaltung in den japanischen Religionen der Gegenwart", Philipps-Universität Marburg
  • Forschungsprofil

    Mein derzeitiges Forschungsprojekt „Japans übersetzte Religion: Christentum, Transkulturalität und Übersetzungskulturen im 16./17. Jahrhundert“ im Rahmen des bundesweiten, fachübergreifenden Schwerpunktprogramms "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (1450-1800)" leistet einen religionswissenschaftlichen Beitrag zur Erforschung frühneuzeitlicher Übersetzungskulturen in einer Phase des regen transkulturellen Austauschs zwischen Europa und Ostasien, hier Japan. Es beleuchtet Dynamiken der Austauschprozesse zwischen katholischen Missionaren und Buddhist*innen im spätmittelalterlichen und frühmodernen Japan im Hinblick auf die Begegnung von zwei unterschiedlichen Übersetzungskulturen. Übergeordnetes Ziel ist die Erweiterung im Feld aktueller Übersetzungstheorien auf nicht-europäische frühneuzeitliche Ansätze anhand von Fallbeispielen aus Japan.

    Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Zum Schwerpunktprogramm "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (1450-1800)" (SPP 2130), siehe   www.spp2130.de.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.